Hallo 180.
Deine Angaben:
ein Liter Oel aus dem Fass 2 €
Du würdest 10 € bezahlen -> 500 % Gewinn
bei Mazda kostet es 22 € -> 1200 % Gewinn
Woher Du die Zahlen hast hinterfrage ich jetzt nicht.
Aber zum rein Mathematischen (nur auf das Oel bezogen):
(10 € - 2 €) / 2 € * 100 = 400 % Gewinn
(22 € - 2 €) / 2 € * 100 = 1000 % Gewinn
(Verkaufspreis - Einkaufspreis) / Einkaufspreis * 100 = Gewinn
Ausführlich genug?
Das ist aber eine Milchmädchenrechnung, weil sie extrem vereinfacht ist und weitere entscheidende Kosten, nämlich sämtliche "Nebenkosten" einer Betriebsführung, außer Acht lässt. Warum willst Du die ausschließen. Die fallen für den Unternehmer schließlich auch an.
Soll Dir die Werkstatt zukünftig einen Liter Oel auf der Rechnung wie folgt berechnen:
1 l Oel 2,00 €
anteilige Hallenmiete x,xx €
anteilige Gebäudeversicherung x,xx €
anteilige Abschreibung Hebebühne x,xx €
...
anteilie Steuerberatungskosten x,xx €
anteilige Kosten Reinigungskraft x,xx €
Wagnis x,xx €
Gewinn x,xx €
--------------------------------------
Gesamtpreis x,xx € (netto)
Wie und auf welche Preise ein Unternehmer seine Kosten, sein Wagnis und seinen Gewinn umlegt bleibt seine Sache. Vielleicht ist er in den übrigen Preisen ja günstig. Die kennen wir aber nicht, weil Du sie uns nicht genannt hast. Man muss immer das Gesamte betrachten. Diese, nicht nur bei Dir, beliebte Rosinenpickerei bringt nichts, außer unnötige Aufregung. Wenn der Händler insgesamt zu teuer ist, dann such Dir einen anderen. Zu einem Vertragsabschluss gehören immer zwei. Wenn er der einzige brauchbare Händler in Deiner Nähe ist, tja, leider Pech gehabt. Das nennt sich dann freie Marktwirtschaft. Der Preis bestimmt sich nach Angebot und Nachfrage. Und mit (subjektiver) Fairness hat das nur sehr eingeschränkt etwas zu tun.
EDIT: Bezüglich der Batterieladung ->
http://www.cx5-forum.de/f12/i-stop-funktion-1451-40.html#post77911
Gruß
Stefan
PS: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.