2. Generation seit 2017 Verwirrung bzgl. MRCC, CTS, Kreuzungs- und Stauassistenz?

olk

Mitglied
Moin,
ich wundere mich, worin der Unterschied zw. MRCC und CTS besteht?!
In der verkürzten und gedruckten Bedienungsanleitung steht

- Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radardgestützter Distanzregelung (MRCC)
- Abstandsregelung via Radarsensor

- Kreuzungs- und Verehrsassistent (CTS)
- Fahrbahnsteuerung mit Abstandsregelung und voreingestellter Geschwindigkeit
Die daraufolgende Beschreibung des CTS-Systems enthält aber nichts in Bezug auf Kreuzungen und querrendem Verkehr. Vermutlich ein Übersetzungsfehler?!

Im Mazda-Dokument 'BEDIENHINWEISE & ASSISTENZSYSTEME' wird die eweiterte Stauassistenzfuktion als CTS bezeichnet.

Irgendwie paßt das nicht zusammen.

Auf der Autobahn würde ich MRCC mit Abstandsregelung verwenden (der Spurhalteassi müßte ja auch aktiv sein). Aber wozu ist dann der CTS-Assistent sinnvoll?
 

olk

Mitglied
Dein link trägt zur Verwirrung nur bei!

Mazda scheint viele Begriff falsch übersetzt und durcheinander geworfen zu haben.
Mein CX-5 hat ein Schaltgetriebe.
Die im link beschriebene Stauassistenzfunktion (CTS), mit dem Stop-and-Go beim Stau, funktioniert aber nur mit Automatikgetriebe (laut Bedienungsanleitung).
Trotzdem besitze ich einen Schalter für den CTS-Assi (unterhalb von LIM-Taste). Das paßt also nicht!

Hier die verschiedenen Begriffe:
- MRCC: radargesteuerte Geschwindigkeits- und Abstandsassistenz
- CTS (Cruise- and Traffic System): in Bedienungsanleitung falsch als Kreuzungs- und Verkehrsassistent übersetzt
- FCTA: Frontkameraüberwachung

In dem von dir verlinkten Artikel wird die Stauassitenz mit CTS bezeichnet.
In der Bedienungsanleitung wird MRCC als die radagestützte Geschwindikeitsregelung + Abstandsüberwachung angegeben und die in deine link beschriebene Stauassistenz (Stop-and-Go) dem MRCC-System zugeordnet, mit dem Hinweis, daß diese nur mit Automatikgetriebe funktioniert.
Laut der Bedienungsanleitung ist aber CTS für etwas ganz anderes zuständig, nämlich Fahrbansteuerung, Abstandsregelung, Lenkassistenz und Geschwindigkeitsregelung (es gibt keine Erwähnung von Radar).
Im Dokument 'BEDIENHINWEISE & ASSISTENZSYSTEME' wird das FCTA-System erwähnt, daß eine Frontüberwachung durchführt und bei Unfallgefahr an unübersichtlichen T-Kreuzungen radargesteuert unterstütz. Das wäre also eingentlich der Kreuzungsassistent. Leider wird FCTA in der Bedienungsanleitung nicht erwähnt.

Irgendwie ist das alles durcheinander gequirllt...
 
Zuletzt bearbeitet:

Tobi-HN

Mitglied
In dem auf der Seite verlinken Dokument steht doch ganz eindeutig:
2023-12-23 10_00_39-broschuere_bedienhinweiseassistenzsysteme_2023_web.pdf – Mozilla Firefox.jpg
ich wundere mich, worin der Unterschied zw. MRCC und CTS besteht?!
CTS ist eine Ergänzung zum MRCC, kein eigenständiges System...

In der verkürzten und gedruckten Bedienungsanleitung steht
Vielleicht wäre es sinnvoll, mal einen Blick in die gesamte Bedienungsanleitung zu werfen? Über 1000 Seiten Informationen warten auf dich...
HANDBÜCHER und WISSENSWERTES
Direktlink Handbuch Generation ab 12/2022
 

Anhänge

  • 2023-12-23 10_00_39-broschuere_bedienhinweiseassistenzsysteme_2023_web.pdf – Mozilla Firefox.jpg
    2023-12-23 10_00_39-broschuere_bedienhinweiseassistenzsysteme_2023_web.pdf – Mozilla Firefox.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 11

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
@olk
Der nächste Thread wo dir geholfen wird und du am nörgeln bist, weil deiner Meinung nach deine Frage nicht beantwortet wird.
Aber mal ehrlich, sollen wir uns alles für dich durchlesen und wie @Tobi-HN zuletzt auch noch alle relevanten Stellen anmarkern 🤔
Übrigens danke @Tobi-HN für die Mühe die du dir gemacht hast (für andere ist auch dies ein Fremdwort und eher Selbstverständlichkeit)
 

olk

Mitglied
@olk
er nächste Thread wo dir geholfen wird und du am nörgeln bist, weil deiner Meinung nach deine Frage nicht beantwortet wird.
Da hast Du etwas falsch Verstanden ... ich nörgle nicht, sondern versuche herauszufinden was das CTS leistet und worin der Unterschied besteht.
Aber aus Deinen bisherigen Antworten in anderen threads habe ich schon bemerkt, daß Du sehr gern andere Leute zurechtweist...
 

olk

Mitglied
In dem auf der Seite verlinken Dokument steht doch ganz eindeutig:
Anhang anzeigen 103073

CTS ist eine Ergänzung zum MRCC, kein eigenständiges System...


Vielleicht wäre es sinnvoll, mal einen Blick in die gesamte Bedienungsanleitung zu werfen? Über 1000 Seiten Informationen warten auf dich...
HANDBÜCHER und WISSENSWERTES
Direktlink Handbuch Generation ab 12/2022
Hmm, im genannten text wird wieder Stauassitenz genannt ohne darauf weiter im folgenden Text einzugehen. Gleichzeitig wird im Abschnitt MRCC mit Stop&Go folgendes erwähnt: "Sind die Abstandsregelung und MRCC mit Stop-&-Go-Funktion aktiviert, hält Ihr Fahrzeug
an, wenn das vorausfahrende Fahrzeug anhält. Wenn das Fahrzeug stoppt und die
Stopphaltesteuerung aktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte des MRCC-Systems mit
Stop-and-Go-Funktion auf." Dies würde ja einer Stauasstenz entsprechen.
Wenn das CTS keine Stausassitzenz darstellt und nur Absatand und Geschwindigekit regelt und gleichzeitig ein Untersystem von MRCC ist, was macht es dann anders? Vlt. Geschwindigkeitsbereich?
 

Tobi-HN

Mitglied
Ich versuchs nochmal, dann bin ich hier aber raus.
Hmm, im genannten text wird wieder Stauassitenz genannt ohne darauf weiter im folgenden Text einzugehen.

MRCC: Geschwindigkeitsregelung bis zum Stillstand, automatisches Bremsen und Beschleunigen. AUCH im Stau.
"CC": Cruise Control
CTS unterstützt dich bei niedrigen Geschwindigkeiten ZUSÄTZLICH die Spur zu halten und versucht dir, das Lenken im Stop-&Go-Verkehr auf der Autobahn abzunehmen.
"CT": Cruise and Traffic
Im Screenshot von Beitrag #4 steht es doch ganz eindeutig (habe es dir nun extra gelb markiert)
CTS.jpg

Lies dich bitte in das oben verlinkte Bedieungshandbuch ein, ich werde zu diesem Thema NICHT mehr antworten. Ich finde, es ist alles genau genug erklärt.
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Aber aus Deinen bisherigen Antworten in anderen threads habe ich schon bemerkt, daß Du sehr gern andere Leute zurechtweist...
Das hat nichts mit zurechtweisen zu tun. Man versucht zu helfen und wird von dir belehrt, daß eine für dich relevante Antwort nicht enthalten ist.
Andere versuchen auch ihr Glück und es mangelt bei dir am verstehenden Lesen.
Es ist auch eine gewisse Eigeninitiative und Verständnis erforderlich und so sind die Reaktionen, dass die bisher Helfenden sich verabschieden, verständlich.
Just my 2 Cent und raus.
 

olk

Mitglied
An winwr anderen Stelle der Bedienungsanleitung steht jedoch, daß Stop&Go- Unterstützung von Automatikgetriebe unterstützt wird. Da aber mein CX5 ein Schaltgetriebe besitzt, sollte somit Stop&Go nicht unterstützt sein, d.h. ist gibt keine Stauassistenz. Bei einem Stau fahre ich gar nicht oder sehr langsam, daher verstehe ich nicht warum dabei mit Lenkung unterstützt werden muß.

Möglicherweise gehört die Erwähnung des Stauassisten nicht in die Beschreibung von CTS. Wenn ich Den markierten Zext richtig verstehe, wird mit Lenkung auf der Autpbahn bis 150 km/h unterstützt. Aber warum dann die Erwähnung der Abstands- und Geschwindigkeitskontrolle (die ja eigentlich schon vom MRCC erledigt wird)?
 

Ivocel

Mitglied
An winwr anderen Stelle der Bedienungsanleitung steht jedoch, daß Stop&Go- Unterstützung von Automatikgetriebe unterstützt wird. Da aber mein CX5 ein Schaltgetriebe besitzt, sollte somit Stop&Go nicht unterstützt sein, d.h. ist gibt keine Stauassistenz. Bei einem Stau fahre ich gar nicht oder sehr langsam, daher verstehe ich nicht warum dabei mit Lenkung unterstützt werden muß.


Steht doch schon da beschrieben.... wie wäre es mit lesen?
 

olk

Mitglied
Jetzt schon der 12. post's, ich glaube da ist jemand Beratungsresistent. 🤔


Oh, danke - zum Heiligabend auch noch eine Beleidigung ... :(

Vlt. schon 'mal daran gedacht, daß ich den Text nicht richtig verstehe - da hilft es nicht immer nur zu sagen '..ließ doch den Text ...'!
Meine Hoffnung war, daß jemand mir die Sache erklärt, da ich offensichtlich eine falsche Vorstellung von dem Sachverhalt habe.
 

Ivocel

Mitglied
Das CTS ist "nur" der Lenkassistent und arbeitet bei Schaltgetriebe im Stau ab 30 km/h. Das CTS ist nur IN VERBINDUNG mit dem MRCC erhältich und NUTZBAR und "...bietet eine zusätzliche Lenkunterstützung für das MRCC".

OHNE CTS an beschleunigt der Wagen und bremst alleine (MRCC)... mit CTS lenkt er zusätzlich.

Bei Schalter ab 30 km/h - 150 kmh
Bei Automat von 0 - 150 kmh
 

Papa Daf

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Hallo am Abend,
ich möchte auch mal eine LAnze für Leute brechen die Handbücher nicht verstehen brechen.
Es ist bei mir auch nicht so das ich nichts verstehe, aber vieles ist in den Handbüchern die schon oft 500 Seiten um mehr beinhalten
kaum schaffbar, bzw verstehbar. Ich habe einen Kollegen im Betriebsrat, der ist da frisch reingekommen und muss viel lernen.
Ich weiss nur eins, das ist nichts für mich weil ich den Stoff nur zu Teilen verstehbar ist, und dann diese Masse.
Wenn er es mir erklärt, nicht vorliest, verstehe ich es auch besser. Das gleiche ist früher auch schon in der Schule so gewesen,
wie viele können keine Textaufgaben lösen? Die Hälfte bestimmt, und nicht deshalb weil sie nicht lesen können, sie haben eben nicht die Begabung
den Text so zu filtern um die wesentliche Information zu erkennen, der Kopf bleibt an Unwichtigkeiten hängen und versteht das wichtige nicht.
Dieses hat mit mal ein Bekannter erzählt der nach der Wende Schulungen leitete.
Und dieses deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, auch meine eigenen, die ich so sammeln durfte.
Dafür habe ich aber andere Talente, aber die helfen eben nicht bei üblen Gebrauchsanweisungen.

Grüsse Jörg
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Sorry wg OT. @Papa Daf :
Ist alles nur Gewohnheitssache.
Wenn man vom Bau kommt und zum ersten Mal in eine Werksnorm von nem Autohersteller schaut wird einem schwindelig... Wenn man einmal begriffen hat was da gemeint ist, ist alles kein Problem mehr.
Dann liest man es halt 5 mal wenn's sein muss.
Nach dem 1. Mal aufgeben ist was für #zensiert#-Fahrer. ;)
 

Papa Daf

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Stimmt,
ist eine GEwohnheitssache, aber nichts desto trotz bleibt eine nicht unerhebliche Menge auf der Strecke beim lesen und verstehen.
Auch ich lese Passagen mir laut vor, wie in der Grundschule, dann klappt es auch häufiger.
Aber im Endeffekt ist es so, die Autos können sauviel, und die meisten Optionen bleiben unangetastet weil zu kompliziert, zu versteckt
auch oft unnötig. Wenn man einen VW heute abholt wird dir 2 Std das Radio erklärt . Dir ist nachher schwindelig hast nichts behalten und bist froh das das Auto angeht und du fahren kannst und du in deinem Radio deinen Favoritensender gefunden hast.
Leider versuchen auch die Ingineure auch das Auto komplett neu zu entwickeln, siehe Bedienteil Tesla, kein einziger Schalter alles über dieses doofe Tablet, such mal was wenn es pressiert, in der Stadt, auf der bahn bei 120 oder im Stau, dabei wolltest du doch nur die Temperatur niedriger drehen.
Diese Autos sind perse schon von meiner Wunschliste, Schalter sind schon toll.
Das mag einem Handykid nicht schrecken, aber viele andere schon.
Grüsse JÖrg.
 
Oben