Mazda cx-5 2.2 diesel 150ps

Mia

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das mit erhöhter Leerlaufdrehzahl hat mit Öldruck nix zu tun (sondern mit aufwärmen des Katalysators), aber ja, Gegenrede hast du eh erwartet :LOL:
Ja wie erwartet und es hat gerade mal 5 Minuten gebraucht ! :)

Du darfst gerne mehr zu diesem Thema schreiben um deine Behauptung zu untermauern... schieß los ! :)
 

Mia

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Mein KE hatte den Kraftstofffilter auch mal zu, war aber im Winter und da ist der Diesel etwas dicker. Drehzahl über 2k war nicht möglich.
Tippe da auf das Zusammenspiel mehrerer Faktoren
Kann sein, dann hätte man dieses 'Problem' aber nicht ab und zu bei Last wie der TS schreibt... :unsure:
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Wie @skinnyman bereits schrieb ist das Hochdrehen beim starten ein ganz normaler Vorgang um den Katalysator schneller aufzuwärmen und hat nichts mit dem Öldruck zu tun. Die Maßnahme ist eine von vielen um die entsprechende Euro Norm zu erfüllen.

Gegen deine These spricht auch, dass er im Startmoment ja auch noch gar nicht auf zu wenig Öldruck reagieren kann, weil sich dieser ja erst aufbaut.

Zum Schutz des Motors wird diese Maßnahme aber nur bei Außentemperaturen > 12 Grad (bin mir nicht mehr 100% sicher, welche Gradzahl) durchgeführt.

Beim Automatik z.B. ist es so, dass die Drehzahl auch sofort auf Normaldrehzahl fällt, wenn man während des Hochdrehens in D schaltet.
 

Yakuza

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hatte auch ähnliche Probleme mit Leistungsabfall unter Last z.B. auf der AB als das Ölsieb offensichtlich schon zu einem gewissen Grad mit Ölkohle zugesetzt gewesen sein muß , dann nahm die MCU die Leistung weg. Trat nicht immer auf , hat gedauert bis er dann letztendlich einen Fehler geworfen hat. Ursache eines zugesetzten Ölsiebes waren undichte Flammenschutzdichtungen der Injektoren.
Ein weiteres Indiz für niedrigen Ödruck war bei mir ,das er beim Kaltstart eine kurze Zeit mit erhöhter Leerlaufdrehzahl lief( 1700-2000 1/min).
Nach der Reparatur ist das nicht mehr aufgetreten , nicht einmal bei einem längerern Urlaub im grimmig kalten skandinavischen Winter.

Als Fazit meiner Erfahrungen mit dem Problem eines zugesetzten Ölsiebes mache ich nun bei jeden Ölwechsel routinemässig auch eine Motorölspülung in der Hoffnung das evtl. wieder vorhandene Ablagerungen sich lösen und das Ölsieb frei bleibt.

Wenn es bei dir nicht an Regenerationen liegen sollte, wie zuerst geschrieben, würde ich mal den Öldruck messen lassen ,kostete ca. 70 Euro beim meinem freundlichen und evtl. dann noch eine Motorölspülung draufknutschen und beobachten ob das Problem wieder auftritt.
Dein CX-5 ist ja - kilometermässig - in einem 'kritischen' Alter... etwas Vorsorge kann da nicht schädlich sein.

Schreibe das mit dem hochdrehen des Motors bei Kaltstart in dem Bewußtsein , das die vorherrschende Meinung des Forumes eine andere ist und rechne mit energischer Gegenrede.

So und 'grillt' mich dafür ! ;)
...wenn ein Verbrennungsmotor bewußt merkt, dass der Öldruck gering ist und auf Grund dessen dann hochdreht wäre es genau das Gegenteil von dem was man eigentlich tun sollte.....nämlich wild blinken und die Kiste abstellen....mal sehen, was der Osterhase dazu morgen meint 🤣 Richtig aber die Aussage, dass die undichten Flammringe das Zusetzten des Ölsieb verursachen können.....und gegrillt wird man(n) nur für die Behauptung der CX wäre bei 160.000km im kritischen Alter, dann ist unserer vermutlich schon tot.....und die 70 Euro würde ich eher in einen OBD reader anlegen; dann kann man auch sehen wie der Öldruck sich beim starten verhält...das ist dann auch keine Meinung mehr, sondern ein Beleg, dass der auch hochdreht obwohl der Öldruck gut ist 😉
 

Mia

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin,

Der Diesel heizt den DPF durch vermehrte Einspritzung von Kraftstoff auf , wie z.B. bei einer Regeneration um den DPF schnell auf Temperatur zu bringen. Hat was EURO 6 zu tun...
Er zeigt dieses Verhalten beim Kaltstart als auch bei Start mit warmen Motor.

Fahrt mal euren Diesel schön warm , stellt Ihn dann für ca 10-15 Minuten ab und startet den wieder. dann könnt Ihr dieses Verhalten in der Verbrauchanzeige mitverfolgen.

Wer es ganz genau wissen will , kann z.B. mit Forscan mal Drehzahl ,Motortemperatur , DPF-Temperatur usw. mitloggen und sehen was da abläuft...

Zum Öldruck : Wisst Ihr eigentlich wie der Öldruck beim CX-5 Diesel geregelt wird?

Fun Fact : Vor ca. 3 Wochen drehte mein plötzlich Motor wieder hoch - bis hin zum Tage der Reparatur. Diagnose -> SH01-14-420A !
Preisfrage : Wenn da kein Zusammenhang zwischen Hochdrehen und Öldruck besteht - warum hat er das dann gemacht ?

Bitte nur ernstgemeinte und sachlich/technisch gut begründete Zuschriften ! :D

Schade ist zudem festzustellen , das einige hier nicht in der Lage sind sachlich zu diskutieren.:(
 
Zuletzt bearbeitet:

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Der CX 5 Dieselmotor hat an der Rückseite oberhalb der Ölwanne ein elektrisches Motoröldruckregelventil. Das nimmt den Öldruck zurück wenn der Motor kalt ist und keine Leistung abgerufen wird. Sobald der Ladedruck des Turboladers ansteigt, also beim beschleunigen, bei meinem CX 5 z. B. , wird der Öldruck auf 3,5 bar gestellt.
Mein Auto musste einmal wegen roter Öldrucklampe mit dem Abschlepper auch in die Werkstatt. Nach gefahrenen 13 000 km vom letzten Ölwechsel, war das Motoröl dermaßen verschlissen, das der Öldruck auf 1,5 bar gesunken war und die Motoröldruckleuchte anging. Es wurde das Öl und der Filter gewechselt und alles war wieder in Ordnung.
Bei einer Regeneration, wird die Drosselklappe zu einem großen Teil geschlossen und in das Abgas des Zylinders der gerade im 3. Takt gearbeitet hat zusätzlich über den entsprechenden Injektor Kraftstoff in das Abgas eingespritzt. Das führt im DOC/ DPF zum Anstieg der Abgastemperatur auf ca. 650 Grad, nun beginnt die Umwandlung des gesammelten Ruß in Asche. Dabei wandert die Temperatur vom Eingang DPF zum Ausgang langsam durch. Das kann man an den Werten der Abgastemperatursensoren erkennen.
 

Anhänge

  • 20221005_204859.jpg
    20221005_204859.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 6

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
@Mia Ich gehe mal davon aus, dass du mich damit nicht meinst. Meine Antwort war denke ich sachlicht und fundiert.

Also mal zunächst wie es bei mir ist und auch gewollt ist (das gilt explizit für den 2,2 D ohne Adblue, und gilt auch nicht für die Benziner).
Beim Kaltstart (Kühlmitteltemperatur < 40 Grad) bei Temperaturen > 12 Grad dreht der Motor sofort nach Start auf ca. 1750 rpm. Diese Drehzahl wird ca. 10 Sekunden gehalten, danach fällt sie auf normale Leerlaufdrehzahl. Ist es draußen kälter oder ist der Motor bereits warm, passiert das nicht.

Ich verstehe deinen Post leider nicht ganz, so wie ich es lese, gehst du davon aus, dass der Mehrverbrauch in den ersten Km durch eine Mehreinspritzung zur Vorwärmung des DPF verursacht wird. Dem ist nicht so, der Mehrverbrauch ergibt sich durch eine Mehreinspritzung zum Ausgleich der Kondensationsverluste des kalten Motors.

Ich hänge hier auch nochmal einen Auszug aus der Bedienungsanleitung an, da wird es auch nochmal explizit erwähnt.
 

Anhänge

  • IMG_2294.jpeg
    IMG_2294.jpeg
    306,9 KB · Aufrufe: 9

skinnyman

Mitglied
Machen die Benziner auch, hab gesehen wie das einer G165 aus 2024 mit 5km (ja, fünf Kilometer) am Tacho macht.
 

Mia

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@JoGo56
Bei mir hat er hochgedreht..
Für den Öldruck gibt es Referenzwerte die bei verschiedenen Drehzahlen gemessen werden.
Bei der Öldruckmessung die im Zuge der Diagnose gemacht wurde , war zu ersehen , das das genannte Öldruckregelventil nicht regelte.
Das wurde von der MCU erkannt und führte zum zuvor beschriebenen Verhalten des Hochdrehens des Motors.

"..Bei einer Regeneration, wird die Drosselklappe zu einem großen Teil geschlossen und in das Abgas des Zylinders der gerade im 3. Takt gearbeitet hat.."
Würde das deiner Meinung nach dazu führen können das der Motor wie vom TS angesprochen ab und zu Leistungsabfall an Steigungen hat?
Ich hatte ja zuvor schon geschrieben das bei meinem CX-5 die volle Leistung nicht abrufbar ist wenn eine Regeneration abläuft.
Besonders spürbar ist das auf der AB z.B. bei höherer Geschwindigkeit > 140-150 km/h ( gerade Strecke ) dann kommt kaum noch Leistung .
Steigungen mag er dann auch nicht mehr.

@Joshi2502 : Nein dich nicht , habe das bewusst allgemein angesprochen da mir das schon mehrfach hier im Forum aufgefallen ist , leider auch hier wieder...wollte nicht in ein Wortgefecht mit dem Betreffende eintreten... welches - abgesehen vom Unterhaltungsfaktor - nur den Thread vermüllt.

"Also mal zunächst wie es bei mir ist und auch gewollt ist (das gilt explizit für den 2,2 D ohne Adblue, und gilt auch nicht für die Benziner).
Beim Kaltstart (Kühlmitteltemperatur < 40 Grad) bei Temperaturen > 12 Grad dreht der Motor sofort nach Start auf ca. 1750 rpm. Diese Drehzahl wird ca. 10 Sekunden gehalten, danach fällt sie auf normale Leerlaufdrehzahl. Ist es draußen kälter oder ist der Motor bereits warm, passiert das nicht.
"

Bei meinem ist das nicht so , noch nicht einmal im kalten skandinavischen Winter hat er das gemacht, da lag die Leerlaufdrehzahl bei knapp 1000 1/min. Da hochdrehen des Motors begann mit dem zugesetzten Ölsieb - erinnere mich noch deutlich daran da es mich damals verwundert woher das kam . Nach Reparatur ist alles wieder wie zuvor. Laufdrehzahl bei Kaltstart - egal welche Temperatur - immer ca. 1000 1/min bei Start mit warmen Motor ca 750 1/min.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mia

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Machen die Benziner auch, hab gesehen wie das einer G165 aus 2024 mit 5km (ja, fünf Kilometer) am Tacho macht.
Es gibt sicherlich verschiedene Gründe warum die MCU den Motor hoch dreht...auch Fehlfunktionen können dazu führen...muss ja nicht zwangsweise immer die Temperatur als Ursache haben...das ist es ja worum es mir im Kern geht..Und ebenso können Fehlfunktionen dazu führen das ab und zu kaum/keine Leistung abrufbar ist...
 
Zuletzt bearbeitet:

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Bei meinem ist das nicht so , noch nicht einmal im kalten skandinavischen Winter hat er das gemacht, da lag die Leerlaufdrehzahl bei knapp 1000 1/min. Da hochdrehen des Motors begann mit dem zugesetzten Ölsieb - erinnere mich noch deutlich daran da es mich damals verwundert woher das kam . Nach Reparatur ist alles wieder wie zuvor. Laufdrehzahl bei Kaltstart - egal welche Temperatur - immer ca. 1000 1/min bei Start mit warmen Motor ca 750 1/min.

Warum führst du den kalten skandinavischen Winter an? Genau in der Situation soll der Motor auch nach Kaltstart nicht hochdrehen,
siehe meine Erklärungen, welche Bedingungen vorliegen müssen. Er macht es eben nicht, wenn es zu kalt draußen ist….
 

Mia

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Warum führst du den kalten skandinavischen Winter an? Genau in der Situation soll der Motor auch nach Kaltstart nicht hochdrehen,
siehe meine Erklärungen, welche Bedingungen vorliegen müssen. Er macht es eben nicht, wenn es zu kalt draußen ist….
Und meiner dreht überhaupt nicht hoch wenn alles in Ordnung ist , egal welche Bedingungen vorliegen !
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
@Mia das ist sehr komisch… kannst du mal ein bisschen was du zu deinem auto sagen? Baujahr, km, erstbesitzer?
Das klingt fast so, als hätte das mal jemand raus programmiert. Das geht auch.
Das von mir beschriebene Verhalten habe ich in diversen 2,2D nachvollziehen können.
 

Mia

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@Mia das ist sehr komisch… kannst du mal ein bisschen was du zu deinem auto sagen? Baujahr, km, erstbesitzer?
Das klingt fast so, als hätte das mal jemand raus programmiert. Das geht auch.
Das von mir beschriebene Verhalten habe ich in diversen 2,2D nachvollziehen können.
Baujahr 2016 , Produktionsmonat Oktober , 229 tKm , 1 Vorbesitzer , Kilometerstand bei Kauf 98 tKm , Langstreckenfahrzeug ( kenne den Vorbesitzer ).

Bei seiner 160 tKm Inspektion wurde ein Softwareupdate der MCU seitens Mazda durchgeführt.

Seitdem höherer Verbrauch , DPF - Regenerationen starten nun spätestens bei 220 km , davor schaffte er regelmässig 320-350 km , weniger nur bei ungünstigen Fahrprofil.

Nach dieser Erfahrung darf Mazda die Software nicht mehr updaten.

Wartung ausschliesslich bei Mazda.

Keine Softwaremodifikationen.

Vielleicht haben die damals eine Softwareversion aufgespielt die für ein Kaltland vorgesehen war? :)
 
Zuletzt bearbeitet:

skinnyman

Mitglied
Mit Softwareversion F hatte ich erhöhten Drehzahl vielleicht einmal monatlich, dauerte aber recht lang, so um 60 Sekunden.

Nachdem Update auf Version H tut er das viel öfter (geschätzt einmal pro Woche), aber nur 10-15 Sekunden lang.
 

Mia

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Mit Softwareversion F hatte ich erhöhten Drehzahl vielleicht einmal monatlich, dauerte aber recht lang, so um 60 Sekunden.

Nachdem Update auf Version H tut er das viel öfter (geschätzt einmal pro Woche), aber nur 10-15 Sekunden lang.
Mazda hat seit Erscheinen des CX-5 offenbar noch fleißig an der Software herumgebastelt. Vielleicht sind unterschiedliche Softwarestände der Grund dafür, weshalb sich der eine oder andere CX-5 merkwürdig benimmt...

@Joshi2502 : Woher hast du diese Temperaturangaben in deinem Post #57. Habe vorhin mal online geschaut ob ich was finde , doch leider
ohne Erfolg. Das was ich gefunden habe , ist das der Motor bei Temperaturen < -10 Grad nicht sofort hochdrehen darf zum Schutze des Turbo's...ist ja auch logisch ,hat mit der Viskosität des Motoröles zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
@Mia Ich weiß es ehrlich gesagt auch nicht mehr genau. Ich meine es war im Service Handbuch. Aber ich lese auch permanent Parameter aus und bekomme diese im Display angezeigt, da kann ich das ziemlich gut nachvollziehen…
 

Anhänge

  • IMG_1706.jpeg
    IMG_1706.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 24

Mia

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@Joshi2502 Denke du hast die Werte ausgelesen. Ich hatte in den Online Handbüchern gesucht und nichts gefunden. Hatte mich ein wenig gewundert warum Mazda dem Autofahrer auch solche technischen Details mitteilen sollte...
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
@Mia Mit Service Handbuch meine ich das Handbuch für die Mazda Werkstätten, da gibt es solche Informationen schon, aber das ist halt extrem umfangreich und ich weiß nicht mehr an welcher stelle das war.
 
Oben