Starterbatterie erneuern

Mike Sierra

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Plus RECHTS bei der 80Ah AGM aus dem Wohnwagen.
Bei der originalen 65Ah des CX-5, müsste ich nachsehen.
In der Regel müsste Plus ebenfalls RECHTS sein
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
AGM schön und gut, ich glaube aber das Lademanagement vom CX-5 wird dir diese Batterie nie richtig laden können da dafür höhere Ladeströme nötig sind.
Eine nicht richtig geladene Batterie wird sich früher verabschieden.
Der CX-5 hat bei der Batterie die Schaltung 0 Pluspol rechts.
Beispiel link:
 

Mike Sierra

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
AGM schön und gut, ich glaube aber das Lademanagement vom CX-5 wird dir diese Batterie nie richtig laden können da dafür höhere Ladeströme nötig sind.
Eine nicht richtig geladene Batterie wird sich früher verabschieden.
Der CX-5 hat bei der Batterie die Schaltung 0 Pluspol rechts.
Beispiel link:
Danke, das bestätigt meine Vemutung aus Post #641
Jetzt wäre nur noch die Frage ob eine 275mm lange Batterie ebenfalls rein passt.

Hier vermute ich ebenfalls JA, da die Dieselmodelle in der Regel größere Batterien haben, als die Benzinmodelle.
 

Mike Sierra

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Dann kannst du auch die Maße überprüfen und hast auf alle Fragen die richtigen Antworten 🤗
@MOLLI ich bin unter anderem Gehbehindert und sitze gerade im Rollstuhl vor dem PC.
Da ich im 1. OG wohne und nur Treppen habe, überlege ich mir daher jeden Gang vorher zweimal.

Da ich hier im CX-5 Forum bin und die Frage nach einer Ersatzbatterie wahrscheinlich schon einige male hier im Forum gestellt wurde, ging ich von einer Beantwortung auf meine Frage aus, ohne mich auf dem Weg zum Auto zu machen um dies selbst herauszufinden.

Daher danke nochmals, beim nächsten "Ausgang" schaue ich selbst danach 🤗
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Es wurden hier im Forum schon mal größere Batterien verbaut, in dem die Grundplatte bearbeitet wurde oder die Vertiefung mit antirutsch_pad aufgefüllt wurde.
Ich in meinem Fall hatte mal sehr günstig eine Diesel_Batterie_Halter in meinem G165 verbaut der hat die Länge 310 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mike Sierra

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Es wurden hier im Forum schon mal größere Batterien verbaut, in dem die Grundplatte bearbeitet wurde oder die Vertiefung mit antirutsch_pad aufgefüllt wurde.
Ich in meinem Fall hatte mal sehr günstig eine Diesel_Batterie_Halter in meinem G165 verbaut der hat die Länge 310 mm.
Dann passt ja "locker" meine 275mm lange AGM 👍🏼
 

Mike Sierra

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Das habe ich nicht gewusst und hätte mir den Beitrag dann gespart, sorry 😉
(Es gibt aber leider auch genug andere Kandidaten hier.)
Ja, das dachte ich mir auch schon.
Es gibt in Foren leider immer wieder Fragen, die gerade von Neulingen gestellt werden, die man auch über die Suche hätte finden können. Da bin ich voll bei euch.

Auch ich habe danach gesucht und bin dann hier im tread gelandet, ohne Antwort auf die Größe.
Könnte man z.b. in einer FAQ oder Foren Wiki anpinnen.

Ich weiß nicht ob ich das mit meiner Behinderung in meiner Vorstellung hier, oder im Wohnwagen Forum gepostet hatte, daher konntes Du das auch nicht wirklich wissen.
Der Wohnwagen war der Grund zum Kauf meines CX-5!

Man liest auch nicht immer jede Vorstellung.

Kein Problem, ich gehe damit mittlerweile sehr offen und locker um.

LG und alles ist gut
Mike
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Dann passt ja "locker" meine 275mm lange AGM 👍🏼
irgendwie reden wir aneinander vorbei, der Original_Batteriehalter vom Benziner ist NICHT 310 mm lang, ICH habe meinen gegen den aus einem Diesel getauscht, um beim Batteriekauf flexibler bei den Einbaumaßen zu sein.
Desweiteren bezweifle ich nach wie vor das das Lademanagement vom CX-5 deine AGM exakt laden kann.
Schau hier mal rein, du bist freigeschalten:
 

Mike Sierra

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Danke nochmals dafür.
Eine AGM ist ideal für Start Stop Systeme.
Die wird auch bis 14,4V, teilweise sogar bis 14,7V geladen.

Schau(t) mal was z.b. Varta dazu auch schreibt.
Austausch der Start-Stopp-Batterie | VARTA Automotive Batteries https://share.google/AdHlO0xHsqtJcfO1M

In meinem Fall ist die neuwertige AGM ja übrig aus dem Wohnwagen durch die Umrüstung auf LiFePO4.

Ich hätte sonst keine Verwendung mehr dafür und eine neuwertige AGM zu entsorgen etc. wäre einfach dumm.

Und dadurch das meine originale im CX-5 wie erwähnt bei der Probefahrt Unterspannungs Fehler geworfen hatte, traue ich ihr nicht über den Winter hinweg.

Daher ist es für mich eine gute Backup Lösung, bevor ich mir eine neue kaufen müsste.
Dann verbaue ich eben die AGM bis die dann mal stirbt.
... Wenn sie mit 275mm Länge in die Halterung eines Benziner KF (11/21) passt
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
leider noch mal, der CX-5 wird dir die AGM_Batterie nie voll aufladen können.
Ich sehe ja an einem verbauten Voltmeter die Ladespannung während der Fahrt selten liegen da selten 14,5 V an schon gar nicht die empfohlenen 14,7 V.
Zitat aus dem link:
Die Hauptladephase ist die erste Phase, in der das Ladegerät einen hohen Strom (gemessen in Ampere) an die Batterie anlegt, um sie schnell auf etwa 80% ihrer vollen Kapazität zu bringen.
  • Spannung: Das Ladegerät erhöht die Spannung allmählich auf etwa 14,4-14,7V für eine 12V AGM Batterie.
  • Stromstärke: Die Stromstärke bleibt hoch, damit die Batterie schnell aufgeladen werden kann.
  • Zielsetzung: Die Batterie schnell wieder auf den größten Teil ihrer Kapazität zu bringen, ohne sie zu überlasten oder zu überhitzen.
  • Diese Phase ist wichtig, um die Batterie so schnell wie möglich wieder in einen gebrauchsfähigen Zustand zu versetzen, insbesondere in Situationen, in denen kurze Ladezeiten erforderlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mike Sierra

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
leider noch mal, der CX-5 wird dir die AGM_Batterie nie voll aufladen können.
Ich sehe ja an einem verbauten Voltmeter die Ladespannung während der Fahrt selten liegen da selten 14,5 V an schon gar nicht die empfohlenen 14,7 V.
Zitat aus dem link:
Die Hauptladephase ist die erste Phase, in der das Ladegerät einen hohen Strom (gemessen in Ampere) an die Batterie anlegt, um sie schnell auf etwa 80% ihrer vollen Kapazität zu bringen.
  • Spannung: Das Ladegerät erhöht die Spannung allmählich auf etwa 14,4-14,7V für eine 12V AGM Batterie.
  • Stromstärke: Die Stromstärke bleibt hoch, damit die Batterie schnell aufgeladen werden kann.
  • Zielsetzung: Die Batterie schnell wieder auf den größten Teil ihrer Kapazität zu bringen, ohne sie zu überlasten oder zu überhitzen.
  • Diese Phase ist wichtig, um die Batterie so schnell wie möglich wieder in einen gebrauchsfähigen Zustand zu versetzen, insbesondere in Situationen, in denen kurze Ladezeiten erforderlich sind.
Meine jetzige 65Ah wird öfters mit 14,4V oder 14,5V geladen,, laut Voltmeter im USB-Charger bzw. per OBDII Software.
Die steht aber auch immer nach ner Standzeit auf 12,0V und geht mit Zündung auf blinkende 11,9V.
Inklusive MZD und Automatiklicht dropt sie auch blinkend runter auf 11,8V
Fahrzeug springt aber ohne akustisches "Schwächeln" bisher ohne Probleme an.
Mal schauen wie lange noch.

Habe eben mal auf dem Campingplatz nach dem Rechten geschaut und bei der Gelegenheit mal die Motorhaube geöffnet.
Ich komme mit meinen körperlichen Einschränkugen halt nicht so gut ran, aber so über dern Daumen mit dem Maßban gemessen, isz die jetzige (wenn ich mich noch richtig erinnere um die 245 - 250mm lang.
Die Baseplate unten könnte wohl mit Glück die 275mm aufnehmen.

Das schaue ich mir aber an wenns wirklich soweit ist das die jetzige Batterie getauscht werden muss.

Und wie erwähnt, die 80Ah AGM ist ein neuwertiges Überbleibsel aus dem Wohnwagen und ansonsten habe ich dafür keine Verwendung.
 

Tobi-HN

Mitglied
Wenn sie mit 275mm Länge in die Halterung eines Benziner KF (11/21) passt
Die originale Batterie ist mit 232mm Baulänge um einiges kürzer und vom Austausch meiner Batterie letztes Jahr weiß ich, dass 275mm nicht in den Batteriehalter passen können. Du mußt modifizieren müssen.
Mit Austausch von EFB gegen AGM bin ich ganz deiner Meinung.

Die Gasungsspannung liegt bei beiden Batterietypen bei 14,8V.
14,6V Ladespannung im Dauerbetrieb dürfen nicht überschritten werden.
Das Kaltstartverhalten der AGM ist um einiges besser als bei der EFB.
Eine AGM hat keine Probleme mit ständiger Teilladung wie sie durch den Spritsparwahn des Lademanagements verursacht wird, eine Suffatierung wie bei einer EFB kann technisch bedingt nicht stattfinden.

Ich freue mich auf deinen Erfahrungsbericht nach den ersten Monaten....
 

Mike Sierra

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Die originale Batterie ist mit 232mm Baulänge um einiges kürzer und vom Austausch meiner Batterie letztes Jahr weiß ich, dass 275mm nicht in den Batteriehalter passen können. Du mußt modifizieren müssen.
Mit Austausch von EFB gegen AGM bin ich ganz deiner Meinung.

Die Gasungsspannung liegt bei beiden Batterietypen bei 14,8V.
14,6V Ladespannung im Dauerbetrieb dürfen nicht überschritten werden.
Das Kaltstartverhalten der AGM ist um einiges besser als bei der EFB.
Eine AGM hat keine Probleme mit ständiger Teilladung wie sie durch den Spritsparwahn des Lademanagements verursacht wird, eine Suffatierung wie bei einer EFB kann technisch bedingt nicht stattfinden.

Ich freue mich auf deinen Erfahrungsbericht nach den ersten Monaten....
Wenn ich den Austausch mache, werde ich meine Erfahrung hier natürlich weitergeben.

Es wundert mich nur, daß das noch keiner hier gemacht hat?
 

Mike Sierra

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Mit diesem link und deinen HSN/TSN Daten bekommst du exakte Infos, auch Einbaumaße über die in deinem CX-5 empfohlen Batterie, es wird immer eine EFB sein.
Länge 232mm wird da angezeigt.
Dann waren das heute wohl grob gemessen 235mm meiner jetzig verbauten.
Spätestens wenn sie stirbt muß ja eh raus.
Dann kommt der Austausch.
Am liebsten eben die übriggebliebene 80Ah AGM, bevor ich mir ne neue Kaufe
 

Mike Sierra

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
irgendwie reden wir aneinander vorbei, der Original_Batteriehalter vom Benziner ist NICHT 310 mm lang, ICH habe meinen gegen den aus einem Diesel getauscht, um beim Batteriekauf flexibler bei den Einbaumaßen zu sein.
Desweiteren bezweifle ich nach wie vor das das Lademanagement vom CX-5 deine AGM exakt laden kann.
Schau hier mal rein, du bist freigeschalten:
Hallo @Zebolon cx 5 , jetzt bin ich komplett verunsichert.
Bezüglich des Albums "Batterie Halter".
Dort ist als 4. Bild die "Benzin Grundplatte" zu sehen, inklusive in ROT geschriebenen Innenmaße 175x278.
Dann würde doch meine 275 lange AGM rein passen wie ich vermutet habe?

Außerdem gibt es 2 Zeichnungen des Halters mit 1x Variante A und 1x Variante B zu sehen
Das habe ich nicht gewusst und hätte mir den Beitrag dann gespart, sorry 😉
(Es gibt aber leider auch genug andere Kandidaten hier.)
Schau(t) mal hier, https://www.cx5-forum.de/threads/kr...essen-mich-hier-offiziell-vorzustellen.14787/
ich habe meine Vorstellung nachgeholt.
 
Oben