I-Stop Funktion

G

Gelöschtes Mitglied 907

Guest
joerg schrieb:
was mich am meisten stört ist die starterei ohne Öldruck
Wie meinst du das? Der Motor startet doch zwangsläufig immer ohne Öldruck und das sollte er für die kurze Dauer ohne Probleme überstehen.

Weiß wer, wie man den Tasterblock ausgebaut bekommt und ist da 12V in der Nähe?

Der Rasterblock ist bloß eingeclipst, geht relativ einfach raus.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Weiß wer, wie man den Tasterblock ausgebaut bekommt und ist da 12V in der Nähe?

Denke Du meinst den Clusterswitch wo die I-Stop Taste drin ist links vom Lenkrad.
Den hebelst Du einfach raus, ist nur geklippst. Dann kannst den Stecker abmachen und den Block zerlegen.

Anleitung hier in dem <<Thread>> bzw. direkt in <<der Anleitung>> von BIGI

12V findest sicher im Sicherungskasten gleich darunter links unten in der A-Säule auf der Fahrerseite.
 

Rainer dre

Mitglied
Ich versteh die Aufregung nicht. Mazda ist nicht der erste Hersteller der eine StartStop Automatik einbaut. Aber wahrscheinlich der erste der das so intelligent mit dem Bremspedal steuert. Jedenfalls beim AT.
Alle die das nicht wollen, können das Ding doch vor Fahrtbeginn ausschalten, obwohl ich das nicht verstehe. Was ist daran so schwer dass es eine eigene Software dazu braucht?
 

MK2

Mitglied
Immerhin spart man, zumindest beim für die Zulassung und Klassifizierung vorgegebenem Fahrzyklus soviel Treibstoff, daß es für Euro 6 reicht. Ohne I-Stop hätte es für Euro 6 nicht gereicht.

Was Anlasser, Verschleiß des Motors etc. angeht:

I-Stop geht ja nur bei betriebswarmen Motor, nicht zu vergleichen mit dem klassischen Kaltstart

Es handelt sich gar nicht um einen normalen Startvorgang. Der Motor wird direkt beim Ausstellen in eine bestimmte Position gebracht, so daß in 2 Zylindern bereits vorverdichtete Luft enthalten ist. Beim Starten wird dann mit hohem Druck Diesel eingespritzt, der sich entzündet und dadurch bereits drehbewegung zum Starten des Motors erzeugt (beim Benziner etwas anders, aber nach dem selben Prinzip)

Ob der gesamte Aufwand, der hier getrieben wird (werden muß) im Verhältnis zum Einsparpotential steht, stelle ich auch in Frage, aber der Gesetzgeber will es nun mal so und so ist der ganze dafür benötigte Tüddelkram halt entwickelt und in jedes Auto eingebaut worden. Wenn es eh da ist, dann kann man es auch nutzen.

Und auch wenn man selber die Treibstoffersparnis nicht merkt, jeder Fußgänger und Fahrradfahrer, der morgens an einer vielbefahrenen Kreuzung steht, wird für jedes Auto dankbar sein, daß mit ausgeschaltetem Motor an der Ampel steht, statt im Standgas zu laufen.
 

joerg

Mitglied
@vilyil,

genau! Ohne I-stop pro Fahrt nur ein mal. Mit I-stop pro Fahrt (kommt darauf an wo und wohin) öfter bzw. viel öfter....
Bei mir heut auf dem Weg von der Arbeit nach ca. 2-3 Km an der Ampel der Motor aus... sorry so was nervt mich, zumal da der Motor bestimmt noch kein Betriebstemperatur hatte....
Das ist alles nichts.... wie die Dieselfilter die nicht funktionieren, die Ölverdünnung usw...

Grüße
Jörg
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
.... Batterie, Anlasser usw. werden ständig belastet und müssen dementsprechend stärker ausgelegt sein.... was mich am meisten stört ist die starterei ohne Öldruck!!!! Jeder Startvorgang belastet bzw. verschleißt den Motor und verbraucht mehr Sprit....
Wenn jemand eine Möglichkeit hat den I-stop per Software zu deaktivieren ich will´s unbedingt wissen...

Grüße
Jörg

Denke die Aufregung ist umsonst; wenn´s sooo schädlich für den Motor und alles andere wäre, hätte Mazda es sicher nicht eingebaut bzw. ist alles darauf ausgelegt.
Ich finde es entspannend, wenn der Motor ausgeht und kurz mal "Ruhe" ist und man kann ein wenig das "grüne" Gewissen beruhigen an der Ampel :)

Nach über 30T Km 13 Std. auf der i-Stop Uhr, ohne jegliche Probleme.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Bei mir heut auf dem Weg von der Arbeit nach ca. 2-3 Km an der Ampel der Motor aus... sorry so was nervt mich, zumal da der Motor bestimmt noch kein Betriebstemperatur hatte....
Das ist alles nichts.... wie die Dieselfilter die nicht funktionieren, die Ölverdünnung usw...

Grüße
Jörg

Sorry, nicht böse sein, aber hast Dir schon mal ALLE Bedingungen angeschaut, die erfüllt sein müssen, damit das I-Stopp System anspringt??? Da MUSS der Motor die vorgegebene Temp haben (Blaue Lampe aus im Dashboard...)...sonst ist nix mit I-Stop.
Geht halt sehr schnell bei dem Auto, finde ich auch gut so...

...Das ist alles nichts.... wie die Dieselfilter die nicht funktionieren, die Ölverdünnung usw...
Warum hast ihn dann gekauft???
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Denke Du meinst den Clusterswitch wo die I-Stop Taste drin ist links vom Lenkrad.
Den hebelst Du einfach raus, ist nur geklippst. Dann kannst den Stecker abmachen und den Block zerlegen.

Anleitung hier in dem <<Thread>> bzw. direkt in <<der Anleitung>> von BIGI

12V findest sicher im Sicherungskasten gleich darunter links unten in der A-Säule auf der Fahrerseite.

Danke für die Info, blöd ist leider, dass die Taster aufgelötet sind und nicht einzeln eingesteckt oder so. Weil der Taster für iStop muss von beiden Seiten getrennt werden und kommt an den Controller. Der schaltet dann über ein Relais ein und aus. Aber ich denke, wer sichts traut den Block auszubauen, kommt damit auch klar.
Evt ist im Gehäuse so viel Platz, dass ich meine Platine unterbringen kann, mache ich in SMD. Ob das dann mangels Rückinformation dann wirklich gut funktioniert, kann ich erst dann sagen. Aber ich hoffe, immer wenn der Motor ausgeschaltet wurde vom Fahrer, wird iStop aktiviert, wenns vorher aus war. Dann besteht die Software nur aus ein paar Zeilen code.

Kannst Du mal berichten, wann iStop wieder an ist, auch wenn der Motor ausgeschaltet wurde oder erst wenn die Zündung komplett aus war? Ansonsten muss man eben die 12V Zündung oder Stufe I abgreifen.

Ach ja, sind die LEDs immer an den Tastern oder nur wenn Licht an ist? Wenn sie immer leuchten, habe ich ja wohl 12V schon im Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:

joerg

Mitglied
@dabruada

sorry, auch nicht böse sein....bestimmt nicht wegen des I-stop :rolleyes:

Die strengen Abgasnormen der Regierungen zwingen die Hersteller immer mehr zu technischen Klimmzügen...

-siehe Ölverdünnung
-siehe Partikelfilter
-siehe Normverbrauchswerte.... da brauchen Autos mit deutlich "mehr" Leistung das gleiche wie PS schwächere...
-weist Du wie solche "Norm-Fahrten" aussehen....?
-usw...
Grüße
Jörg
 

mischka202

Mitglied
@joerg
nicht böse sein, aber wenn dir die Regeln nicht gefallen, dann wander doch aus. Keiner zwingt dich mit diesen Regeln in diesem Land zu wohnen.

Sorry, auch wenn mir nicht alles gefällt, halte ich mich dran, weil ich hier lebe.
 

MK2

Mitglied
Ja aber wenn man da keinen Bock drauf hat, dann muß man das Spiel doch auch nicht mitmachen. Kauf Dir einen /8 oder W123 200 D, H-Kennzeichen dran, dann hast Du freie Fahrt in alle Umweltzonen, keine unnötige Elektronik die kaputt gehen u.s.w.

Wenn man ein modernes Auto fahren möchte, weil es gewisse Vorzüge hat, dann muß man halt in Kauf nehmen was dies mit sich bringt.
 

joerg

Mitglied
@Mischka202

sorry ist jetzt OT versteh Dich nicht... Ich hab bestimmt kein Problem mit Regeln...
Ich hab nur versucht zu erklären das das technisch nicht wirklich glücklich ist....

Genau wie der Norm-Verbrauch....

Das war´s....

Sorry

Grüße
Jörg
 

Steini85

Mitglied
Ich find das i-stop technisch total glücklich, daher bin ich damit auch total glücklich ;).

Warum so ein Fass aufmachen? Super umgesetzte Start/Stop Technik von Mazda, wenn es aus unerfindlichen Gründen trotzdem nicht gefällt einfach Knopf drücken, Fahrstil ändern oder auf "Ausschalt-Automatik" hier aus dem Forum warten.


Immer dieses lospoltern...
 

Willi_Bazilli

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Jörg hast Du einen Automatik? wenn ja dann einfaxh beim Stillstand nicht so doll auf die Bremse treten , dann springt I-Stop auch nicht an ;)
 

Ivocel

Mitglied
Nach über 30T Km 13 Std. auf der i-Stop Uhr, ohne jegliche Probleme.

Oh man. .... 5500 km und ich habe 22 Stunden 30 Minuten da drauf stehen.
Probleme 0.

Schon vor 15 Jahren hat der ADAC empfohlen, an der Ampel den Wagen aus zu schalten.
So schlimm kann es also nicht sein Für den Motor.
 
G

Gelöschtes Mitglied 907

Guest
[OT]du stehst doch mehr als das du fährst[/OT][emoji1]
 

michel

Mitglied
Vor allem, man gewöhnt sich schlicht dran.

Am Anfang habe ich auch gedacht, was ein Scheiß, das nervt. Jetzt nach 30000km läuft das total unterbewusst ab. Wie man beim Schaltgetriebe gar nicht mehr merkt das man schaltet ist es beim i-Stop auch. Mal stärker auf der Bremse - Motor aus, mal schwächer auf der Bremse - Motor an. Das macht mittlerweile das Stammhirn ohne das der Rest vom michel was davon mitbekommt :p

Mittlerweile finde ich es richtig geil.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
....
Kannst Du mal berichten, wann iStop wieder an ist, auch wenn der Motor ausgeschaltet wurde oder erst wenn die Zündung komplett aus war? Ansonsten muss man eben die 12V Zündung oder Stufe I abgreifen.

Ach ja, sind die LEDs immer an den Tastern oder nur wenn Licht an ist? Wenn sie immer leuchten, habe ich ja wohl 12V schon im Gehäuse.

1.) Hm... wie willst Du nur den Motor ausschalten und die Zündung bleibt an?
Wenn Du stehenbleibst und den Start/Stopp Knopf drückst, ist alles aus
(Also Wählhebel der AT auf P und Start/Stopp drücken).
2.) LED´s leuchten nur wenn Licht an (nicht TFL, da sind die aus)

Und <<hier>> hat BIGI mal was gepostet bzgl. möglicher Schaltung.
Lies Dir bitte aber auch die nachfolgenden Posts (so bis #84 oder so ) durch.
Da kommen noch gute Infos dazu, AmiVanFan ist das "Elektronik-Genie"

Letztendlich hat aber bis dato noch keiner was gebastelt bzw. zumindest nicht hier im Forum kundgetan...

Das Thema ist, dass die Taster im Clusterswitch nicht einfach was "ein/aus" schalten.
Da wird je Taster ein bestimmter Widerstand auf EINE gemeinsame Leitung geschalter wo ALLE Tasten des Clusterswitches drauf hängen. Und je nach ermitteltem Widerstandswert werden dann (wahrscheinlich über ein Steuergerät) die Funktionen de-oder aktiviert. Nicht ganz so trivial nehme ich mal an...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Prinzipschema für automatische Deaktivierung von i-Stop

Bei mir funktioniert i-Stop ja eigentlich zufriedenstellend, auch wenn es seit den letzten 31.000km nur 5h eingespart hat. Daher habe ich nicht das Bedürfnis, das i-Stop deaktivieren zu wollen.

[IRONIE]
Und eigentlich könnte man ja denjenigen sagen, die dieses Teufelszeug partout nicht haben wollen, dass sie eben jedesmal beim Einsteigen und Motor anlassen auch diesen "i-Stop OFF"-Button drücken könnten. Irgendwann geht das einem in Fleisch und Blut über wie der Griff zum Sicherheitsgurt... :)
[/IRONIE]

Da aber das Thema gerade wieder hochgespült wird, habe ich mich heute mal etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt, quasi nochmal ein paar Grundlagen zusammengestellt, um eine entsprechende Schaltung realisieren zu können (nein, eine fertige Schaltung gibt es jetzt noch nicht :p)

Im Prinzip ist es "ganz einfach":
der Cluster-Switch (links neben dem Lenkrad) mit dem "i-Stop OFF"-Button ist elektrisch gesehen nur eine Widerstandskette mit mehreren Abgriffen (Tasten). Je nachdem, welche Taste gedrückt wird, ändert sich der Widerstand zwischen den Pins "B" und "C". Die beiden Adern führen zum Kombiinstrument, wo der Widerstandswert ausgewertet wird und eine entsprechende Reaktion auslöst.

Ein Lösungsvorschlag wäre also, das jedes mal, wenn das Auto gestartet werden soll, kurzzeitig ein Widerstand R parallel zu den Pins "B" und "C" geschaltet wird, der dann den Tastendruck für "i-Stop OFF" simuliert.

Der Widerstandswert, welcher dabei erreicht werden muss, steht in der Tabelle unten im Bild. Da ja die vorhandene Widerstandskette weiter "in Betrieb" ist, muss also ein passender Widerstandswert R ausgewählt werden, der entsprechend den Gesetzen der Parallelschaltung von Widerständen den für "i-Stop OFF" geforderten Widerstandswert erreichen lässt.

Kurzum: ein 91Ohm-Widerstand (1%) sollte dafür ausreichend sein (z.B. bei Reichelt für 0,082 EUR)

Die Anschaltung sollte etwas zeitverzögert (empirisch gewählt ca. 5 Sekunden) erfolgen, damit dem System Zeit gegeben wird, sich zu "stabilisieren" und für das Tasten-polling bereit zu sein. Der Tastendruck selber sollte für ca. 2 Sekunden simuliert werden.

Wir könnten jetzt einen Wettbewerb starten, wer zuerst eine einfache funktionsfähige Schaltung austüftelt; am besten mit ein paar einfachen analogen Bauelementen, weil dafür braucht man doch keinen Mikroprozessor... ;) (ein OPV darf natürlich verwendet werden, wenn es sinnvoll ist).

Die Parameter sind also:
- Auswertung von +ACC (eventuell auch Zündung Klemme 15)
- Delay für 5 Sekunden
- Ausgang mit passender Endstufe, um für 2 Sekunden ein Miniprint-Relais K zu schalten, welches dann den Widerstand R parallel an die Pins "B" und "C" legt.

Das ganze in einem kleinen Kästchen, welches hinter dem Cluster-Switch im Armaturenbrett verschwinden kann. Von einer direkten Montage im Clusterswitch rate ich ab. Zum einen, weil viele Interessenten nicht in der Lage oder Willens sind, den Cluster-Switch auseinander zunehmen und darin rumzulöten. Vier Drähte außen anschließen (+ACC, Masse, Pin B, Pin C) trauen sich aber viele noch zu, sogar der fMH :eek:
Außerdem kann man so auch schnell wieder den Originalzustand herstellen, indem das Kästchen nur abgeklemmt wird.

Soweit zum "Pflichtenheft" ;); hier nun das Prinzipschema:
Cluster-Switch_wiring i-stop deactivation.png

So, nun Diskussion frei :cool:

*************
PS:
Disclaimer. Für die oben gezeigten Widerstandswerte übernehme ich keine Gewährleistung. Das sollte auf jeden Fall vorher mal messtechnisch überprüft werden. Und Danke an Mazda für die hilfreichen Infos (hihi)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben