Neuer CX-5 (Modelljahr 2026)

kayleigh71

Mitglied
7,3 Liter Verbrauch sind für mich nicht zeitgemäß. Mein CX5 von 2019 mit 165 PS mit Schaltung hat 6,6 Liter, was nach knapp 70.000 km auch dem realen Verbrauch entspricht.

Von einem neuen Modell 7 Jahre später (welches einen dann auch nur mit Automatik anbeboten wird) hatte ich eigentlich eine Reduzierung erwartet und nicht knapp 11% Mehrverbrauch .

Nur noch Touch ist auch gar nicht meins. Ebenso verstehe ich nicht, warum man ihn um 12 cm größer macht. Hätte ich auch nicht gebraucht.

Die Optik gefällt mir allerdings gut. Überzeugt bin ich insgesamt nicht.

Man muss ihn sich natürlich in natura anschauen, aber im Moment bin ich etwas ernüchtert.
 

gescha

Mitglied
Bin gespannt was der in AT kosten wird. Leider wird die Steuer und auch die NoVA vom WLTP Verbauch gerechnet. Das kann das Ding sehr teuer machen.
141PS klingen wenig, bin dabei überrascht das trotzdem 195km/h Topspeed rauskommen sollen.
Touch und Google OS sind schon OK (hat z.b. Volvo auch), warum man den Dreh-drück aber weggegeben hat wundert mich. Der Mix machts mMn.
Abo wird man sehen. Denke da gehts um die Connected Services und den Internetzugang....Teurer als das Navi Abo wirds hoffentlich noicht sein ;-P
Und leider hat man auch keine Handauflage unter den (angeblich fix eingeblendeten) Klimaschaltflächen am Screen, das könnte Mühsam zum treffen sein.
Die Großen Multi-Richtungswippen am Lenkrad hat ja tlw. schon der aktuelle. Eine Durchgehende Taste mit up/down und mittelfunktion. Das muss man mal live sehen ob das gut oder schlecht implementiert ist.
Die Gepäckraumabdeckung nciht mehr an der Heckklappe einzuhängen halte ich für einen Fehler, das ist wirklich einfach und genial beim aktuellen.
Aber egal, mal sehen was dann im Laufe der Zeit für Motoren dazu kommen. Und wie das Ding dann in Serie wirklich aussieht bei den Details (sollen ja alles noch Handgefertigte erst-Stücke zu sein)
 

kayleigh71

Mitglied
WLTP Angaben sind nutzlos, da schaut ein 1.2L Dreizylinder ganz gut aus, verbraucht dann real mehr als ein 2.5L Sauger.
Ich bin bei meinen Autos eigentlich immer recht nah an den WLTP dran gewesen. So eben auch bei meinem jetzigen cx-5.

Wenn Mazda jetzt 7,3 angibt, wird es zumindest kaum weniger sein. Was ich halt erwartet hätte, wäre eine Weiterentwicklung im Verbrauch. Zumal sich Mazda immer so mit seinen Motoren rühmt.

Generell tendiere ich im Moment wegen Touchdisplay, Größe, Automatik, und Verbrauch eher dazu, mir nochmal ein altes Modell zu holen. Als Vorführwagen, Jahreswagen o.ä.
 

philipp.nadine

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Mir fehlt es einfach an technischem Sachverstand. Den Mazda 2 meiner Tochter gab es mit 75, 90 und 110 PS bei 1,5 L ohne Turbo. Das Drehmoment (Kraft mal Weg zum Drehpunkt) differiert. Mein KF 2 L hat 165 PS, der CX 3 meines Sohnes (2 L) 122 PS, auch hier geringfügig anderes optimales Drehmoment. Jetzt: 2, 5 L - 140 PS, vorher 2, 5 L - 194 PS. Was wird eigentlich verändert? Der Weg zum Drehpunkt wohl nicht?
 

Onkel Geri

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
Denke mit dem Drehmoment müsste der Motor ganz gut funktionieren. Da man ja die Motoren nicht sehr hoch dreht. Mein Mazda Motor dreh ich nie über 4,5TSD. Umdr. , da er dann nur noch Laut wird und gefühlt nicht mehr höher drehen möchte.

Da finde ich die 140Ps Angabe besser als die 160 Ps von meinem Motor.
 

HaraldBG

Mitglied
Schade, mich spricht der "neue" auch nicht an. Ich bin kein Fan von Touchbedienung, einige Basisschalter müssen sein. Witzig dass man für die Bedienung des Handys strafe zahlt, aber beim Auto darf man sich getrost ablenken lassen. Und wenn die sogenannte Sprachsteuerung auch nicht um welten besser geworden ist, ist das auch keine Alternative.
Und warum muss jedes Modell immer größer werden? Brauch ich auch nicht, da kein Platz in der Garage.
Wenn überhaupt noch mal Mazda, dann kommt nur noch der CX30 in Frage.
Ich habe jetzt den 8. Mazda, aber die derzeitige Entwicklung finde ich nicht gut.
 

Kirsch-Takumi

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Da man ja die Motoren nicht sehr hoch dreht.
Watt? Genau das muss man beim CX5 machen, wenn man Leistung will. Überholen auf der Landstraße, Auffahren auf die Autobahn, Beschleunigen bei über 130 - ich komme öfters mal über die 4.000 Touren und bin froh, dass ihm obenraus nicht "die Puste ausgeht". Denn sind wir mal ehrlich: In dem durchhybridisierten und torbobewährten Umfeld ist der CX5 in keiner Motorisierung wirklich so sportlich unterwegs, wie die schnittige Front suggeriert. Das ist gerade noch so ok.

Aber jeder hat eben andere Anforderungen/Vorstellungen und bei gemütlicher Fahrt wird man vermutlich keinen Unterschied feststellen. Sehen wir den Motor mal als Nachfolger des 2.0er und hoffen auf stärkere Ausbaustufen in der Zukunft. Die Top-Motorisierung für den CX5 kann das nicht sein.
 

Yakuza

Mitglied
Watt? Genau das muss man beim CX5 machen, wenn man Leistung will. Überholen auf der Landstraße, Auffahren auf die Autobahn, Beschleunigen bei über 130 - ich komme öfters mal über die 4.000 Touren und bin froh, dass ihm obenraus nicht "die Puste ausgeht". Denn sind wir mal ehrlich: In dem durchhybridisierten und torbobewährten Umfeld ist der CX5 in keiner Motorisierung wirklich so sportlich unterwegs, wie die schnittige Front suggeriert. Das ist gerade noch so ok.

Aber jeder hat eben andere Anforderungen/Vorstellungen und bei gemütlicher Fahrt wird man vermutlich keinen Unterschied feststellen. Sehen wir den Motor mal als Nachfolger des 2.0er und hoffen auf stärkere Ausbaustufen in der Zukunft. Die Top-Motorisierung für den CX5 kann das nicht sein.
...richtig, diese Motorcharakteristik der Mazda Benziner ist doch genau der Grund warum eben viele zum Diesel gegriffen haben. Die Volle Leistung und nahezu das doppelte Drehmoment 2000U/min eher - dass passt einfach besser zu einem SUV. Der 2.5 Turbo Mazda kann das auch und wäre mit 250PS und 420Nm der richtige Antrieb; aber den gab es bei uns ja nie. Für einen dynamischen Fahrer der nicht mit Drehorgien auffallen will, sind die aktuellen Mazda Sauger nix.

Der Spritmonitor zeigt auch ganz klar einen Durchschnittverbrauch von etwas über 8 Liter bei dem "alten" 2.5 und etwas weniger bei den elektrifizierten letzten Varianten. Bei jedem zweiten Vergleich wird der CX-5 eher als nicht besonders sparsam und träge bezeichnet. Wenn man damit aber klar kommt muss das ja nicht schlecht sein und kann eben andere Vorteile haben wie beim neuen Modell keine komplexe Hybrid oder von manchen hier ( keine Ahnung warum, denn es fährt viel besser) Turbo-Technik.
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Klar fährt zieht Turbo von unten raus viel mächtiger durch und das hat mir beim Diesel auch richtig Spaß gemacht.
Wenn man aber weiß,dass ein großhubiger Saugbenziner ,wie ein Motorrad,Drehzahl braucht und sich nicht scheut,das auch umzusetzen,lebt es sich auch ganz gut.
Habe diesbezüglich umgelernt und füle mich leistungsmäßig nicht abgehängt.
Und nicht zu vergessen:
Ich kenne genug Leute ( egal ob VAG/Mecedes Benziner oder Diesel ) die ab 100 Tkm leider einen neuen Turbo brauchten.
Und für das Geld kann man auch öfter mal durchtreten ( insbesondere wenn man noch die D-Luft mit GPT an Bord hat )..
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Korrekt,aber wenn man nicht vollbeladen unterwegs ist,langt es für einen guten Zwischenspurt ..
Insbesondere,weil der gute alte Wandler schneller auf Trab kommt ( liegt aber hauptsächlich an Bigis guten GPT ).
Und immerhin V-Max bei 216 ( Spritkonsum mal beiseite ) ohne Begrenzer.
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
...Leistung liegt nach Auskunft von Bigi bei ca. 210 PS,dazu noch im Vergleich zum Diesel etwas weniger Gewicht..
Passt schon,wenn man ihn hochjubelt,wenn es nötig ist..
 
Oben