In diesem Beitrag hatte ich ja schon kurz von meinem neuen Projekt berichtet.
Hier kommt jetzt die DIY-Anleitung für alle Hobby-Elektroniker
Die eigentliche Herausforderung dabei war zum einen das Freilegen der Platine (für die Demontage der beiden Zeiger musste ich allen Mut zusammen nehmen, um sie von der Welle zu lösen - es hat geklappt), zum anderen die Herstellung einer geeigneten Lötspitze.
Im folgenden Bild für alle Interessierten die Platine mit der Bestückungsseite. Die Zuordung der LEDs zu den einzelnen Funktionen lässt sich mit Hilfe der Beschriftungsfolie relativ leicht nachvollziehen (falls jemand beabsichtigt, z.B. blaue LEDs für die Skalenbeleuchtung einzulöten)
Platine Bestückungsseite (Achtung, Dateigröße ca. 2,8MB)
Nachdem ich bisher sämtliche Umbauten mit so einer neumodischen (billigen) temperaturgeregelten 48W-Lötstation erfolgreich realisiert hatte (ich hatte die mir vor ein paar Jahren extra für SMD-Lötspiele an meiner Telefonanlage angeschafft), zeigte ein kurzer Test, das damit heute kein Pokal zu holen war
Grobe Lötspitze, eher zum Verlöten von Dachrinnen geeignet...
Also mal eben den 30-Jahre-uralt-30W-Lötkolben hervorgeholt, bei dem eine Lötspitze einfach mit einer Schraube fixiert werden kann. Die neue Lötspitze habe ich aus einem Stück starren Kupferdraht (6mm²) auf der kasachischen Steppendrehbank gedrechselt, äh, gefeilt.
Sieht gut aus:
zum Vergleich
Jetzt kommt man auch an die Lötpunkte zwischen den beiden LEDs ran.
Jetzt wird das Aus- und Einlöten ein Kinderspiel
Schwubs - und die ersten LED ist raus.
Da schwebt sie davon
Nach jedem Einlöten die LED testen. 2x rot beim Drehzahlmesser, 2x orange beim Geschwindigkeitsmesser.
Die LEDs am Drehzahlmesser sind bereits ausgetauscht.
Nachstehend nun die eigentliche Anleitung zum Download. Viel Erfolg.
Anhang anzeigen LED-Umbau Kombi-Instrument.pdf
Die Anleitung für den LED-Umbau im Start-/Stop-Button folgt demnächst - stay tuned.
PS: Anleitung Start/Stop-Button >>hier<<
Hier kommt jetzt die DIY-Anleitung für alle Hobby-Elektroniker
Die eigentliche Herausforderung dabei war zum einen das Freilegen der Platine (für die Demontage der beiden Zeiger musste ich allen Mut zusammen nehmen, um sie von der Welle zu lösen - es hat geklappt), zum anderen die Herstellung einer geeigneten Lötspitze.
Im folgenden Bild für alle Interessierten die Platine mit der Bestückungsseite. Die Zuordung der LEDs zu den einzelnen Funktionen lässt sich mit Hilfe der Beschriftungsfolie relativ leicht nachvollziehen (falls jemand beabsichtigt, z.B. blaue LEDs für die Skalenbeleuchtung einzulöten)

Platine Bestückungsseite (Achtung, Dateigröße ca. 2,8MB)
Nachdem ich bisher sämtliche Umbauten mit so einer neumodischen (billigen) temperaturgeregelten 48W-Lötstation erfolgreich realisiert hatte (ich hatte die mir vor ein paar Jahren extra für SMD-Lötspiele an meiner Telefonanlage angeschafft), zeigte ein kurzer Test, das damit heute kein Pokal zu holen war

Grobe Lötspitze, eher zum Verlöten von Dachrinnen geeignet...
Also mal eben den 30-Jahre-uralt-30W-Lötkolben hervorgeholt, bei dem eine Lötspitze einfach mit einer Schraube fixiert werden kann. Die neue Lötspitze habe ich aus einem Stück starren Kupferdraht (6mm²) auf der kasachischen Steppendrehbank gedrechselt, äh, gefeilt.
Sieht gut aus:

zum Vergleich
Jetzt kommt man auch an die Lötpunkte zwischen den beiden LEDs ran.

Jetzt wird das Aus- und Einlöten ein Kinderspiel
Schwubs - und die ersten LED ist raus.

Da schwebt sie davon
Nach jedem Einlöten die LED testen. 2x rot beim Drehzahlmesser, 2x orange beim Geschwindigkeitsmesser.

Die LEDs am Drehzahlmesser sind bereits ausgetauscht.
Nachstehend nun die eigentliche Anleitung zum Download. Viel Erfolg.
Anhang anzeigen LED-Umbau Kombi-Instrument.pdf
Die Anleitung für den LED-Umbau im Start-/Stop-Button folgt demnächst - stay tuned.
PS: Anleitung Start/Stop-Button >>hier<<
Zuletzt bearbeitet: