Hatte auch ähnliche Probleme mit Leistungsabfall unter Last z.B. auf der AB als das Ölsieb offensichtlich schon zu einem gewissen Grad mit Ölkohle zugesetzt gewesen sein muß , dann nahm die MCU die Leistung weg. Trat nicht immer auf , hat gedauert bis er dann letztendlich einen Fehler geworfen hat. Ursache eines zugesetzten Ölsiebes waren undichte Flammenschutzdichtungen der Injektoren.
Ein weiteres Indiz für niedrigen Ödruck war bei
mir ,das er beim Kaltstart eine kurze Zeit mit erhöhter Leerlaufdrehzahl lief( 1700-2000 1/min).
Nach der Reparatur ist das nicht mehr aufgetreten , nicht einmal bei einem längerern Urlaub im grimmig kalten skandinavischen Winter.
Als Fazit meiner Erfahrungen mit dem Problem eines zugesetzten Ölsiebes mache ich nun bei jeden Ölwechsel routinemässig auch eine Motorölspülung in der Hoffnung das evtl. wieder vorhandene Ablagerungen sich lösen und das Ölsieb frei bleibt.
Wenn es bei dir nicht an Regenerationen liegen sollte, wie zuerst geschrieben, würde ich mal den Öldruck messen lassen ,kostete ca. 70 Euro beim
meinem freundlichen und evtl. dann noch eine Motorölspülung draufknutschen und beobachten ob das Problem wieder auftritt.
Dein CX-5 ist ja - kilometermässig - in einem 'kritischen' Alter... etwas Vorsorge kann da nicht schädlich sein.
Schreibe das mit dem hochdrehen des Motors bei Kaltstart in dem Bewußtsein , das die vorherrschende Meinung des Forumes eine andere ist und rechne mit energischer Gegenrede.
So und 'grillt' mich dafür !