DPF-Regeneration

isuog

Mitglied
So etwas meinte ich auch schon festgestellt zu haben, rein subjektiv. Nach OBD2 kommt meine Regeneration alle 225km im Schnitt der letzten 10tkm.
 

KainAhnung

Mitglied
Ich hatte ja hier ...Nachdem kürzlich eine Reg nach bereits 165 km aufgetreten war, ist mir die nächste nach 270 km aufgefallen. Entweder ich habe eine Reg verpasst, dann hätte sich die Strecke auf durchschnittlich 135 km noch weiter verkürzt, oder es waren tatsächlich 270 km, das wäre dann erstaunlich lang. Früher waren es immer um die 200 km...

Hallo in die Runde,

die 270 km als neues Regenerationsintervall nach TSI AE031A nach kann ich bestätigen.

KainAhnung
 

HH CX-5

Mitglied
die 270 km als neues Regenerationsintervall nach TSI AE031A nach kann ich bestätigen.

Bei mir kam das 270er aber nach einem 165er Intervall, beides nach dem Update. Andere haben weiterhin (oder wieder) 225er oder 200er Intervalle. Angeblich soll das ja auch gar nicht von der km-Zahl abhängen, sondern von den verfahrenen Litern (17 geistern hier herum).

Zum Interview meines Freundlichen war heute leider keine Zeit. Ich glaube allerdings auch nicht, dass dabei so viel Neues heraus gekommen wäre. Also heißt es weiterhin: Spekulatius olé! :rolleyes:
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
DPF REG - Infos von mazda österreich

Hab ja schon mal gepostet, dass ich bei MAZDA ÖSTERREICH angefragt habe bzg. "wie / wann" die REG denn ausgelöst wird.
Ist zwar nicht ganz so erschöpfend die Antwort, aber immerhin :):

"Die Frage der Rußbildung, der Akkumulierung der Rußpartikel und die anschließende Regeneration ist sehr umfangreich, daher möchten bzw. können wir nur zu einigen Punkten Stellung beziehen.

Die Verbrennung und die daraus resultierende Ruß-Partikelgröße ist im wesentlichen von der Temperatur und Masse der Ansaugluft, sowie der Motortemperatur, Motorlast, Motordrehzahl, Ladedruck, Gaspedalstellung, usw.. abhängig.
Natürlich spielen auch die Treibstoffqualität, Treibstofftemperatur, etc. eine erhebliche Rolle.
Von diesen Bedingungen abgeleitet, ist es verständlich, dass ein Rußpartikelfilter manchmal etwas schneller und manchmal etwas langsamer beladen wird.
Auf Grund der Rußpartikelgröße, Außentemperatur, Motordrehzahl etc., und auch anderen Verbrennungsrückständen kann sich die Regeneration etwas verlängern,
d.h. es ist uns daher nicht möglich eine 100%-ige Beladungs- bzw. Regenerationszeit anzugeben, daher werden in diversen Betriebsanleitungen nur circa Zeiten angegeben."


Möchte mich bei der Gelegenheit bei MAZDA ÖSTERREICH sehr herzlich bedanken, die Damen und Herren sind, was meine Anfragen betrifft, immer sehr hilfsbereit (falls hier wer mit liest von MAZDA AT :) )
 

isuog

Mitglied
Bei den guten Beziehungen solltest du noch mal versuchen nachzufragen welche PID den Regenerationsbeginn anzeigt.
 

BestKlaus

Mitglied
quns-uwe

Ich hatte so ein Gefühl, es ist besser die Regeneration nicht zu unterbrechen.
Zwar schauen mich meine (raucher) Kollegen komisch an, wenn ich morgens ums Büro herumkreise, aber ist es halt so. Noch schlimmer ist es wenn ich eine Parklücke deswegen verpasse.
 

CX5-Flitzer

Mitglied
Mir wurde das jetzt so erklärt.
Wird eine bestimmte Anzahl von Regenerationen ( wird im Bord Computer mitgezählt ) nicht abgeschlossen, ( weil vorher aus gemacht wird ) kommt es um das System zu schützen zu dieser Meldung, und ich muss einen Ölwechsel machen lassen.

Ich fahre, wie BestKlaus, meine Reg´s auch immer nach Möglichkeit aus, sofern es meine Zeit erlaubt. Viele werden zwar den Kopf schütteln, aber ich fühle mich wohler dabei, nicht während einer Reg den Motor abstellen zu müssen.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Bei den guten Beziehungen solltest du noch mal versuchen nachzufragen welche PID den Regenerationsbeginn anzeigt.

Soeben gemacht :)
Mail an Mazda AT geschrieben und auch mal die ForScan Jungs ins Rennen geschickt ob die ne Idee haben.
Momentan hab ich mal folgende PIDS mitlaufen (neben den schon bekannten):
DPF_LMP; DPF_LMP_CNT; DP_DPF
Mal schauen ob da bei der nächsten REG was angezeigt wird oder sich was ändert, befürchte aber nicht; glaub die ersten beiden (.._LMP) werden vom PCM nicht "versorgt"
 

isuog

Mitglied
Merci vielmals,
Die ersten zwei PIDs betreffen nur die statische Regeneration, kannst du glaube ich vergessen. Der Differential-Druck DP schlägt aus je nach Fahrsituation wie ein >Kuhschwanz>. Irgend ein gewichtetes Integral des DP über die Zeit oder besser gefahrenen Kilometer als Schwellenwert könnte zum Auslösen der Regeneration beitragen. Das kannst du aber nur mit einem Integral-Programm beobachten, wissen evtl. Ingenieure unter uns dazu etwas zu sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:

dabruada

Moderator
Teammitglied
So die erste Antwort von FORScan ist da, nur leider hilft sie "uns" nicht wirklich.
Es gibt eine PID namens REG_REQ_A (Regeneration Request Active oder Automatic?), gehe mal davon aus dass die im PCM sein sollte. Solle als Info ON oder OFF anzeigen.
Leider gibt es die zumindest via FORScan Light APP am iPhone NICHT :(
Hab dann nach dem Begriff ein wenig "gegoogelt" und folgendes dazu gefunden:

1.) Einen Eintrag im FORScan Forum, der genau auf die Frage nach dem Beginn der REG abzielt (von einem Mazda CX-7 CD 2.2 Fahrer)
Hier steht aber auch ein Kommentar von FORScan dass diese PID nur auf "einigen" MAZDA Modellen unterstützt wird von FORScan.



2.) Ein Dokument die den Tausch des PCM Modules betreffend auf einer euroesi.mazda.co.jp Seite. Aus dem URL schließe ich dass es sich um den Mazda3 handelt.
Hier ist auch die PID REG_REQ_A erwähnt, aber auch eine PID REG_REQ_F (das F könnte für "finished" stehen.
Hab aber auch diese PID nicht gefunden via FORScan Light.

3.) Einen weiteren Eintrag auf der oben erwähnten Euroesi.mazda.co.jp Seite zum Thema DPF Regeneration (auf Grund des URLs wieder für den Mazda3 denke ich). Der Mazda3 dürfte aber (in welchen Ländern??) eine Indicator Lamp für den DPF Status haben, was ich aus dem Artikel rauslese.

Und es werden hier die "Füllzustände" des DPF aufgezeigt, bei denen einen "Automatische REG" durchgeführt wird (das ist die welche wir immer "beobachten" denke ich) und eine Manuelle, die entweder über das MAZDA Diagnose Gerät M-MDS angestoßen werden muss oder auch "manuell". Ich meine, BIGI hat diese Methode mit dem Massekabel auf einen "Test-Punkt" im Sicherungskasten links vorne im Motorraum schon mal wo beschrieben.

Habe auf alle Fälle den FORScan Jungs nochmal geschrieben und werde am WE mal mit der FORScan PC SW schauen ob ich die genannten PIDS da finde.
 

Rossi76

Mitglied
Hatte heute, nachdem alle Reg. Nach dem Update normal verliefen (220km)erst nach 253 km, unmittelbar nach dem Tanken Die Reg. Ich vermute, dass diese vom System herausgezögert wurde, weil der Tank leer war. Könnte aber auch langsam in die Richtung der 270 km von @HH CX-5 und @KainAhnung gehen. Die Nächste wird es zeigen:cool:

Dauer der Reg. Waren 17,6 km auf der BAB.

Gruß Rossi
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Ergänzend zu Post #296 hab ich auch mal ne Anfrage im FORScan Forum gestartet zu dem Thema.

Hab auch noch zwei PID´s gefunden:
PM_ACC und PM_ACC_DS gefunden:

zsPFMD.jpg


PM= Particulate matter (also Partikel Ansammlung) werden hier in g/Liter oder in % angegeben.

Mal schauen was die FORScan Gemeinde antwortet :cool:

EDIT: Die im vorigen Post erwähnten PID´s REG_REQ_A bzw. REG_REQ_F gibts auch in der PC Version von FORScan nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
U

uns-uwe

Guest
nicht Ölwechsel zurücksetzten! Reg. zurücksetzten!

Danke erst einmal für eure Antworten.:cool:
Aber: wie manche es auch rausgelesen haben geht es nicht um den Service ( Ölwechsel ) der zurückgesetzt werden soll, sondern um die mitgezählten „ unterbrochenen Reg. „ die ja sonst im Bord Computer als Wert stehen bleiben ( oder auch nicht ) und dann zu dieser Meldung wieder führen! Es ist aber auch möglich, das genau dieser Wert durch das Zurücksetzen vom Serviceintervall ( Ölwechsel ) mit zurück gesetzt wird. Und das ist hier die Frage? Weil wenn nicht, kann es ja nach meinem Ölwechsel den ich auf alle 8-9 Monate setzen werde wieder zu dieser Meldung kommen. Und das will ich ja nicht! Also wer weiß da was? Denke, das wird nicht so einfach heraus zu finden sein. :confused:
Ach so, ja klar ist es immer besser den Zyklus ( Regen. ) bis zum Ende laufen zu lassen. Nur wie, wenn Man oder Frau das gar nicht merkt, das da gerade was läuft? Ne Kontrolllampe wäre da hilfreich. Echt, ich hab das mit Erstaunen hier gelesen, wie manche von euch so sensibel sind und das merken. Da bin ich ehrlich. Ich merke das nicht! Und sorry, meine Frau garantiert auch nicht. Und nun? :confused:
Gruß
uns-uwe
 

CX5neu

Mitglied
Hallo uns-uwe. Mir wäre unwohl ohne meine Garantieverlängerung. Wir würden bei einem Neukauf sogar die 5 Jahresverlängerung dazu nehmen. Das geht aber angeblich nur im 1. Jahr! Dann müssen natürlich die jährlichen KDs durchgeführt werden. Wir fahren 12km Überland in die Stadt, jährlich ca 13 Tausend. Haben bisher keinerlei Probleme, mit vorzeitigem Ölwechsel. Stellen auch ab unter der Regeneration! Danach bei der neuen Fahrt gehts dann weiter!
 

Raver4

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo unsuwe, man bemerkt die Regeneration wenn man das Fahrzeug abstellt dann riecht er und bei der Fahrt geht der Verbrauch ziemlich in die Höhe, man wundert sich was da los ist warum der Verbrauch erhöht ist ohne den Fahrstil geändert zu haben und beim Gas wegnehnmen Berg herunter fahren wo der Verbrauch vorher bei gleicher Strecke die man fährt nicht auf 0 geht.Beim Abstellen des Motors wird unterbrochen und bei Fortsetzung der Fahrt sofort oder später geht die Regeneration weiter bis abgeschlossen ist. So ist es bei meinem Fahrzeug. Fahre auch nur im ganzen ca. 10-15km eine Strecke. Nur hab ich meine Fahrweise total umgestellt, sodass ich seit Besitz meines CX5 keine Beanstandungen habe weder im Öl-Anstieg und der Verdünnung. Aber ich habe das schon öfters im Forum glaube ich hier od. im anderen erwähnt was ich selber mache.
 

Ivocel

Mitglied
Die Regeneration merke ich, wann sie läuft, so alle 230 km bei mir, allerdings fahre ich auch keine Umwege, um die abzuschließen, ist mir ehrlich gesagt vollkommen Schnuppe, ob die läuft oder nicht. Wenn ich am Ziel von, mach ich den Motor aus.
 

Booma

Mitglied
Habe im ersten Jahr ganz genau auf die Regs geachtet und nur eine einzige unterbrechen müssen. Im Ergebnis musste ich nach 10 Monaten und 13T KM zum vorgezogenen ölwechsel... Ab jetzt ist mir das total egal, fahre meine Strecken und unterbreche halt die Regs wenn es nicht passt. Mal schauen was passiert. Sollte der Motor verrecken zahlt mazda nen neuen und nach vier Jahren hole ich mir sowieso nen neuen Wagen. Gruß
 
Oben