Motorkontrolleuchte nach AGR Reinigung an

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen,
ich habe an meinem CX-5 (1. Gen) einiges gemacht: Ölwechsel, AGR gereinigt, Bremsbeläge hinten, Querlenker vorne, Ein Lenkstangenkopf getauscht.
Bei der anschließenden Probefahrt kamen einige Fehlermeldungen. Nach Neustart gingen alle wieder weg bis auf "Motorüberprüfung erforderlich".
Ich habe leider noch nichts um den Fehlercode auszulesen, ist aber bestellt.
Im Verdacht hätte ich eigentlich nur die Reinigung der AGR Ventile.
Ich habe dazu den einen Schlauch zwischen den AGR Ventilen abgemacht den ich auf dem Bild mit Pfeil markiert habe. Da kam etwas grüne Flüssigkeit raus, ich nehme an das war DOT3. Nebenfrage: Was macht das da? Ich dachte die AGR werden elektrisch angesteuert.
Hauptfrage: Kann das ein Fehler im Motorsteuergerät verursachen? Wenn ja wie ist der zu beheben?
 

Anhänge

  • AGR.jpg
    AGR.jpg
    1 MB · Aufrufe: 43

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Die gelbe Markierung auf deinem Bild, ist die Verbindung auf der Explosionszeichnung zum AGR_Kühler auch gelb markiert.
 

Anhänge

  • AGR.jpg
    AGR.jpg
    1 MB · Aufrufe: 26
  • Screenshot_20250911_201343_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250911_201343_Samsung Internet.jpg
    372 KB · Aufrufe: 25

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ok danke.
Bleibt die Frage ob das ein Fehler auslösen kann. Die Stecker der AGR Ventile waren auch ab. Aber ich hab die schon mehrmals sauber gemacht, bisher hatte ich keine Fehler dadurch.
Es kann natürlich auch was anderes sein, beim ausbauen der Querlenker hat das Auto zwangsläufig etwas "Gewalt" erfahren. Eventuell hat sich dabei ein Stecker gelöst oder sowas. Wenn das bestellte Fehlerauslesegerät kommt kann ich mehr sagen, bin nur ungeduldig.
 

Samurai

Mitglied
Ah, das kann natürlich auch sein. Wird das damit gekühlt?
.....AGR wird mit Kühlflüssigkeit aus dem Kreislauf gekühlt, daher auch der Kühler, der vor dem gelb markierten "Badezimmergriff" sitzt. Man möchte keinen heissen Abgase in der Ansaugluft haben und das ganze dient der Einhaltung und Reduzierung von NoX. Es kann sein, dass sich das (die) Ventil(e) bei der Reinigungsaktion verklemmt haben; das würde einen Eintrag verursachen.....oder ein Stecker sitz nicht richtig.
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich kann jetzt den Fehlerspeicher auslesen, ist garnichts mit dem AGR.
===PCM DTC P0154:00-EC===
Code: P0154 - Keine Aktivität im Stromkreis der Lambdasonde erkannt (Zylinderreihe2, Sensor1).
Da muss ich mich morgen mal auf die Suche nach der Sonde machen.
 

Samurai

Mitglied
Ich kann jetzt den Fehlerspeicher auslesen, ist garnichts mit dem AGR.

Da muss ich mich morgen mal auf die Suche nach der Sonde machen.
...das kann sein, muss aber nicht und daher ist diese These nicht pauschal richtig, da alle Sensoren in einem Verhältnis zueinander stehen. Wenn man "1 Liter" oben reinschüttet muss unten/hinten eben auch "1 Liter" ungefähr rauskommen bzw. die errechnete Menge. Die Software sagt ja auch nicht Sensor defekt und tauschen, sonder kein oder falscher Wert und dies ist meistens, sofern connectet und i.O, ein Folgefehler. Vielleicht auch nur der Sensor/Leitungen zu ? Auch ein verschlossenes AGR oder eine defekte NW kann einen "Luftfehler oder Druckfehler" Anzeige auslösen........viel Glück bei der Suche !
 

Tobi-HN

Mitglied
Da Lambdasonden direkt in den Kreislauf Kraftstoff/Luftgemisch-Abgasstrang eingebunden sind und daher bei Falschbehandlung auch sehr leicht beschädigt werden können. tippe ich mal auf einen mechanischen Defekt.
Hat sich schnell, wenn gerade bei mechanischer Reinigung die Sonde zu grob behandelt wird.
Funktionsweise und Prüfung einer Lambdasonde
Da die Lamdasonde beheizt wird und deren Ruhesignal ebenfallls überwacht wird, zeigt die Fehlermeldung eindeutig auf einen nicht mehr zu erkennenden Signalsprung und somit auf eine defekte Sonde.
 

Samurai

Mitglied
Da Lambdasonden direkt in den Kreislauf Kraftstoff/Luftgemisch-Abgasstrang eingebunden sind und daher bei Falschbehandlung auch sehr leicht beschädigt werden können. tippe ich mal auf einen mechanischen Defekt.
Hat sich schnell, wenn gerade bei mechanischer Reinigung die Sonde zu grob behandelt wird.
Funktionsweise und Prüfung einer Lambdasonde
....klar kann der Sensor kaputt sein.....aber, keine Ahnung wie wertvoll die Benziner lastigen Hinweise auf dem Link zur Hella Seite sein sollen. Beim Diesel keinen verbleiten Super-Treibstoff zu fahren um die Sonde nicht zu beschädigen ist schon mal ein machbarer Hinweiss und das mit Lambda 1 wird beim Diesel aber verbindlich nichts 😅 !
Spass bei Seite....na dann viel Erfolg beim Tausch des o2 Sensor und Bescheid geben, ob es das (SH9S188G1) war :cool: ? !
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
...das kann sein, muss aber nicht und daher ist diese These nicht pauschal richtig, da alle Sensoren in einem Verhältnis zueinander stehen. Wenn man "1 Liter" oben reinschüttet muss unten/hinten eben auch "1 Liter" ungefähr rauskommen bzw. die errechnete Menge. Die Software sagt ja auch nicht Sensor defekt und tauschen, sonder kein oder falscher Wert und dies ist meistens, sofern connectet und i.O, ein Folgefehler. Vielleicht auch nur der Sensor/Leitungen zu ? Auch ein verschlossenes AGR oder eine defekte NW kann einen "Luftfehler oder Druckfehler" Anzeige auslösen........viel Glück bei der Suche !
Vielen Dank für den wertvollen Hinweis.
Ich habe daraufhin gestern nochmal alles auseinandergenommen was ich zuvor auseinander hatte. hab nochmal alles sauber gemacht, ausgeblasen und wieder zusammengebaut. Der Fehler ist jetzt nicht mehr aufgetaucht! Kann also gut sein, dass ein Stecker nicht richtig kontakt hatte und das AGR nicht angesteuert wurde oder sowas.
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Mist, zu früh gefreut. Es war jetzt 30km lang ruhig, eben ist der Fehler wieder aufgetaucht.
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich beschreibe nochmal etwas detaillierter was passiert ist:
Letzte Woche ist der Fehler aufgetreten als ich eine Probefahrt gemacht habe, beim starten war alles gut. Nach ziemlich genau 1,5km gingen dann folgende Warnlampen/Anzeigen an:
- MKL
- TPMS-Überprüfung erforderlich
- SCBS-Überprüfung erforderlich
- Motorüberprüfung erforderlich
Nach Aus- und Einschalten kam nur noch MKL+Motorüberpüfung.
Ich habe dann den Fehlercode ausgelesen (P0154 - Keine Aktivität im Stromkreis der Lambdasonde erkannt (Zylinderreihe2, Sensor1)) und den Fehlerspeicher gelöscht.
Dann erneute Testfahrt auf gleicher Strecke und die gleichen Warnlampen gingen an exakt der gleichen Stelle wieder an.

Am Sonntag (gestern) dann alles rund ums AGR abgemacht was ich letzte Woche ab hatte, gereinigt und wieder dran gebaut.
Anschließend Probefahrt mehrere km ohne Probleme. Heute morgen 15km gefahren ohne Probleme, heute Nachmittag die gleiche Strecke zurück. Absolut keine Probleme. Er ist gefahren wie immer, Durchschnittsverbrauch ging dabei sogar leicht runter.
Heute Abend ist meine Frau ca 10km gefahren ohne Probleme, dann nochmal 5km weitergefahren und als Sie bei Tempo 30 mit Tempomat gefahren ist ging der auf einmal aus und die Meldungen waren wieder alle da.

Ich bin für jeden Tipp, Einschätzung, Eingrenzung oder ähnliches dankbar.
 

Samurai

Mitglied
Ich beschreibe nochmal etwas detaillierter was passiert ist:
Letzte Woche ist der Fehler aufgetreten als ich eine Probefahrt gemacht habe, beim starten war alles gut. Nach ziemlich genau 1,5km gingen dann folgende Warnlampen/Anzeigen an:
- MKL
- TPMS-Überprüfung erforderlich
- SCBS-Überprüfung erforderlich
- Motorüberprüfung erforderlich
Nach Aus- und Einschalten kam nur noch MKL+Motorüberpüfung.
Ich habe dann den Fehlercode ausgelesen (P0154 - Keine Aktivität im Stromkreis der Lambdasonde erkannt (Zylinderreihe2, Sensor1)) und den Fehlerspeicher gelöscht.
Dann erneute Testfahrt auf gleicher Strecke und die gleichen Warnlampen gingen an exakt der gleichen Stelle wieder an.

Am Sonntag (gestern) dann alles rund ums AGR abgemacht was ich letzte Woche ab hatte, gereinigt und wieder dran gebaut.
Anschließend Probefahrt mehrere km ohne Probleme. Heute morgen 15km gefahren ohne Probleme, heute Nachmittag die gleiche Strecke zurück. Absolut keine Probleme. Er ist gefahren wie immer, Durchschnittsverbrauch ging dabei sogar leicht runter.
Heute Abend ist meine Frau ca 10km gefahren ohne Probleme, dann nochmal 5km weitergefahren und als Sie bei Tempo 30 mit Tempomat gefahren ist ging der auf einmal aus und die Meldungen waren wieder alle da.

Ich bin für jeden Tipp, Einschätzung, Eingrenzung oder ähnliches dankbar.
...na ja, die o2 Sonde könnte kaputt sein, wie oben richtig angedacht. War denn der Fehler vor allen DIY Eingriffen auch schon da oder erst danach ?.....und nochmal, wie viele km hat das Schätzchen ? Mit welchem Tool wurde denn ausgelesen ? Späne im Öl ? Der Fehler nachvollziehbar beim Schiebebtrieb, also wenn man z.B bei 80 oder 100km/h vom Gas geht / Schiebebetrieb ? Dann könnte es auch die NW sein.....
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Der Fehler war vor meinen Eingriffen nicht da. Laufleistung ist 140.000 km. Ausgelesen habe ich mit Forscan. Kann da auch gerne Diagramme aufnehmen wenn du mir sagst welche Werte interessant sind. Späne im Öl habe ich leider nicht nachgeschaut. Beim Schiebebetrieb war nichts auffällig.
Kannst du kurz erklären wie die Nockenwelle da Probleme machen kann? Ich habe schon öfters gelesen, dass die bei dem Motor einlaufen kann, aber mir ist das Fehlerbild nicht klar.
Und noch was ganz triviales: Wo ist denn die Lambdasonde? Ich sehe von oben im Abgasbereich nur ein Sensor mit zweipoligem Anschluss (siehe Bild), dürfte ein Temperatursensor sein. Ist die Lambdasonde von unten zugänglich?
 

Anhänge

  • IMG_20250916_091705.jpg
    IMG_20250916_091705.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 8

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ok, ich hab die Lambdasonde gefunden. Da kommt man ja garnichtmal so gut dran. Ich kann die weder von oben noch von unten mit der Hand berühren. Gibt es da ein Trick oder muss man das halbe Auto zerlegen?
 

Samurai

Mitglied
Der Fehler war vor meinen Eingriffen nicht da. Laufleistung ist 140.000 km. Ausgelesen habe ich mit Forscan. Kann da auch gerne Diagramme aufnehmen wenn du mir sagst welche Werte interessant sind. Späne im Öl habe ich leider nicht nachgeschaut. Beim Schiebebetrieb war nichts auffällig.
Kannst du kurz erklären wie die Nockenwelle da Probleme machen kann? Ich habe schon öfters gelesen, dass die bei dem Motor einlaufen kann, aber mir ist das Fehlerbild nicht klar.
Und noch was ganz triviales: Wo ist denn die Lambdasonde? Ich sehe von oben im Abgasbereich nur ein Sensor mit zweipoligem Anschluss (siehe Bild), dürfte ein Temperatursensor sein. Ist die Lambdasonde von unten zugänglich?

Von hinten :
1.) Der Sensor sitzt praktisch in der abgewandten Seite vom DPF, wie auf der Zeichnung oben zu sehen.
2.) Auf 4 der 8 Auslassventilen lässt Mazda durch 4 weitere Nocken Abgas in den Brennraum (zurück)-strömen - Mazda nennt das innermotorische Maßnahme. Die Betätigung funktioniert dann irgendwann nicht mehr, da sich diese "Spezialkontruktion" an der Nockenwelle abarbeitet und dann den Hebel und die NW abhobelt.
Wenn jetzt aber durch die eingelaufene NW die "normalen Auslassventile" teilw. nicht mehr öffnen ist das ein Problem, da die Druckverhältnisse nicht mehr stimmen und es zu Diskrepanz führt. Das Abgas wird auf 4 Ventilen nicht abgeführt. Forsan gibt dann gerne ein LMM Problem oder MAP Problem an....oder ein anderes Luftproblem/Sensorfehler.
3.) Ok, das Problem ist also durch die DIY Aktion entstanden; dann kann es der Sensor den Du erst jetzt gefunden hattest ja eigentlich nicht sein, auch wenn Forscan das behauptet. Kabel und Stecker wurde ja nicht angefasst. Oder es ist ein gigantischer Zufall. Ist das der einzige Fehlercode ? Eine Undichtigkeit kommt immer auch in Frage......mal sehen ob hier Einer eine schnelle Idee dazu hat ? Was passiert denn, wenn Du den Stecker vom Sensor ganz abziehst ? Die gleiche Fehlermeldung erst nach 30km ?
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Da müssten sofort Fehler kommen, denn da hast du auch keine Heizung der Lambdasonde mehr.
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Erstmal allen vielen Dank für die Antworten.
Und danke, Samurai, für die Erklärung. Das mit der einlaufenden Nockenwelle habe ich die letzten Tage schon öfters gelesen. Jetzt hab ich es auch verstanden.
Auch müsste dringend mal der Ansaugkrümmer ab um zu prüfen wie verkokt er ist, auch wenn ich es mir denken kann bei der Laufleistung und meinem Fahrprofil...

Um den Zufall auszuschließen: Kann man die Lambdasonde über Forscan prüfen? Wenn man den passenden Wert als Diagramm anzeigen lässt müsste man sehen können ob die noch reagiert oder? Ich weiss leider nicht wie der passende Wert heisst.

Wie wird eine eingelaufene Nockenwelle diagnostiziert? Ventildeckel öffnen und vermessen? Oder geht das einfacher?
 
Oben