Bitte nicht falsch verstehen. Ich wil mitnichtem irgendjemandem einreden, daß er Steuern hinterzieht, wenn er I-Stop ausschaltet. Im Endeffekt braucht man ja auch nur permanent Heizung und Klima volle Pulle, laut Musik und I-Stop wird nie anspringen.
Ich sage auch nicht, daß ich diesen ganzen Quatsch sinnvoll finde. Im Gegentum, was da heutzutage alles unter dem Deckmäntelchen des vermeintlichen Umweltschutzes verkauft wird, könnte dem Dörfchen Schild lockerst den Rang ablaufen.
Von den Fahrzeugherstellern werden heutzutage die verschiedensten Maßnahmen ergriffen um genau auf den vorgegeben Prüfzyklus abgestimmt, die Vorgaben an Schadstoffaustoß und Verbrauch zu erfüllen. Ob diese jetzt im späteren Betrieb tatsächlich sinnvoll sind oder nicht. Das interessiert den Gesetzgeber nämlich auch nicht. Dieser legt jedoch wert darauf, daß die Fahrzeuge in Serei so gefertigt und verkauft werden, wie sie typgenehmigt wurden. Wurde eine Auto mit Start-Stop typgenehmigt, dann muß es halt auch in der Serie drin sein (ob da im Zuge von "Softwareupdates" im Nachhinein noch etwas "optimiert" wird, indem bestimmte Parameter wie z.B. Innenraumtemperatur, u.s.w. an den Alltagseinsatz angepaßt werden steht auf einem anderen Blatt).
Würde der Hersteller da aber einen Schalter einbauen, mit dem dies dauerhalft deaktiviert werden könnte, dann wäre das vergleichbar mit einem serienmässigen Beipass um Kat und DPF, bei dem der Fahrzeuglenker per Knopfdruck auswählen könnte, welchen Weg die Agase nehmen sollen. Über solche Lösungen wären die zuständigen Prüfingeneure wohl nicht besonders amused.