Ständige Probleme mit meinem CX-5 (2.2 D AWD, 2013) – verkaufen oder reparieren?

Get

Mitglied
Soweit mir bekannt, läßt sich auch softwareseitig (durch Drücken irgendwelcher Tastenkombinationen) eine richtige und vor allem vollständige Regeneration starten. Das dient ja dazu, den Partikelfilter »richtig« zu säubern und kommt dem Ausbrennen schon sehr nah. Logisch: es setzt einen laufenden Motor voraus (aber das geht ja in der Werkstatt, zur Not auf dem Hof). Das ist mehr als mit dem Putzlappen den DPF äußerlich zu reinigen. Bei dem Preis ist zu vermuten, daß es sich genau um diese Maßnahme handelt, und das spricht für die Werkstatt (nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen, sondern das Problem schrittweise einkreisen). Bei Ausbau und Ausbrennen redet man ja über einen Tausender.
Dem kann ich zustimmen und war auch schon Live dabei. Bei meinem vorherigen CX5 Diesel (erster Motor mit AdBlue) wurde dies einmal durchgeführt. Dauerte, wenn ich mich noch richtig erinnern kann, 1,5h Stunden und wird über eine Mazda Diagnosesoftware mittels angeschlossenem Laptop gestartet.
 

Blues

Mitglied
Irgendwo im I´Net findet man Anleitungen, wie man es selbst macht - wie gesagt, irgendwelche »mystischen« Knopf-Drück-Aktionen. Da es für mich nicht relevant ist, habe ich mich nicht darum gekümmert. Aus einem Mazda Diesel in der Familie weiß ich aber, daß diese Maßnahme durchaus effektiv ist und erstmal einen Tausender spart.
 

Samurai

Mitglied
Diese "Zwangsgeneration" des DPF kann man auch, wenn man es hat, mit Forscan selber anstoßen. ;)
Ist ja ein Schnapper .... für 300€ eine DPF sauber machen. ( Bestimmt wurde nur Äußerlich agiert ) !!!!!
......richtig und es ist eben ein großer Unterschied zwischen dieser aktiven Regeneration, die Ruß zu Asche verbrennt und einer notwendigen Reinigung des DPF Filter, der auf Grund Aschegehalt gesättigt ist. Das geht nur mechanisch. Na ja, am Zyklus der anstehenden Regeneration kann man jederzeit auslesen, ob der "click" geholfen hat.

Die Antwort auf die Eingangsfrage ist aber leider gleich geblieben....wenn man kann, sollte man(n) den 2.2D ( egal welches Baujahr) verkaufen, da es eben ein Seuchenmotor ist, auch wenn er sehr gut fährt....Guten Start in die Woche !
 

Robsco

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich habe den gleichen Motor und 121Tkm ich bin zufrieden, vielleicht liegts daran das er einmal im Jahr richtig mit dem Wohnwagen belastet wird wie bei Finski 😀
Sollte was sein bin ich auch der Meinung das ich erst mal eine Reparatur versuche auch wenn ich einige Scheine in die Hand nehmen muß
 

chrisi

Mitglied
Mein bj. 2013 2.2D hat 270tsd Kilometer, Den Abgastemperatursensor musste ich mal tauschen und das Rohr freiblasen ansonsten läuft er top.
Die Einlassseite habe ich selbst gereinigt bei 170k.
Die Nockenwelle ist zwar auch eingelaufen das führt aber noch zu keinen Problemen.

Ich will jetz nicht von meinem Einzelfall auf andere Schließen, aber es gibt Mazda Diesel mit Laufleistungen um die 300k. An ein Forum wendet man sich aber meistens nur wenn es Probleme gibt.

P.S das Rußproblem kann bigi mittlerweile dauerhaft lösen, sofern das Fahrzeug nicht mehr am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt ;)
 

Samurai

Mitglied
Die Nockenwelle ist zwar auch eingelaufen das führt aber noch zu keinen Problemen.
....aha NW eingelaufen....prima (y) dass der Wagen trotzdem so lange durchgehalten hat, aber Deine subjekte Einschätzung dürfte falsch sein. Das Triebwerk fängt an sich innerlich zu zerstören und dies hat schon Folgen. Warum nicht einfach die NW machen, wenn sonst noch alles gut ist ?...und mal die schlanke Frage, was machst Du wenn es soweit ist und auf Grund defekte NW ständig der Notlauf anspringt und sich alles zerlegt ?
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
An den Metallspähne der NW kaut der Motor jetzt schon herum, der Schaden wird nur noch größer, aber jeder ist seines Glücks der eigene Schmied. 🤔
 

Samurai

Mitglied
....genau....anbei nochmals ein Bild einer magnetischen Ölablassschraube nach Einbau einer neuer Nockenwelle mit Ölwechsel und zweiter Spülfahrt mit einem CX-5KF 2.2/175PS Sportsline 2017....so ist das eben wenn 4 von 8 Nocken am Auslass geschreddert werden. Wer ist Bitte der Meinung, dass das nichts ausmacht ?......das ist übrigens nur der Rest vom Fest
 

Anhänge

  • Späne nach 2 Spülungen .jpg
    Späne nach 2 Spülungen .jpg
    252,5 KB · Aufrufe: 19

chrisi

Mitglied
Sorry Leute ich wollte hier niemanden auf die Füße treten.
Natürlich finde ich es auch beschissen das die NKW einläuft, natürlich sind Späne in so einem komplexen Motor Gift das ist mir bewusst.
Aber 270k sind auch eine erhebliche Laufleistung und das Fahrzeug ist in allen Parametern noch im Sollbereich.
Meine Nockenwelle ist auch nicht komplett geschreddert sondern nur etwas eingelaufen.


Ich müsste jetzt die Nockenwelle die Flammschutzdichtungen und die Kupplung tauschen wenn ich das Auto wieder fit haben möchte. Meine Entscheidung geht eher in Richtung einfach weiterfahren und schauen was passiert.

Zusammenfassend möchte ich nur sagen das es sehr viele Mazda CX5/6/3 mit diesem Motor gibt die lange ohne gröbere Probleme laufen egal aus welchem Baujahr und zumindest in meinem Fall ist es finanziell sinnvoller das Auto zu behalten als jetzt am Gebrauchtwagenmarkt zu verschleudern.

Unsere anderen Fahrzeuge, Citroen, VW, BMW machen deutlich mehr Probleme.... nicht das dass irgendetwas Relativiert oder rechtfertigt aber es ist halt so.
 

Samurai

Mitglied
...na ja , hier geht´s ja in der Überschrift um die Ansammlung möglicher Probleme beim 2.2 D und wie man damit umgeht. Deine Meinung ist also fahr bis es knallt ....OK, gut und wenn einer beschließt das dann mit Gewalt zu beenden ist dies natürlich jedem sein eigenes Recht. Die Kupplung ist übrigens ein Verschleissteil, wie eine Bremse. Eine NW ist eigentlich kein Verschleissteil ( auch wenn es verschleißen kann) und kostet gerade mal , an Teile und Dichtungen max. all-in, 500,00€. Wenn man wartet bis es knallt das 10-fache....aber einfach mal schauen, OK......verstanden !

...nix für ungut, und der Vergleich mit anderen Autos und deren (Pflege)-zustand ist immer schwierig, oder ?
 

Samurai

Mitglied
Immernoch keine Probleme mit dem "Seuchenmotor", und wenn es dann soweit ist wird repariert und instandgesetzt, ist immernoch billiger als ein neues Auto das mir seit Erscheinen nicht gefallen hat

Den Kilometerstand musste ich einfach festhalten

....ich diesen ...und trotzdem ein Seuchenmotor, aber der Verbrauch ist gut.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-24 um 18.54.02.png
    Bildschirmfoto 2025-09-24 um 18.54.02.png
    765,4 KB · Aufrufe: 23

Samurai

Mitglied
Ja mach Dir nichts drauß, Spritverbrauch, Gewinne an der Börse oder Wetter im Urlaub sind immer zweifelhafte Aussagen 😀
......na ja , wie zu sehen ist das ein Verbrauch über 2750km und daher auch nicht zweifelhaft :cool:; dazu muss man eben Einiges, auch mechanisch, anpassen.
....na ja die Börse....übrigens sind Wettervorhersagen doch auch recht verbindlich aber nebenan ist ja wieder ein 2.2 am Sterben....das ist eine verbindliche Aussage und beantwortet die eigentliche Frage des Beitrags....leider :sick:
 

Willie

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Auch als zufriedener Benziner Fahrer lese ich hier gerne mit, ein Bekannter fährt auch den Diesel ohne Probleme.

Ansonsten warte ich immer auf Beiträge von Samurai...die sind immer so herrlich endgültig, bestimmt und natürlich hat er immer Recht und wehe es gibt einen Zweifler...;) Er scheint mir etwas ernst zu sein...

Nochmal zum Thema moderner Dieselmotor, mein Sohn ist Meister bei einem Audi VW Skoda Autohaus...und die haben genau die Selben Probleme. Dazu kommen noch Steuergeräte die im 2 Sitz Caddy die Sitzbelegung der Rücksitzbank suchen und das starten verhindern, Sensoren die 3 Monate nicht lieferbar sind, egal ob vor oder hinter dem DPF usw. Da gäbe es auch viel zu erzählen, Mazda Diesel Motoren sind, meiner subjektiven M.n. garnicht so schlecht.
 

Yella

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich habe ein ähnliches Problem, April 2023 mit 127000 km gekauft, heute September 2025 174000 km. Kurz nach Kauf ging ständig die Motorleuchte an, bis ich dem Verkäufer Druck gemacht habe. Er hat ihn dann zu einer Reingung gebracht, lief dann diesbezüglich problemlos bis auf ein paar andere Reparaturen in der Zeit bis jetzt wie Bremssattel erneuern, neue Bremsen vorne, Unterdruckschlauch defekt, noch ein Schlauch, was am Fahrwerkslenker.
Eine Woche jetzt nach der Inspektion Motorleuchte an mit Weihnachtsbeleuchtung, abschleppen lassen zu Mazda Diagnose Abfgasdrucksensor defekt und erneuert.

Mein eigentliche Frage ist, wie muss ich mich verhalten, damit er nicht so verkokelt. Ich bin Musikerin und fahre öfter lange Strecken, aber auch oft zwischendurch längere Zeit Kurzstrecken. Zig Leute habe ich nun befragt, die einen sagen, blas den mal kräftig durch, fahr 50 km auf der Bahn mit 120, andere sagen dreh ihn hoch auf 2000 -3000 Umdrehungen. Heute hab ich nochmal mit dem Werkstattmeister von Mazda gesprochen, er sagte, das nützt alles nichts, das Auto merke sich die Kurzstrecken, da würden auch 1000 km fahren, nichts nützen.
Er betont immer, wie alt das Auto ist, das nützt mir aber nichts, war vorgestern bei 'verkauf dein auto.de, die bieten mir 6 880,-
Wenn ich jetzt etwas neues kaufe für 16 000 kann es doch sein, dass da andere probleme auf mich zukommen.
Ich bin sehr ratlos und vor allem, ich bin auf ein zuverlässiges Auto angewiesen, weil ich schon an dem Veranstaltungsort ankommen sollte, wo ich auftrete. Für Tips bin ich dankbar!
 
Oben