I-Stop Funktion

Freizeithuper

Mitglied
das erhöht ja den Dieselverbrauch dann wieder :D

Wird schon keinen die Haare von Kopp fressen.:rolleyes:
Einfach ne Pulle Bier oder ne Zigarette weniger dann sollte das passen.:rolleyes::D

PS:Wollen ja nicht die Kirche aus dem Dorf tragen oder schleppt schon einer:confused:;):D

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:

MK2

Mitglied
I-Stopp kann man selber nicht komplett deaktivieren,
Ob's der Händler kann bzw. darf und will haben wir hier schon früher diskutiert, was ich mich erinnern kann geht's aber nicht.

Ich denke mal, daß es einfach nicht dauerhaft ausgeschaltet werden darf. Strenggenommen wäre das nämlich Steuerhinterziehung. Also im Prinzip das selbe, wie wenn man einen serienmässigen Katalysator oder einen DPF ausbaut.

Bei der Zulassung (also die Typengenehmigung der Serie, nicht jedes einzelne Fahrzeug) muß ein bestimmter genormter Fahrzyklus auf dem Prüfstand durchlaufen werden. Dabei wird dann Schadstoffaustoß und Spritverbrauch ermittelt. Diese Werte sind Bestandteil der Zulassung und auch Grundlage zur Berechnung der KFZ-Steuer, die für dieses Fahrzeug erhoben wird. Wenn jetzt z.B. die Euro 6 Zulassung nur mit I-Stop erreicht wird, dann muß das halt auch drin sein und drin bleiben. Ob es im normalen Alltagsbetrieb jetzt tatsächlich einen signifikanten Unterschied im Verbrauch oder Schadstoffausstoß macht ist dabei völlig irrelevant.
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
naja, ich werde das ja sehen, ich kann ja auch den org. Taster nehmen und einen ATTiny25 Controller so programmieren, dass er sich das merkt (ohne Spannung), ob ich iStop immer An oder immer Aus haben will. Er muss beim starten eben nur kurz den Taster simulieren oder eben nix machen. Nach außen sieht alles original aus :D
So ein Auto ist ja ab Werk nie richtig fertig, dazu bastelt man ja zu gerne...
Ob das nun wirklich für den TÜV Relevant ist kann ich nicht sagen, ich denke, eher der Dieselfilter ist für die Euro6 verantwortlich, nicht iStop.
 
Definitiv trägt Istop einen Beitrag zum Euro 6 bei. Die deutschen Hersteller bauen nicht umsonst Hybridfahrzeuge oder bauen sogar Elektro Fahrzeug um nur die Abgasnormen der BRD einzuhalten. Sonst gibt's fette Strafen für die Deutsche Autoindustrie.
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
ok, dann werde ich meine "iStop off" Schaltung versteckt einbauen und wenn Inspektion ansteht, verhält sich der Controller ruhig :)
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Wegen der "automatischen" Abschaltung vom i-Stop bzgl. Euro6 oder gar "Steuerhinterziehung" würde ich mir mal keine Sorgen machen, sonst hätte Mazda ja nicht den Taster eingebaut. Oder begehe ich jedesmal ein Delikt, wenn ich den Taster nach dem Starten manuell betätigen würde ;)

btw: mein prinzipiell funktionierendes iStop ist gesamt betrachtet überhaupt nicht "emissionsrelevant": bisher gut 5h iStop nach über 30.000km. Also lieber mehr fahren als stehen...
 

Ramses

Mitglied
Ich denke mal, daß es einfach nicht dauerhaft ausgeschaltet werden darf. Strenggenommen wäre das nämlich Steuerhinterziehung. ...

Naja, ich glaube, dass wäre mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
Ohne jetzt alle Gesetze, Verordnungen und Rechtssprechungen zu dem Thema zu zitieren, habe ich gerade folgendes gefunden:
- für eine Steuerhinterziehung will der Gesetzgeber eher vorsätzliches Handeln haben. Durch die Betätigung der i-Stop-Taste kommt es mir aber nicht auf die Steuerersparnis an.
- also wären wir wenn überhaupt im Bereich der Fahrlässigkeit, dann heißt es leichtfertige Steuerverkürzung und ist auch keine Straftat sondern nur noch eine Ordnungswidrigkeit.
- und hier will man laut Rechtsprechung "Kenntnis" und "Rechtsverletzung muss sich einem aufdrängen" haben. Das ist, glaube ich, nicht so richtig gegeben.

(wie sagten meine Rechtslehrer damals immer: "man muss nicht alles wissen, sondern nur, wo es steht")
 

MK2

Mitglied
Bitte nicht falsch verstehen. Ich wil mitnichtem irgendjemandem einreden, daß er Steuern hinterzieht, wenn er I-Stop ausschaltet. Im Endeffekt braucht man ja auch nur permanent Heizung und Klima volle Pulle, laut Musik und I-Stop wird nie anspringen.

Ich sage auch nicht, daß ich diesen ganzen Quatsch sinnvoll finde. Im Gegentum, was da heutzutage alles unter dem Deckmäntelchen des vermeintlichen Umweltschutzes verkauft wird, könnte dem Dörfchen Schild lockerst den Rang ablaufen.

Von den Fahrzeugherstellern werden heutzutage die verschiedensten Maßnahmen ergriffen um genau auf den vorgegeben Prüfzyklus abgestimmt, die Vorgaben an Schadstoffaustoß und Verbrauch zu erfüllen. Ob diese jetzt im späteren Betrieb tatsächlich sinnvoll sind oder nicht. Das interessiert den Gesetzgeber nämlich auch nicht. Dieser legt jedoch wert darauf, daß die Fahrzeuge in Serei so gefertigt und verkauft werden, wie sie typgenehmigt wurden. Wurde eine Auto mit Start-Stop typgenehmigt, dann muß es halt auch in der Serie drin sein (ob da im Zuge von "Softwareupdates" im Nachhinein noch etwas "optimiert" wird, indem bestimmte Parameter wie z.B. Innenraumtemperatur, u.s.w. an den Alltagseinsatz angepaßt werden steht auf einem anderen Blatt).

Würde der Hersteller da aber einen Schalter einbauen, mit dem dies dauerhalft deaktiviert werden könnte, dann wäre das vergleichbar mit einem serienmässigen Beipass um Kat und DPF, bei dem der Fahrzeuglenker per Knopfdruck auswählen könnte, welchen Weg die Agase nehmen sollen. Über solche Lösungen wären die zuständigen Prüfingeneure wohl nicht besonders amused.
 

lionman

Mitglied
Habe bis jetzt noch kein einziger Pkw gefahren (Renault war die letzte) wobei i-Stop definitiv abschaltbar ist. Wird immer nach jedem Neustart activiert.....
Bin aber der Meinung dass es in die Optionsliste sein muss.... Also auf Wunsch ja oder nein ausgestattet mit Start/Stop System.....
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das Problem ist im Sommer mit etwas Elektronik gelöst, benötigte Infos zum Taster habe ich bekommen, nur das Auto fehlt noch :rolleyes: ....
 

swt38

Mitglied
I-stop geht doch super einfach dauerfristig zu deaktivieren!:D;) Nur einmal Batterie so weit entladen,das es als Fehler im Fehlerspeicher steht ,und solange der nicht gelöscht wird,geht i-stop auch nicht:eek:;):cool: ! steht auch in irgend einem Trödel wegen I-stop geht nicht:p!
 

swt38

Mitglied
@dabruada
Dankee!;)
Genau den Beitrag meinte ich !:rolleyes:Bin selber mehrere Monate ohne I-Stop gefahren ohne es zu wissen;) ,bis wir beim letzten Schraubertreffen den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht hatten.Seit dem arbeitet es wieder:cool:!
 

joerg

Mitglied
Hi,

sorry mich regt der i-stop total auf.... Batterie, Anlasser usw. werden ständig belastet und müssen dementsprechend stärker ausgelegt sein.... was mich am meisten stört ist die starterei ohne Öldruck!!!! Jeder Startvorgang belastet bzw. verschleißt den Motor und verbraucht mehr Sprit....
Wenn jemand eine Möglichkeit hat den I-stop per Software zu deaktivieren ich will´s unbedingt wissen...

Grüße
Jörg
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Per Software wird das wohl kein FMH machen, aber siehe mein Post http://www.cx5-forum.de/f12/i-stop-funktion-1451-31.html#post65426

Ich will das wohl auch ausschalten, aber ich kann das erst im Sommer machen und meine Schaltung testen, die ich bis jetzt nur im Kopf habe.

Ob Anlasser etc wirklich dafür ausgelegt ist, wird sich ja erst viel später zeigen.
Ich werde einfach mal je eine Tankfüllung austesten, fahre immer den selben Weg zur Firma und sehe ja, wie viel Stunden der Motor aus war. Ich schätze, dass werden max 2h also wohl auch ca 2L Diesel. Glaube selbst ein Anlasser kostet in 10 Jahren immer noch mehr. Aber die Fachpresse wird sicher drüber berichten.

Weiß wer, wie man den Tasterblock ausgebaut bekommt und ist da 12V in der Nähe?
 

Lex

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Batterie, Anlasser usw. werden ständig belastet und müssen dementsprechend stärker ausgelegt sein....

Okay, das versteh ich noch...

was mich am meisten stört ist die starterei ohne Öldruck!!!! Jeder Startvorgang belastet bzw. verschleißt den Motor und verbraucht mehr Sprit....

...aber das versteh ich nicht.

Öldruck? Ist der Motor nicht warm und bestens geschmiert, wenn iStop aktiv ist?

Wieso verschleißt der Motor mehr? Läuft der nicht weniger Umdrehungen, weil er Pause machen konnte?

Braucht das Anlassen mehr Sprit als das, was man während iStop spart? Warum macht Mazda das dann?

Ich hab leider nicht wirklich viel Ahnung von modernen Motoren, klärt mich bitte auf ;)

Gruß, Alex
 

Ivocel

Mitglied
ab einer Standzeit von 15 Sekunden spart man mehr Sprit, als das starten verbraucht.
Von daher rechnet sich das schon.
 
Oben