1. Generation 2011–2017 ATF Öl Betriebstemperarur

pusher

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen,

leider kann ich nirgendwo eine präzise Angabe zu Betriebstemperatur eines Automatikgetriebeöl ATF FZ finden.
Sogar in der Werkstattanleitung wird es ganz flüchtig erwähnt das der normaler Temperaturbereich irgendwo zwischen 60-110 Grad liegt.
Unter Volllast (Wohnwagen) geht bei mir die Temperatur bis ca.107 Grad hoch. Wollte nur mal sicher gehen ob das i.O. ist.
Hat jemand Erfahrung damit ?

Viele Grüße,
Georg
 

tom-ohv

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ich denke dass das in Ordnung ist.
Wie liest Du das denn aus?
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
@pusher : Temperaturbereiche zum ATF Öl habe ich bei meiner Recherche nicht gefunden, aber der ATF Öl Temperatur-Sensor gibt die Daten/Temperatur ans TCM Modul weiter, welches dann bei zu hoher Temperatur das Icon "AT" im Instrument Cluster/Armaturenbrett aufleuchten lässt. Solange also das Icon "AT" nicht leuchtet sollte alles OK sein.
00.PNG 01.PNG

Was ich aber eben noch gefunden habe:
"If the ATF temperature is 132 °C {270 °F} or more while in manual shift control, the TCM turns the gear position indicator off and switches to automatic shift control to reduce the transaxle load. When the ATF temperature is 122 °C {252 °F} or less for a specified time, manual shift control is enabled and the gear position indicator is re-illuminated." -> also ist ein Umschalten auf Manuelle Schaltung nur unter 122 Grad möglich und ein automatisches Zurückschalten von Manuell auf Automatik erfolgt bei 132 Grad.

Also sollte mit Deinen gemessenen ca. 92 Grad im Bild - oder den eingangs genannten 107 Grad für das ATF Öl alles OK sein.
 

pusher

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@pusher : Temperaturbereiche zum ATF Öl habe ich bei meiner Recherche nicht gefunden, aber der ATF Öl Temperatur-Sensor gibt die Daten/Temperatur ans TCM Modul weiter, welches dann bei zu hoher Temperatur das Icon "AT" im Instrument Cluster/Armaturenbrett aufleuchten lässt. Solange also das Icon "AT" nicht leuchtet sollte alles OK sein.
Anhang anzeigen 93858 Anhang anzeigen 93859

Was ich aber eben noch gefunden habe:
"If the ATF temperature is 132 °C {270 °F} or more while in manual shift control, the TCM turns the gear position indicator off and switches to automatic shift control to reduce the transaxle load. When the ATF temperature is 122 °C {252 °F} or less for a specified time, manual shift control is enabled and the gear position indicator is re-illuminated." -> also ist ein Umschalten auf Manuelle Schaltung nur unter 122 Grad möglich und ein automatisches Zurückschalten von Manuell auf Automatik erfolgt bei 132 Grad.

Also sollte mit Deinen gemessenen ca. 92 Grad für das ATF Öl alles OK sein.
Vielen Dank, darf ich mal fragen was das für eine Anleitung ist?
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Keine Info/Anleitung, die in Gänze für die Veröffentlichung gedacht ist, bzw. ist auch technisch keine zusammenhängende Veröffentlichung möglich.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Habe nochmal nachgeschaut - die Infos sind auch im Technical Guide des CX-5 vFL (2012-2014) zu finden, der hier im Forum ab und an genannt wird und im Internet kursiert - z.B. hier zum Download (Link)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Für Technik interessierte, so sieht der Ölkühler bzw. Wärmetauscher vom Mazda CX 5 Automatikgetriebe aus.
 

Anhänge

  • 20210512_154103.jpg
    20210512_154103.jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 49

Finski

Plus Mitglied
Hallo zusammen,

leider kann ich nirgendwo eine präzise Angabe zu Betriebstemperatur eines Automatikgetriebeöl ATF FZ finden.
Sogar in der Werkstattanleitung wird es ganz flüchtig erwähnt das der normaler Temperaturbereich irgendwo zwischen 60-110 Grad liegt.
Unter Volllast (Wohnwagen) geht bei mir die Temperatur bis ca.107 Grad hoch. Wollte nur mal sicher gehen ob das i.O. ist.
Hat jemand Erfahrung damit ?

Viele Grüße,
Georg
Ich habe mittels dem 2Can Modul von Mettrich schon Getriebeöltemperaturen von 120°C bis 128°C im Hängerbetrieb bei Aussentemperaturen von 25° - 30°C. Fahre mit Hänger, zul.Gsg. 1700kg. immer manuell im 5.Gang, Tempo nach Tacho 95km/h.
 

pusher

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich habe mittels dem 2Can Modul von Mettrich schon Getriebeöltemperaturen von 120°C bis 128°C im Hängerbetrieb bei Aussentemperaturen von 25° - 30°C. Fahre mit Hänger, zul.Gsg. 1700kg. immer manuell im 5.Gang, Tempo nach Tacho 95km/h.
Na dann bin ich ja beruhigt!
Ich habe noch ein paar weitere Fragen zum Thema „ hohe Lasten ziehen“ aber das werde ich dann separat erläutern.
Trotzdem, super hilfreicher Forum hier und sehr nette Leute - weiter so! 💪👍
 

Schorschel

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Für Technik interessierte, so sieht der Ölkühler bzw. Wärmetauscher vom Mazda CX 5 Automatikgetriebe aus.
Der Vollständigkeit halber: unser CX5 (175,AWD,09/2014) hat zusätzlich auch noch einen integrierten Getriebeölkühler im Wasserkühler (siehe Unterschied Kühler für Schaltgetriebe/Automatik auf Autoteile Portalen). Nicht dass jemand (wie ich zb :censored: ) einfach ne Leitung am Wasserkühler abzieht und erhofft so das Wasser abzulassen und es plätschert Öl heraus.
Der Wärmetauscher im Bild dient wohl dazu das Getriebe schneller auf Temperatur zu bekommen.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Danke für den Kühler-Hinweis. Zu ergänzen wäre noch, dass falsches Automatik-Öl auch viel Ärger zur Folge haben kann.

Man liest z.B. "RAVENOL Spezial-Getriebefluids sind Sonderentwicklungen für spezielle
Getriebe und können nicht aufgrund technischer Kennwerte (Viskosität,
usw.) ausgewählt werden. Deshalb wurde die Entscheidung getroffen,
keine technischen Daten anzugeben. Bitte beachten: RAVENOL Spezial-
Getriebefluid ist ausschließlich gemäß der Originalnummer, wie in der
Produktinformation angegeben, anzuwenden. Bei Unklarheiten über das
richtige Getriebefluid lassen Sie sich bei Ihrer Werkstatt oder dem
Autohaus bezüglich dem Getriebetyp und OEM Originalnummer beraten
oder fragen Sie unsere Berater, dabei unbedingt den FIN-Code
(Fahrzeugidentifizierungsnummer) Ihres Fahrzeugs angeben. Fehlerhafte
Anwendung von RAVENOL Spezial-Getriebefluid kann zur
Funktionsstörung des Getriebes, Schaltproblemen, erhöhtem
Kraftstoffverbrauch, unerwünschtem Schlupfverhalten, u.v.m. führen und
den Ausfall des Getriebes verursachen." Quelle: https://www.ravenol.de/storage/app/media/product-pdf/Tdb_1211130_de.pdf
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Die Diesel haben einen externen Getriebeölkühler im Wasserkühler, die Benziner nur ein Wärmetauscher am Getriebe. Die Getriebe haben ansich keine thermischen Probleme, egal bei welcher Belastung.
 

Samurai

Mitglied
...keine Ahnung aus welcher Motivation heraus der 2021 Post hier wiederbelebt wurde, aber gut für Alle "Pflegenden" ist es allemal !
Gerne auch die Info dazu, dass die Steuerung des Automatikgetriebe die Leistung in der Motorsteuerung reduziert, sollte das ATF zu heiss werden ( verbraucht, schwarz), oder zu wenig drin ist. Das gibt dann auch einen Eintrag. Die Güte des Öls kann man sich auch optisch besehen, in dem man den DipStick zieht....das sollte auf keinen Fall schwarz sein. Bei Fahrleistungen über 100.000km und Hängerbetrieb sowieso auf alle Fälle wenigstens wechseln und in diesem Sinne ist der Hinweiss, oben, mit dem Anteil an ATF unten im Wasserkasten auch wichtig; hier auch öffnen und ablassen. Zusammen mit dem abgenommenen Öldeckel, neuer Filter und einer Spülfahrt wird das dann wieder wie "NEU"......ja klar, Thema Spülung.... aber das ist ja nichts für Selbermacher und nicht bei Allen beliebt.....
 

Ivocel

Mitglied
. Die Getriebe haben ansich keine thermischen Probleme, egal bei welcher Belastung.
Naja..... da hatte ich aber dann wohl die Ausnahme im meinem 6er gehabt..... da hatte ich 2 x einen Weihnachtsbaum im Auto und der Wagen ist in den Notlauf gegangen.

Fehlerauslesen ergab: "Getriebeöl zu heiß"

Nach ca. 30 Minuten abkühlen, war der Baum auch fast weg... die MKL blieb.

Es wurde 2x innerhalb von 107 tkm das Getriebeöl von Mazda auf deren Kosten gewechselt.... bei 107 tkm hat sich dann die HD-Pumpe verabschiedet und ich hab den Wagen abgegeben.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Naja..... da hatte ich aber dann wohl die Ausnahme im meinem 6er gehabt..... da hatte ich 2 x einen Weihnachtsbaum im Auto und der Wagen ist in den Notlauf gegangen.

Fehlerauslesen ergab: "Getriebeöl zu heiß"

Nach ca. 30 Minuten abkühlen, war der Baum auch fast weg... die MKL blieb.

Es wurde 2x innerhalb von 107 tkm das Getriebeöl von Mazda auf deren Kosten gewechselt.... bei 107 tkm hat sich dann die HD-Pumpe verabschiedet und ich hab den Wagen abgegeben.
Da gehe ich stark von einem Defekt im Getriebe aus, eine Kupplung im Getriebe muss permanent Schlupf gehabt haben. Gerade die Diesel AT Getriebe sind extrem robust und können mehr Drehmoment als die angegebenen 420NM.
HD Pumpe ist natürlich mega ärgerlich.
 
Oben