Verwendung von USB Speichersticks

Fred5

Mitglied
Auch wenn das Problem mit dem USB-Stick ärgerlich ist... aber mal eine grundsätzliche Frage: Warum kauft man sich nicht einen profanen MP3-Player mit Bluetooth? Warum hängt Ihr so an der USB-Stick-Nummer?

Warum nimmt man nicht eine Alternative, wenn es zur Zeit keine Lösung gibt?

Gruß,

Jens

Ja Jens, Du hast schon recht. Ich höre auch Napster über das Telefon und Bluetooth. Aber ich habe nun mal auch eine Musikbibliothek auf der Festplatte und keine Lust das noch mal alles über iTunes mit meinem Telefon zu synchronisieren.
Davon ab funktioniert das die Einstellung Center-Point am Bose-System über Bluetooth nicht (oder mache ich da was falsch?)
Dann ist das Telefon bei mir recht weit unten montiert. Da ist die Bedienung über den großen (na ja etwas größeren) Bildschirm und über das Dreh/Drück-Ding wesentlich einfacher und sicherer.
 

alex

Mitglied
Funktionieren überhaupt zwei Geräte gleichzeitig über Bluetooth? Wenn ich den Ipod über Bluetooth zum Musik hören Koppel, verbindet sich das Handy für die FSE nicht mehr.
Und das Handy ist bei mir schon ohne Musik randvoll. Also auch keine richtige alternative mit dem Bluetooth für mich.
 

CX!

Mitglied
Ich nutze auch zeitweise die Musik vom Handy über Bluetooth, dabei bleiben aber diverse Nachteile.
Da wären zum einen der Speicherplatz auf den Handy - mein USB Stick fast 32GB, die auch zum großen Teil gefüllt sind. Zum anderen lassen sich Titel, Alben, Interpreten nicht über das Bedienteil des Wagens einstellen. Man muss also das Handy in die Hand nehmen, was ja nicht so ganz erlaubt ist. Selbst wenn ich das ignoriere bleibt das Problem, dass eine große Menge an Daten durchsucht werden müssen bis ich bei dem gewünschten Titel/Album ankomme. Nutze ich den USB Stick, muss ich nicht suchen, sondern kann die Sprachsteuerung nutzen.
Jetzt kann natürlich jeder sagen, dass ich die ja immer nutzen kann. Richtig, aber trotzdem begrüßt mich das Auto mit dem immer gleichen Titel und auch mit der Sprachsteuerung kann ich nicht an den vorherigen Punkt zurück springen. Alles sehr nervig.
Gerade für längere Fahrten werden ja auch gerne mal Hörbücher genutzt. Mit USB völlig undenkbar. Mehrere Hörbücher aufs Handy verlangt wieder zuviel Platz.

Kurzum, es ist nicht das suchen nach Problemen, sondern die Feststellung, dass Mazda mit dem Radio Schrott produziert hat und der Unwillen, das bei einem Wagen in der Preisklasse zu akzeptieren. Deswegen den Wagen verteufeln, nein. Deswegen beim nächsten Autokauf woanders zu schauen, gut möglich. Deswegen Mazda jetzt nerven, zwingend nötig.
 

tdipeter

Mitglied
Ich hatte einen QQ 1,5 Diesel vor dem CX-5. Oha der Mazda ist eindeutig das bessere Produkt, das sollte man bei der berechtigten Kritik am Radiosystem doch mal sagen.
Besser heisst besser von den technischen Werten. Geräumiger, stärker.
 

michel

Mitglied
Bin auch der Meinung, dass ein externer mp3 Player keine Alternative ist. Der USB Stick ist ein Teil des Radios, d.h. auf Knopfdruck muss dahin umgeschaltet werden und es muss an der letzten Stelle weitergespielt werden. Alles andere ist Murks.

Der mp3 Player liegt dann irgendwo in einer Ablage rum, wenn man Musik hören will muss man den einschalten, dann ist wahrscheinlich gerade der Akku von dem Ding leer und es fängt das Gefummel mit dem Ladeteil an. Das kanns echt nicht sein.

Und das Handy? Wird bei mir hauptsächlich beruflich genutzt, da will ich keine Musik drauf haben.

Es kann in dieser Sache nur ein Argument geben: Selbst das billigste Autoradio mit USB Funktion (z.B. im Dacia meiner Freundin) kann sich die Stelle merken an der es ausgeschaltet wird warum kann das ein Radio in nem 40000 Euro Auto nicht :confused:
 

jmschuh

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Klar geht das auch. Mein Handy verbindet sich ja auch immer mit und trotzdem nehme ich nicht die Musik davon.
Warum? Weil es dann zwei Geräte sind, die einzeln angesteuert werden müssen und das ist ein Rückschritt.

Wie zwei Geräte? Ich kann Dir nicht folgen. Ich kopple auch nicht einen extra Musikplayer. Ich habe halt alle meine Musik auf dem Handy (iPhone), ca. 5000 Titel. Es wird genau ein Gerät gekoppelt, mit zwei Protokollen. Das funktioniert einwandfrei.

Würde ich jetzt noch einen USB-Stick nehmen, dann hätte ich in der Tat zwei Geräte.

Ich versteh das Problem irgendwie nicht.

Gruß,

Jens
 

jmschuh

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Klar,ich kaufe mir ein Auto was über 40000 Euro kostet,da kann man nicht unbedingt erwarten das alles funktioniert wo für ich bezahlt habe und kaufe mir irgend welche Zusatzgeräte.Klasse Ansichten:rolleyes:

Ja, Du kannst laut meckern, noch zig Beiträge schreiben, aber es wird sich wohl nicht ändern bis Mazda (wenn überhaupt) eine Lösung anbietet. Oder Du nimmst eine Alternative. Ein Zusatzgerät brauchst Du Dir auch nicht zu kaufen, wahrscheinlich hast Du ja ein Handy.

Manchmal habe ich den Eindruck, meckern wird zum Selbstzweck. Natürlich hätten wir es alle gerne, dass es auch so funktioniert, wie man es erwartet. Es ist aber nicht so. Jetzt kann man den Kopf in den Sand strecken oder über Alternativen nachdenken, wenn man wirklich an einer Lösung interessiert ist.

Gruß,

Jens
 

Ramses

Mitglied
Du musst 2 Geräte bedienen und kannst nicht alles über eines laufen lassen. Ist doch nicht mehr Up-To-Date.
 

jmschuh

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Aber ich habe nun mal auch eine Musikbibliothek auf der Festplatte und keine Lust das noch mal alles über iTunes mit meinem Telefon zu synchronisieren.

Ein Klick ist zuviel? Geht übrigens auch automatisch über WLAN im Hintergrund.

Davon ab funktioniert das die Einstellung Center-Point am Bose-System über Bluetooth nicht (oder mache ich da was falsch?)

Was funktioniert da nicht? Ich habe einen Sportsline, da geht das einwandfrei.

Dann ist das Telefon bei mir recht weit unten montiert. Da ist die Bedienung über den großen (na ja etwas größeren) Bildschirm und über das Dreh/Drück-Ding wesentlich einfacher und sicherer.

Mein Telefon ist irgendwo im Auto, meistens in der Jacke oder im Kofferraum in der Tasche. Das benutze ich gar nicht.

Gruß,

Jens
 
Zuletzt bearbeitet:

TTU

Mitglied
Servus,
Centerpoint geht nur bei CD und USB als Quelle. Beim Radio und Bluetooth funktioniert die Funktion nicht (versuch mal zu verstellen im Setup), steht sogar in der Beschreibung [emoji6]
Ich brenne mir neuerdings immer Mp3 Cd's, gehen auch knapp ca. 8 bis 10 Alben in guter Qualität drauf. Da kann man wenigstens ein Verzeichnis und die Lieder über der HU steuern was bei Bluetooth nur vereinfacht funktioniert. Bei Android hast du auch vereinzelt (je nach Handy) Probleme mit dem Bluetooth (kein ID3 Tag, etc.)
Man sollte für sich die beste Lösung finden mit dem Problem umzugehen bis es hoffentlich bald gelöst ist[emoji3]
 

jmschuh

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Servus,
Centerpoint geht nur bei CD und USB als Quelle. Beim Radio und Bluetooth funktioniert die Funktion nicht (versuch mal zu verstellen im Setup), steht sogar in der Beschreibung [emoji6]

Sorry, Du hast recht, das geht nicht. Habe mich verlesen.

Man sollte für sich die beste Lösung finden mit dem Problem umzugehen bis es hoffentlich bald gelöst ist[emoji3]

Yep.

Gruß,

Jens
 

schneck01

Mitglied
Problem?

Mal eine bescheidene und vielleicht auch nicht allseits gefallende Anmerkung meinerseits.
Sicher, gebe ich euch Recht, dass es besser wäre, wenn der USB-Anschluss so funktionieren würde wie das die Meisten hier im Beitrag fordern.
Nur frage ich mich, ist das bestehende Problem wirklich so groß, dass man über 50 Seiten Forenbeitrag mit dem Gegeire füllen muss? Ein 32 GB-Stick voll mit Musik - da braucht sogar mein Rechner zu hause eine ganze Zeit bis er mir das vollständig im Explorer anzeigt. Und Scheiße - wenn ich den Rechner zwischendurch abschalte, dann fängt der auch wieder von vorne an. Wird bei euch vermutlich auch nicht anders sein, es sei denn, ihr ladet zuvor den ganzen Inhalt des Sticks über ein Multimediaprogramm.
Auf ne ganz normale CD passen im MP3-Format rund 8 Stunden Musik. Die steck ich in das Radio, und das reicht mir. Denn länger fahr ich eh nur selten.
Und primär hab ich mir meinen CX 5 als Auto gekauft und nicht als HI-FI-Turm auf Selbstfahrlafette. Ich gebe zu, man kann das vielleicht verbessern, aber wenn nicht dann ist es trotzdem noch ein gutes Auto.
Mir ist lieber ein Fahrzeug zu haben, bei dem das Soundsystem nicht ganz perfekt funktioniert, als wie ein Fahrzeug, in welchem ich mit perfekter Soundversorgung auf den Pannendienst vom ADAC warten muss.

Grüße von einem, der es nicht ganz so eng sieht.

Hannes
 

Totora

Mitglied
@schneck01, dann versuch mal ein Höhrbuch oder einen Konzertmitschnitt von z.B. Paul Panzer zu hören. Macht tierisch Laune, wenn man die halbe Fahrzeit nur am Vorspulen ist.:mad:
 

go4more

Mitglied
Ein 32 GB-Stick voll mit Musik - da braucht sogar mein Rechner zu hause eine ganze Zeit bis er mir das vollständig im Explorer anzeigt.
Mein altes Autoradio hat auf meinen fast vollen 32GB-Stick einfach ohne jegliche Verzögerung dort weitergemacht, wo es war, als ich ausgeschaltet habe.
Denn im Gegensatz zum Explorer liest das Radio (NICHT das im CX-5) nicht alle Ordner ein, sondern merkt sich einfach das aktuelle Verzeichnis, das aktuelle Lied und die Position darin und fährt dort fort.

Auf ne ganz normale CD passen im MP3-Format rund 8 Stunden Musik. Die steck ich in das Radio, und das reicht mir. Denn länger fahr ich eh nur selten.
Am Stück fahre ich auch selten länger. Aber wenn man täglich einige Kilometer pendelt dann muß man sich wöchentlich eine neue CD brennen, um nicht immer wieder das Gleiche anhören zu müssen (da könnte ich ja dann gleich Radio hören). Und evtl. hat man Lust auf was anderes, was gerade nicht auf der CD ist, aber auf den Stick locker gepaßt hätte ...

Mir ist lieber ein Fahrzeug zu haben, bei dem das Soundsystem nicht ganz perfekt funktioniert, als wie ein Fahrzeug, in welchem ich mit perfekter Soundversorgung auf den Pannendienst vom ADAC warten muss.
Ein wesentliches Problem ist, daß in den 2013er Vorführwagen mit dem alten Radio alles funktioniert hat. Und wenn man Wert auf dieses Feature legt dann hat man das dort auch ausprobiert. Geliefert wurde aber der Wagen dann mit neuem Radio, das eben in der Kategorie "USB-Stick" von jedem billigen Nachrüstradio übertroffen wird.
 

Ramses

Mitglied
Für die, die im Auto gelegentlich mal einen Song hören, ansonsten nur Radio, gebe ich Dir recht Hannes. Das ist dann wirklich kein Problem.
Nun aber mal zu folgenden Beispielen:
Ich benutze mein Auto vielleicht 4-6 mal am Tag (hin und zurück Arbeit, hin und zurück Einkauf, hin und zurück Verein). Wenn Dir nach dem Start des Motors jedes mal das gleiche Lied in den Ohren erklingt und das jeden Tag, dann nervt das irgendwann. So schön kann kein Lied sein. Auch die Shuttle-Funktion spielt die gleichen Lieder immer wieder ab.
Andere Sache: Ich höre gerade das aktuelle Hörbuch von Frank Schaetzing "Breaking News". Es ist 35 Stunden lang und hat 435 Titel. Meinst Du etwa, das macht Spaß nach jedem Motorstart ein paar hundert Titel vorzublättern?
Und wenn wir mal ehrlich sind, ist eine CD heutzutage auch keine Alternative mehr. CD brennen ist zu umständlich. Auf einen Stick etwas zu ziehen geht schnell und ist einfach. Ich habe seit bestimmt 10-12 Jahren keine CD mehr zu Hause. CDs sind ein aussterbendes Medium, die Welt gehört den Sticks. Genau wie ich seit Urzeiten keine DVD/BlueRay mehr habe. Da ist das Stichwort mkv.
Von daher gehört in ein modernes Auto, zu dem der CX-5 schließlich gehört, auch ein funktionierendes USB-System.
 
Zuletzt bearbeitet:

jmschuh

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Aha und worüber läßt Du es ablaufen? Über das Radio (HU) des Autos, oder? Also 2 Geräte und das schöne Bedienen am Lenkrad ist futsch.

Ich kann Dir immer noch nicht folgen. Natürlich spiele ich Musik über die HU ab und bediene es auch über das Lenkrad.

Wie meinst Du das denn? Ein USB-Stick ist für Dich kein 2. Gerät, aber ein Handy, welches sowieso mit der FSE gekoppelt ist schon?

Ich bediene am Handy doch gar nichts. Das ist entweder in meiner Jacke oder im Kofferraum in meiner Tasche. Die Bedienung erfolgt ausschließlich über die HU, wenn überhaupt. Ich mach mein Auto an und es spielt einfach da weiter, wo es zuvor aufgehört hatte.

Hast Du kein Handy, welches Bluetooth unterstützt?

Hätte ich einen USB-Stick, hätte ich in der Tat ein weiteres Gerät, welches ich zusätzlich auch alle Nase lang aktualisieren müsste, was bei meinem Handy eh automatisch geht.
 

Maggus

Mitglied
Ich versuche mal zu vermitteln:

Du, jmschuh, schlägst vor, einen extra MP3 Player zu kaufen, der über Bluetooth verfügt. Das würde prinzipiell ja funktionieren aber damit verbaust du dir die Freisprecheinrichtung weil man bekannterweise immer nur ein Gerät gleichzeitig ansteuern kann. Fällt damit schon mal flach (außer über Klinke, was aber eine Bedienung über den Player voraussetzt, was Käse ist). Alternative: Man gibt die Musik über das Handy wieder und spart sich den Mp3 Player. Darauf hat Ramses aber auch keinen Bock (und ich auch nicht weils erstens träge und zweitens viel zu speicherintensiv für mein Telefon ist) weil du dann ZWEI GERÄTE HAST, DIE UNABHÄNGIG VONEINANDER ANGESTEUERT WERDEN MÜSSEN. So habe ich Ramses interpretiert. Ich hab meine Harmony One zuhause auch lieber als die fünf Fernbedienungen aller Geräte...

Wenn keine mehr über das USB Problem meckern würde, hätte Mazda keinen Grund mehr, sich um eine Lösung zu bemühen. Also können wir denen ruhig so lange auf die Nüsse gehen, bis die Mitarbeiter die Schnauze voll haben. Diejenigen unter euch, die euch das Problem nicht stört, auf die bin ich wirklich neidisch...
 

19Andi73

Mitglied
Vergisst dabei die schnellere Entladung von Hendibatterie nicht. Heutzutage halten die Akkus eher nicht lange durch. Ich benutze meinen Samsung zwar auch als Stick Ersatz, aber eine funktionierende USB Lösung währe mir lieber. Und wir haben schon fast Mitte Mai und immer noch keine Lösung in Sicht. Grrrrr.
 
Oben