Alternativ-Radio

A

anonymous01

Guest
Hallo,

hat sich inzwischen etwas getan mit den alternativen Radios? Ich würde ja auch gerne bei Verfügbarkeit ein anderes Nachrüsten... aber Bose, Drehknopf, Lenkrad, ... sollten natürlich erfüllt sein.

Viele Grüße und genießt das schöne Wetter :cool:
 

apicsmart

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Nachdem meine Frau ja nun schon seit November einen CX-5 Center-Line mit dem Original Radio mit HorstHorst Navi hat überlege ich nun auch einen CX-5 anzuschaffen. Evtl. einen Jahreswagen.

Was mich aber total abschreckt ist das Original Radio mit dieser besch.... "HorstHorst"-Navigation. Vor allen das Navi ist sowas von zum abgewöhnen das ich davon tatsächlich den Kauf eines Autos abhängig mache.

Das Gesamt "Entertainment" im CX-5 ist schon recht Rudimentär und in Zeiten von Smartphones ist eine ordentliche Anbindung derer, mehr als nur die Freisprecheinrichtung oder die Übertragung von Musik vom Handy zum Autoradio.

Heute wäre Screen Mirroring per Bluetooth oder WLAN, oder zumindest ein Mirrorlink Anschluss das mindeste was machbar wäre. Damit liesse sich das Smartphone über den Touchscreen des Radios bedienen und vorbereitete Apps am Radio bedienen lassen. So z.B. auch eine anständige Navi App wie Navigon etc.
Moderne App Radios können sogar mit eigenen Apps aufgerüstet werden und die Multimedia Eigenschaften sind auch besser. Vor allem muss man aber nicht die holländische Navi Krücke nutzen.

Ich habe mich natürlich bereits umgesehen und passende Radioblenden bzw. Rahmen gefunden. Radios die das können was ich mir vorstelle habe ich auch bereits gefunden.

Aber es bleibt natürlich das Problem der Anbindung der Lenkrad Tasten und des Joysticks in der Mittelkonsole, sowie die Parksensoren Anzeige und des Setup´s.

Die Original Rückfahrkamera brauche ich nicht wirklich. Hier gibt es zur Not ja die Möglichkeit eine gute Nachrüst Kamera zu verbauen. Das Bose System brauche ich auch nicht, da ich an ein Nachrüst Radio auch jede Endstufe anschliessen kann und somit auch hochwertiges Audio Wiedergabe hinbekomme.

Es gibt auch Nachrüst-Radios die eine CAN Bus Schnittstelle haben sollen. Allerdings weis ich nicht ob CAN-Bus gleich CAN-Bus ist und ob das dann kompatibel ist.

Die Mitarbeiter von FMH können oder wollen auch nicht helfen. Und so werde ich weiter suchen und evtl. mal bei einem echten Auto Hifi Fachbetrieb mein Problem schildern. Vielleicht hat der ja eine Idee.
 

andreas9996

Mitglied
Habe ich das Problem richtig verstanden? Du suchst nach einem Android-radio, dass Lenkradtasten und/oder Joystick unterstützt? Wenn das so ist werde ich heute Paar Vorschläge einstellen.
 

apicsmart

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Naja, das wäre auch eine Möglichkeit, ist aber eigentlich nicht mein erstes Ziel.
Das Radio muss nicht unbedingt selbst unter Android laufen, aber es sollte halt eine gescheite Android und/oder iOS Unterstützung bieten in der Form das man das Smartphone eben über das Radio steuern kann und Apps die entweder der auf den Smarphone oder dem Radio laufen nutzen kann.

Aber ein Radio das selbst Android als OS nutzt ist natürlich auch eine reizvolle variante. ;-)

Wenn Du Vorschläge hast die sich in das Mazda System integrieren lassen, dann immer her damit. :)
 

andreas9996

Mitglied
ui, habe ich glatt vergessen...:eek:

wie wäre es mit diesem HIER vom Alli, unterstütz aber meiner Kenntnis nach nicht den Joystik... am besten fragen. Ansonsten ist alles dabei... Oder habe ich was übersehen.

Anderes Radio ist wieder eins aus Russland, das soll angeblich auch den Joystik unterstützen und ziehmlich gut sein... wäre wahrscheinlich mein Favorit (wenn nicht der Preis wäre)... aber wieder von da :rolleyes:
Aber vielleicht findest du eine Alternative da, die bennenen ja alles um, kommt aber bestimmt auch aus China... und kostet dann bestimmt nur die Hälfte.
 

De Roony

Mitglied
Hey apicsmart,

ich kann deine Kritik absolut nachvollziehen und habe auch schon viele Gedanken nach Alternativen gehabt.
Aber wieder verworfen!

Wir haben den Sendo und da ist das Radio zu sehr ins Gesamtsystem integriert und als Nachrüstversion mit Sicherheit nicht mehr so komfortabel. Am dieser Stelle muss erwähnt werden, dass meine Frau das Auto hauptsächlich nutzt. ABER, wenn du dein Auto selbst nutzt, kannst du dich austoben - welch ein Luxus.

Von einem Androidradio würde ich abraten. Es ist sicherlich in Teilen sehr reizvoll aber
  1. lange Bootzeiten
  2. Zündung an und dann starten sind eine Stromunterbrechung, die das Radio dann wieder neu starten lassen (Zündung an, Navi programmieren und nach Neustart von vorn anfangen... :mad:)
  3. Wenn du z.B. die Spotify App nutzt und dann auf Radio klickst, läuft Spotify weiter und der Nachrichtensprecher wird zusätzlich eingebunden
Das System (nicht generell sondern als Autoradio!) hat Verbesserungspotential.

Eine andere Überlegung, weil der Controller erst ab Center-Line drin ist:
Prime-Line kaufen und den Schnickschnack, den man haben möchte, nachrüsten lassen. Keine Ahnung, was nicht geht und was es kostet
Könnte aber eine Überlegung wert sein, wenn ich bedenke, was hier im Forum in den Karren alles so realisiert wird - die Jungs sind echt zu bewundern!
 

undiciman

Mitglied
Kenwood Headunit Installation

Hallo zusammen

ich habe vor ein paar Tagen einen Kenwood DNX4250DAB in meinen Revolution 2.2D 175PS eingebaut (diese Ausstattung entspricht wahrscheinlich der Sportline? in Deutschland. Also mit Bose usw.) Der Hauptgrund dafür war, dass der TomTom HD Traffic Service bei uns in Ungarn nicht angeboten wird, so ist das originale Navi relativ nutzlos. Weiterhin fand ich die USB- und Bluetooth-Unterstützung des Original-Radios einfach schlecht. All diese Themen wurden hier im Forum ausführlich diskutiert.

Ich habe sehr viel aus Euren Anleitungen und Diskussionen gelernt (u.a. grosses Dankeschön an Bigi, Andreas und alle andere für den wertvollen Input) und habe gedacht, wenn Ihr Interesse habt kann ich gerne erklären wie und was ich gemacht habe. Leider kann ich eine vernünftige Anleitung weder zeitlich noch sprachlich (habe deutsch vor langer Zeit in der Grundschule gelernt :) ) zusammenstellen, aber wenn einer von Euch freiwillig unterstützt, kann sogar soetwas geleistet werden. Bis dann probiere ich Fragen nach Bedarf gerne hier beantworten. Kurz im Voraus was die Vor- und Nachteile der Installation sind:

Cons:
- Alle Einstellungen im originalen Radio können nach der Installation nicht mehr geändert werden. Das bedeutet, dass wenn irgendetwas angepasst werden soll, muss das Original-Radio (mindestens vorläufig) zurück.
- Die originale Bluetooth Unit bleibt am CANBUS vorhanden und probiert verbinden. Eventuell könnte sie ausgebaut werden, aber mich stört nicht, dass mein Handy ein extra Modul erkennt was aber nicht benutzt wird.
- Der "Joystick" in der Mitte wird nicht funktionieren, weil diese Art Steuerung von der GUI von Kenwood (und anderen) nicht unterstützt wird.

Pros:
+ die restlichen Funktionen zusätzlich noch DVD, mp4, DAB+, Garmin City Navigator, HDMI/MHL(!) für Android/iPhone Screen Mirroring, TMC usw. :)

Viele Grüsse aus Budapest
 

Anhänge

  • cx5_kenwood1.jpg
    cx5_kenwood1.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 350
  • cx5_kenwood2.jpg
    cx5_kenwood2.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 324
Zuletzt bearbeitet:

De Roony

Mitglied
Hallo Undiciman,

klasse, dass du trotz der genannten Probleme/Einschränkungen ein anderes Radio eingebaut hast.

2 Fragen:

1. werden Signale vom Parkpiepser angezeigt?
2. wie werden die Signale weitergegeben? Chinchkabel zur Bose-Endstufe oder High-Level? Ich kenne die Verkabelung im Hintergrund nicht.

Greez von Roony
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Educated guess eine Minute bevor Undiciman antwortet;)

1. Nein
2. High-Level
 

undiciman

Mitglied
Hallo

1. Ja, vorausgesetzt dass dein neues Radio einen Rückfahrtkamera-Eingang hat und die von Dir verwendete Kamera die originale Mazda Rückfahrtkamera ist, welche mit den originalen Parkradar-Sensoren verbunden ist. Die Original-Kamera wird das Bild selber verarbeiten also Parksignal-Anzeige und die gelben/blauen Hilfslinien dazu "mischen" bevor das Bild ans Radio geschickt wird. Natürlich kannst Du eine eigene Lösung mit Kamera und damit kompatiblen Sensoren von Drittanbietern bauen - wird aber am Ende m. M. nach komplizierter.
Parkpiepser vorne werden nicht angezeigt (das neue Radio hat keine entsprechende Funktion) aber gepiepst wird es trotzdem :)

2. Beide Lösungen funktionieren, abhängig davon ob Du Bose hast. Wenn Bose vorhanden ist unbedingt die Vorverstärkerausgänge mit Chinchkabel benutzen ansonsten wird's wegen dem Bose Pre-Amp zu laut. Ohne Bose natürlich High Level. In beiden Fällen verbindest Du über ein CANBUS Interface. Ich habe das PAC RP4-MZ11. Dies unterstützt u.a. SWC für den CX-5.

Viele Grüsse
undiciman

P.S. @Bigi --> sorry :)

P.S.2. Anbei noch ein Foto wie es angezeigt wird. Nur der Warnungstext kommt in der im neuen Radio eingestellten Sprache.
 

Anhänge

  • cx5_kenwood3.jpg
    cx5_kenwood3.jpg
    21,7 KB · Aufrufe: 274
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
1) Ich meinte natürlich die Anzeige der Parksensoren alleine ohne Rückkamera. Das die Kamera sie als Overlay selber "mischt" haben wir schon öfters besprochen/beschrieben

2) Mein Fehler - habe irgendwie gedacht, dass die Frage ohne Bose gemeint ist.



Gruß,
BIGI
 

undiciman

Mitglied
Ich habe auch kurz darüber nachgedacht ein Kenwood Modell mit Front AV-Eingang zu kaufen, um mit einer kompatiblen Frontkamera und den vorderen Parksensoren zu betreiben. Aber für mich wäre es zu teuer und kompliziert gewesen. Nicht abgesehen davon, dass die vorderen Parksensoren weiterhin gut funktionieren (und piepsen) nur die Anzeige ist weggefallen. So what.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

19Andi73

Mitglied
@undiciman

Wie viel hat das Radio denn gekostet, wenn ich fragen darf?:confused: Für mich stellt es keine Alternative dar, sorry.:( Aber das du es gewagt hast verdient meinen Respekt.;)

Gruß, 19Andi73.
 

undiciman

Mitglied
Das Radio habe ich in Deutschland bestellt und es hat 730 EUR gekostet. Für das SWC Interface musste ich weitere 80 EUR ausgeben. Eigentlich wollte ich zuerst den Multimedia-Receiver von Kenwood kaufen. Der DDX5025DAB ist viel günstiger und kann durch Screen Mirroring trotzdem fast alles was man braucht. Ich habe aber dagegen entschieden weil er

... kein eingebautes Navi hat (nice-to-have)
... ohne HDMI/MHL taugliches Smartphone "nur" ein teurer Radioreceiver ist (no-go)
... laut Kenwood nicht auf ungarisch kann (für mich no-go)

Nicht unbedingt die besten Argumente. Aber da ich das Auto nicht nur alleine fahre und nicht jeder in der Familie ein teures Smartphone hat und letztendlich bin ich mit neuen Features wie MHL und Screen Mirroring ein bisschen vorsichtig, wollte ich lieber eine "traditionelle" Lösung :)


@undiciman

Wie viel hat das Radio denn gekostet, wenn ich fragen darf?:confused: Für mich stellt es keine Alternative dar, sorry.:( Aber das du es gewagt hast verdient meinen Respekt.;)

Gruß, 19Andi73.
 

TheCrow13

Mitglied
Also das wäre mir persönlich viel zu viel Geld für zu wenig Unterstützung der Mazda Funktionen! Dann hab ich lieber ein etwas "veraltetes" Model! ;)

Vor allem warum dann ein Kennwood da hätte ich eher nach einer guten Pioneer Headunit geschaut?!

Aber trotzdem danke undiciman auch von mir, wenn es niemand ausprobiert werden wir alle nicht schlauer! ;) Grüße Crow
 

19Andi73

Mitglied
Das Radio habe ich in Deutschland bestellt und es hat 730 EUR gekostet. Für das SWC Interface musste ich weitere 80 EUR ausgeben.
Wau.. Definitiv zu viel Geld. Habe grob mit 500€ gerechnet, aber über 800€.:eek: Das Geld würde ich lieber in andere schöne oder nützliche Sachen stecken. Wie gesagt eine Alternative ist es für mich nicht, aber Danke für deine Informationen.

Gruß, 19Andi73.
 

undiciman

Mitglied
Ob es viel oder wenig Geld ist muss man nicht diskutieren. Das ist eindeutig SEHR VIEL Geld für eine Aftermarket Headunit :D Autos aufzumotzen oder alleine an sich eins zu haben ist ein teures Hobby. Eigentlich war Screen Mirroring für mich darum so wichtig, weil ich so - unabhängig von dem Funktionsumfang der Headunit -zukünftig ALLES und ohne Einschränkungen im Auto gemütlich benutzen kann, was auf meinem Handy installiert worden ist. So betrachtet sieht es mit dem Preis-Leistungsverhältnis m. M. nach wesentlich besser aus. Klar ist es möglich andere, günstigere Modelle von anderen Herstellern einzubauen die immer noch mehr können als das Originale. Wichtig ist, dass das Einbauen möglich ist :)

Ich habe Pioneer angeschaut und sie sehen tatsächlich schön aus. Das Problem ist, dass Pioneer anstatt sauberes Screen Mirroring eine Art "App Mirroring" mit dem Appradio macht. Konkret bedeutet das, dass nicht der gesamte Handybildschirm gespiegelt wird sondern nur ausgewählte und von Pioneer zertifizierte Applikationen wie Waze z.B. Es bringt einige Vorteile wie z.B. die Benutzung des internen GPS-Empfängers des Appradio mit aber mir persönlich gefällt die Idee mit dem vollen Mirroring besser. Ich weiss, "es gibt Wege" das Appradio anzupassen aber...

Okay, mit der Aussage "zu wenig Unterstützung der Mazda Funktionen" bin ich nicht ganz einverstanden. Klar sind einige Funktionen (wie in meinem ersten Post erwähnt) nicht mehr vorhanden aber die sind Funktionen die von mir sehr selten sogar einige nur einmalig initial (z.B Einstellungen bzgl. Türe und Lichter) benutzt wurden. Dadurch finde ich dass obwohl die Gesamtpalette der Mazda-Funktionen tatsächlich weniger unterstützt wird, aber nicht ZU wenig. Es ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung und Erfahrung :)

Ah ja, das Ganze was ich installiert habe lässt sich in 30-40 Minuten problemlos zurückbauen, da an der original Verkabelung und den Schnittstellen nichts geändert wurde.


Also das wäre mir persönlich viel zu viel Geld für zu wenig Unterstützung der Mazda Funktionen! Dann hab ich lieber ein etwas "veraltetes" Model! ;)

Vor allem warum dann ein Kennwood da hätte ich eher nach einer guten Pioneer Headunit geschaut?!

Aber trotzdem danke undiciman auch von mir, wenn es niemand ausprobiert werden wir alle nicht schlauer! ;) Grüße Crow
 

Ramses

Mitglied
Also, ich muss sagen, dass es auf jeden Fall lobenswert ist, dass mal jemand etwas ausprobiert hat, dafür Danke. Über Preis und Funktionen kann man halt unterschiedlicher Auffassung sein und das sei dann auch jedem selbst überlassen.

Wie hast Du dich denn im Vorfeld schlau gemacht? Ich weiß ja nicht, wie gut Dein Englisch ist, aber hast Du mal bei dem Amerikanern und Asiaten (insbesondere den Japanern) geschaut, was die so eingebaut haben. Man braucht ja nur bei Google in der Bildersuche CX-5 und einen der Radioanbieter einzugeben und schon wird man mit verschiedensten Geräten (sehr häufig auch noch Alpine) überschüttet. Deren Erfahrung wäre dann natürlich sehr interessant.
 

undiciman

Mitglied
Auf Mazdas247 kann man schon sehen wie die Amis Aftermarket Radios inkl. Mikrofon, USB, AV-In und Kamera eingebaut haben. Die beliebtesten Modelle sind dort das AVH4000, AVHX8500 (US Modelle), das Appradio, das Parrot Asteroid Smart und natürlich Kenwood's :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben