Neue Abzocke beim Kundendienst?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

BestKlaus

Mitglied
Also "Leben und leben lassen" wäre, wenn ich von Anfang an weiß was es kostet, und darüber fair informiert bin, eventuell auch über die entsprechende technische Notwendigkeit.
Wenn ich aber eine unnötige goldene Schraube für 150,- € bekomme, ist für mich Abzocke oder Verarsche.
 

siggi

Mitglied
Jap...es geht wahrscheinlich nicht mal um die 7,50€ sondern um die Tatsache etwas im Vorfeld nicht abgesprochenes auf die Rechnung gesetzt zu haben...
es könnte ja sein, dass man sich solch einen Posten vorher schon besorgt hat und nur noch nicht zum anbringen gekommen ist(Thema Scheibenwischer beispielsweise)
 

Lex

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD

Off-Topic:

Off-Topic:
Hallo Lex.



Die Fairness hört im Sport doch auch auf, wenn es ums Geld geht. Oder wie sind sonst die Gehälter unserer Profilfußballer zu erklären? Die sind im Verhältnis zu vielen anderen Profisportlern und vor allem zur arbeitenden Bevölkerung ja auch total fair.:rolleyes:

Gruß
Stefan


Hallo Stefan,

Gehälter sind niemals fair, weil das leider auch was mit Angebot und Nachfrage zu tun hat. Soziale Berufe z. B. sind u. a. deshalb so schlecht bezahlt, weil so viele Menschen diese Arbeit gerne machen würden. Herzchirurgen sind deshalb so gut bezahlt, weil es so wenige davon gibt. Extreme Beispiele, zugegeben.

Und was den Fußball angeht - da ich zufälligerweise drei Profifußballer mehr oder weniger gut persönlich kenne (zwei ehemalige aus der 1. BL und einen aktiven der 2. BL):

Die verdienen ein Schweinegeld. Völlig richtig.

Aber das tun sie nur, wenn sie erstens gut sind und somit Publikum und Werbegelder/Sponsoren anlocken und nach einer Weile noch teurer verkauft werden können und zweitens - was viel wichtiger ist - das tun sie nur ein Jahrzehnt lang. Dann ist die durchschnittliche Sportlerkarriere beendet. Also müssen sie in 10 Jahren das verdienen, was unserereiner in 40 Berufsjahren verdient, und durchaus auch etwas mehr, denn der kaputte Körper lässt sich nur sehr teuer oder teilweise gar nicht mehr krankenversichern, bedarf aber noch lebenslanger (oder sollte ich besser "lebenslänglicher" sagen? ;)) Behandlung. Dann kommt noch die Altersvorsorge hinzu, die man ja auch nur solange füttern kann, wie das große Geld da ist. Und wahrlich nicht jeder Profisportler kann anschließend eine (finanziell erfolgreiche) Karriere als Funktionär oder Profitrainer starten.

Ich gönne jedem Profisportler sein gutes Geld. "Bezahlt" hat er seinen Wohlstand mit seinem Körper bzw. dem, was noch davon übrig ist.

Gruß, Alex



 

Freizeithuper

Mitglied

Off-Topic:


Hallo Stefan,

Gehälter sind niemals fair, weil das leider auch was mit Angebot und Nachfrage zu tun hat. Soziale Berufe z. B. sind u. a. deshalb so schlecht bezahlt, weil so viele Menschen diese Arbeit gerne machen würden. Herzchirurgen sind deshalb so gut bezahlt, weil es so wenige davon gibt. Extreme Beispiele, zugegeben.

Und was den Fußball angeht - da ich zufälligerweise drei Profifußballer mehr oder weniger gut persönlich kenne (zwei ehemalige aus der 1. BL und einen aktiven der 2. BL):

Die verdienen ein Schweinegeld. Völlig richtig.

Aber das tun sie nur, wenn sie erstens gut sind und somit Publikum und Werbegelder/Sponsoren anlocken und nach einer Weile noch teurer verkauft werden können und zweitens - was viel wichtiger ist - das tun sie nur ein Jahrzehnt lang. Dann ist die durchschnittliche Sportlerkarriere beendet. Also müssen sie in 10 Jahren das verdienen, was unserereiner in 40 Berufsjahren verdient, und durchaus auch etwas mehr, denn der kaputte Körper lässt sich nur sehr teuer oder teilweise gar nicht mehr krankenversichern, bedarf aber noch lebenslanger (oder sollte ich besser "lebenslänglicher" sagen? ;)) Behandlung. Dann kommt noch die Altersvorsorge hinzu, die man ja auch nur solange füttern kann, wie das große Geld da ist. Und wahrlich nicht jeder Profisportler kann anschließend eine (finanziell erfolgreiche) Karriere als Funktionär oder Profitrainer starten.

Ich gönne jedem Profisportler sein gutes Geld. "Bezahlt" hat er seinen Wohlstand mit seinem Körper bzw. dem, was noch davon übrig ist.

Gruß, Alex






Off-Topic:

Bin ganz deiner Meinung.;)
Wobei ein anderer Vergleich mir Persöhnlich besser gefällt.:eek::D:D

Ersetze das Wort " Profifußballer " durch " Professionelle " trifft genau so zu .:p:eek:;):D:D:D

Wobei letztere ja keiner kennt und noch nie jemand da war usw,usw. LOL :p;):D:D:D:D:D

Mfg
 

180

Mitglied
Sorry, aber das ist kein Prozentrechnen, sondern Milchmädchenrechnen.

Manche Menschen scheinen immer noch nicht zu begreifen, daß Umsatz nicht Gewinn ist.


Ähm, auch sorry, aber in diesem Fall (fast) schon. Was macht denn der Händler mit dem Öl? Wenn du mich hier für dumm hinstellst, dann bitte ich hier um eine ausführliche Berechnung die sich bitte nur auf das Öl bezieht. Andernfalls spar dir bitte deine unqualifizierten Kommentare.
 

Schwede

Mitglied

Off-Topic:




Aber das tun sie nur, wenn sie erstens gut sind und somit Publikum und Werbegelder/Sponsoren anlocken und nach einer Weile noch teurer verkauft werden können und zweitens - was viel wichtiger ist - das tun sie nur ein Jahrzehnt lang. Dann ist die durchschnittliche Sportlerkarriere beendet. Also müssen sie in 10 Jahren das verdienen, was unserereiner in 40 Berufsjahren verdient, und durchaus auch etwas mehr, denn der kaputte Körper lässt sich nur sehr teuer oder teilweise gar nicht mehr krankenversichern, bedarf aber noch lebenslanger (oder sollte ich besser "lebenslänglicher" sagen? ;)) Behandlung. Dann kommt noch die Altersvorsorge hinzu, die man ja auch nur solange füttern kann, wie das große Geld da ist. Und wahrlich nicht jeder Profisportler kann anschließend eine (finanziell erfolgreiche) Karriere als Funktionär oder Profitrainer starten.

Ich gönne jedem Profisportler sein gutes Geld. "Bezahlt" hat er seinen Wohlstand mit seinem Körper bzw. dem, was noch davon übrig ist.




Für mich hinkt der Vergleich, ich schaffe es nicht in 45 Jahren auch nur annähert an das Jahresgehalt eines Profifußballer zu kommen. Ich bin Schweißer auf dem Bau und glaube nicht das ich nach 45 Jahren gesundheitlich noch top Fit bin, aber mit dem kleinem Unterschied das ich diesen Wohlstand nie erreichen werde

Gruß
Schwede
 

Der Inschenör

Mitglied
Hallo 180.

Deine Angaben:
ein Liter Oel aus dem Fass 2 €
Du würdest 10 € bezahlen -> 500 % Gewinn
bei Mazda kostet es 22 € -> 1200 % Gewinn

Woher Du die Zahlen hast hinterfrage ich jetzt nicht.
Aber zum rein Mathematischen (nur auf das Oel bezogen):
(10 € - 2 €) / 2 € * 100 = 400 % Gewinn
(22 € - 2 €) / 2 € * 100 = 1000 % Gewinn
(Verkaufspreis - Einkaufspreis) / Einkaufspreis * 100 = Gewinn

Ausführlich genug?

Das ist aber eine Milchmädchenrechnung, weil sie extrem vereinfacht ist und weitere entscheidende Kosten, nämlich sämtliche "Nebenkosten" einer Betriebsführung, außer Acht lässt. Warum willst Du die ausschließen. Die fallen für den Unternehmer schließlich auch an.
Soll Dir die Werkstatt zukünftig einen Liter Oel auf der Rechnung wie folgt berechnen:
1 l Oel 2,00 €
anteilige Hallenmiete x,xx €
anteilige Gebäudeversicherung x,xx €
anteilige Abschreibung Hebebühne x,xx €
...
anteilie Steuerberatungskosten x,xx €
anteilige Kosten Reinigungskraft x,xx €
Wagnis x,xx €
Gewinn x,xx €
--------------------------------------
Gesamtpreis x,xx € (netto)

Wie und auf welche Preise ein Unternehmer seine Kosten, sein Wagnis und seinen Gewinn umlegt bleibt seine Sache. Vielleicht ist er in den übrigen Preisen ja günstig. Die kennen wir aber nicht, weil Du sie uns nicht genannt hast. Man muss immer das Gesamte betrachten. Diese, nicht nur bei Dir, beliebte Rosinenpickerei bringt nichts, außer unnötige Aufregung. Wenn der Händler insgesamt zu teuer ist, dann such Dir einen anderen. Zu einem Vertragsabschluss gehören immer zwei. Wenn er der einzige brauchbare Händler in Deiner Nähe ist, tja, leider Pech gehabt. Das nennt sich dann freie Marktwirtschaft. Der Preis bestimmt sich nach Angebot und Nachfrage. Und mit (subjektiver) Fairness hat das nur sehr eingeschränkt etwas zu tun.

EDIT: Bezüglich der Batterieladung -> http://www.cx5-forum.de/f12/i-stop-funktion-1451-40.html#post77911

Gruß
Stefan

PS: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:

HardRockMark64

Mitglied
Eine ziemlich überflüssige Diskussion insgesamt... Bei meinem Händler Kostet die 0W-20 Brühe € 27,45 pro Liter. Na und? Ist eine handwerklich gute Wekrkstatt, mit der ich sehr zufrieden bin. Und insgesamt bin ich froh, dass ich inzwischen einen Mazda fahre und die Inspektionskosten, gegenüber VAG mindestens halbiert habe. In USA bekommt man einen Ölwechsel für einen 4,5l V8 inkl. Öl für knapp 35€. JA, die Deutschen werden in fast allen Belangen abgezockt. Die wenigen, die sich wehren, die werden durch Politik oder die Medien entsprechend kalt gestellt. Wegen diesem Thema jetzt hier auf Mazda einzuprügeln oder sich auch noch gegenseitig anzumachen ist absolut sinnlos. Genauso sinnlos, wie die Sprit-Verbrauch-Diskussionen.

Wer sich einen CX5 leisten kann, der sollte sich auch die Inspektionen während der Garantiezeit leisten können. So viel zu meiner Meinung zu diesem Thema. Auf mich einzuprügeln wird sinnlos sein, da ich zu diesem Thema nichts mehr posten werde.
 

Titus1

Mitglied
Heizöl ist auch ein Verwendungsprodukt und da wird der Tank auch von einer Mauer umrandet sein, damit das Öl nicht irgendwo hin plätschern kann. Auch wird das Ganze noch mit einer speziellen Farbe konserviert wo das Öl nicht eindringen kann.
 

Der Inschenör

Mitglied

Off-Topic:
Hallo Rainer.

Dann liegst Du gerade noch unter der Grenze. -> Heizoellagerung

EDIT: Upps, die Grenze bezieht sich nur auf die Prüfpflichten. Wie ich das sehe, müssten Deine Tanks doppelwandig sein oder eben in einer Auffangwanne stehen. Eventuell gibt es für Bestandsanlagen aber einen "Bestandsschutz". Obwohl ich mir das beim Thema "wassergefährdende Stoffe" schwer vorstellen kann. Da solltest Du Dich mal erkundigen. Ansonsten: Wo kein Kläger, da kein Richter - bis etwas passiert.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Ivocel

Mitglied
Ich glaube nicht, dass Du diese Menge an Öl lagern darfst als Privatperson. Das ist Sondermüll und Du brauchst dafür eine Lagergenehmigung bzw. einen Ölabscheider!:p

Hab ich auch nie behauptet, War ja auf den Beitrag bezogen, dass es Geld für Altöl gibt. ...
Und wenn man jetzt mal 6 l Füllmenge annimmt, muss der fMH 416 Autos den Wechsel machen, und das Öl lagern. Was so ein Altöl Tank kostet mit entsprechenden Auflagen, dass rechnet sich nicht.
 

Bayern-Bär

Mitglied
Hallo liebe Forumgemeinde,

Habe fleißig mitgelesen und muss sagen das mich das mit dem Ölpreis und auch dem Wischwasser bisher bei Mitsubishi echt gestört hat (27,30eur. pro L) Habe deswegen zuletzt auch immer mein Öl mitgebracht, aber komischerweise kamen dann immer andere Arbeiten teurer?!
Da ich ja noch auf meinen Dicken warte und ich meinen Händler gerne immer wieder "an mich erinnern möchte" war ich am Mittwoch dort und habe mit Ihm das Thema vorab besprochen!
Aufgrund der Tatsache, das ich den CX-5 aus beruflichen Gründen lease, habe ich mit ihm eine monatliche Pauschale ausgehandelt in der alle Inspektionskosten inkl. Öl und sonstigen Materialien enthalten sind, egal wann sie fällig werden!
Wir haben uns auf 21,-Euro pro Monat geeinigt und ich denke dies ist ein fairer Deal!
Vielleicht ist dies ja für den Ein oder Anderen unter Euch eine Alternative.

Gruß an Alle!
 

Der Inschenör

Mitglied
Hallo Bayern-Bär.

... Habe deswegen zuletzt auch immer mein Öl mitgebracht, aber komischerweise kamen dann immer andere Arbeiten teurer?! ...

Ist doch logisch. Unterm Strich muss der Unternehmer seine Nebenkosten und seinen Gewinn reinbekommen. Wenn ihm in einem Punkt (hier Oelverkauf) die Nebenkosten- und Gewinndeckung fehlen, muss er es auf andere Positionen umlegen. Dein Fahrzeug beansprucht ja nicht weniger Zeit in der Werkstatt nur weil Du Dein Oel selbst mitbringst. Somit bleiben die Kosten für den Unternehmer die gleichen, lediglich abzüglich des reinen Oeleinkaufspreises.

Gruß
Stefan
 

Skyliner

Mitglied
Motor
2.5 G
@Bayern-Bär
Mein erster CX 5 war auch geleast.
Dein Angebot hört sich gut an. Meine Rechnung ist wie folgt:(alles brutto)
EZ 04/12 bis Abmeldung 04/15 = 36 x 21 Euro = 756 Euro
Meine 1. Inspektion 210,00 €
Meine 2. Inspektion 310,00 €
3. Inspektion entfiel.
Ich denke, dass mein fmh günstige Preise hat, und wenn man dann auch noch die 3. Inspektion gemacht hätte, wäre man über Deinem Angebot.
Sky
 

Bayern-Bär

Mitglied
Hallo Stefan,

Das war mir schon klar, aber eigentlich kann man doch miteinander reden oder?
Und bei Mitsubishi bin ich nie unter 400,-Eur. pro KD raus ( insgesamt war ich bei 3 Händlern in der Region) und da finde ich die Preise bei Mazda mehr als fair, ( wenn es denn so bleibt) !
Worauf ich hinauswollte ist eben das die Kommunikation vorab mit das wichtigste ist, und das habe ich meinem fMH auch deutlich gemacht!
Selbstverständlich hat er Anspruch auf gerechte Bezahlung und wir müssen froh sein wenn es den Händlern noch einigermaßen gut geht, gerade bei Mazda, die vor nicht allzu langer Zeit ganz schön zu kämpfen hatten! Denn schlußendlich profitieren wir alle davon!
Nur gibt es halt auch hier welche die überdrehen und den Kunden "abzocken" möchten, wobei Denen der momentane Gewinn scheinbar wichtiger ist als eine dauerhafte Kundenbeziehung! Das ist auch einer der Gründe warum ich nicht mehr Mitsubishikunde bin!
Gruß
Bernhard
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben