Anleitung: Original Rückfahrkamera Einbau

GT Speedster

Mitglied
@andreas9996
Du hast Recht. Habe gerade den Beitrag von Ramses gelesen.
Spricht etwas dagegen das Netzwerkabel an die Kameraanschlüße anzulöten, das Netzwerkkabel am RBCM aufzutrennen die Verkabelung zu machen und dann mit dem Netzwerkkabel die Video+/- an die HU zu führen? Oder muß ich für die Videoleitung ein Videokabel nehmen.
Grund: Das Netzwerkkabel habe ich bereits und so könnte ich mit dem Einbau beginnen.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@GT Speedster - los!

Meiner Meinung nach sind keine Probleme zu erwarten. Also Netzwerkkabel mit der Kamera anlöten, bis zum RBCM verlegen, die Verbindungen dort machen genau so wie in der Anleitung und zwei Kabel nach vorne verlegen. Wenn es nicht tut, dann kannst Du immer noch ein Videokabel nehmen:)


Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@ tipe98 - 300€ für die Arbeit bei MH finde ich jetzt nicht so viel. Sind umgerechnet drei Stunden und so viel Zeit brauche ich auch....
 

andreas9996

Mitglied
280 € für Verkleidung abnehmen und Kabelverlegen unter ABTRETUNG aller Garantieansprüche finde ich happig (100 € die Stunde). Würde ich auch machen. Aber dafür mit Garantie, dass es am Ende funktioniert oder Geld zurück :D.

Oder was bedeutet "unter Abtretung aller Garantieansprüche"? :confused:

P.S. Bitte keine Anfragen, war nur Redewendung.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Der Einbau-Preis wäre sicherlich ok (nur Montage, ohne Material?)

Viel irritierender ist der erste Satz: "unter Abtretung aller Garantieansprüche, könnten wir einen Einbau anbieten."

Heißt das, man lässt das durch ein Autohaus (Mazda?) einbauen und es geht die Garantie für das Fahrzeug flöten? Das kann ja wohl nicht sein, oder?

upps - andreas hatte gerade den ähnlichen Gedanken, meine Finger sind nur zu langsam... ;)
 

andreas9996

Mitglied
So krass wie du habe ich nicht gedacht :D
Ne, die meinen sicherlich Für den Einbau, da anscheinend eine Kamera, vom Kunden geliefert wird...

Aber ich meine auch der Preis wäre ok, wenn die wenigstens Garantie für Arbeit geben könnten. Verkleidungen runterreissen kann sogar meine 3-Jahrige Tochter.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Wenn die das nur in Bezug auf die Kamera meinen (was verständlich wäre, da der Einbau vom Hersteller ja so nicht vorgesehen ist), dann sollte das auch so exakt vertraglich geregelt werden. Aber "... alle Garantieansprüche..." geht gar nicht.

Wegen der Kosten: Für die scheint es das erste Mal zu sein. Da kalkuliert man schon etwas vorsichtiger. Nach dem erfolgreichen Umbau beim ersten Kunden wird es entweder preiswerter oder der Gewinn-Anteil steigt :eek: (ähnlich dem "Schnäppchenangebot" für den Einbau der US-Dachreling...)

PS:
im Übrigen scheint mir die Abtretung von Garantieansprüchen rechtlich bedenklich zu sein. Ich vermute, hier verwechselt das Autohaus Garantie mit Gewährleistung...
 
Zuletzt bearbeitet:

tipe98

Mitglied
Das Angebot ist vom meinem FMH ohne Material und ohne Kamera.
Das sind nur reine Einbaukosten. Das mit der Garantie macht mir auch ein
bisschen Sorgen. Und gerade deswegen wollte ich die bei Mazda einbauen lassen.
Ich werde das nächste Woche nochmal telefonisch wegen der Garantie klären.
Wenn ich da nicht weiter komme, werde ich wohl warten bis die offiziell nachrüstbar sind.
So wie die anklappbaren Aussenspiegel. Ich meine, ich hätte gelesen dass das in Österreich schon machbar ist mit den Kameras.
Gruß Peter
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Vorschlag für die Verhandlung mit dem AH:
"...die Gewährleistung für den Einbau umfasst nicht die kundenseitig beigestellten Bauteile (Kamera, Stecker, Kabel)..."


oder so ähnlich (fragen sie Ihren Rechtsanwalt oder Apotheker ;) )


PS:
Bei den Verhandlungen ist natürlich zu beachten, dass die Kamera wahrscheinlich ein Austauschbauteil aus der Rückrufaktion des Herstellers ist (oder nicht?). Die Kamera wurde auf Veranlassung von Mazda (Hersteller = Garantiegeber) ja nicht aus Jux und Tollerei getauscht. Und das AH kennt mit Sicherheit die Rückruf-Aktion.

Wenn das AH nun trotz bekannter Rückrufaktion wieder so eine ausgetauschte Kamera einbaut, verstösst es wissentlich gegen die Garantiebedingungen des Herstellers. Und eine fehlerhafte Kamera kann wie bereits beschrieben auch weitere Fehler z.B. über den CAN-Bus provozieren. Vermutlich könnte das der Grund sein für die restriktive Formulierung des Angebotes.
 
Zuletzt bearbeitet:

GT Speedster

Mitglied
Mein Händler baut die alten Kameras auch ein. Lt. seiner Aussage würden diese neu abgedichtet werden und wären so problemlos zu verwenden.

Hat jemand mal versucht das Gehäuse zu öffnen zwecks Abdichtung?
 

andreas9996

Mitglied
Da gingen nur ein Paar wenige Kameras hops. Der dichtet da bestimmt nicht ab, sondern sagt es nur zur beruhigung. Wenn es doch undicht ist, tauscht er die einfach gegen andere solche aus, die dann in die bessere Statistik fällt. ;):D:eek::)


Finde was anderes interessanter als Wasserabdichtung:
@AmiVanFan, Was für Schäden kann die Kamera am CanBus den verursachen? Falsche Programierung? geht da was hops? reparabel?
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied

Off-Topic:
Laut TSB kann eindringende Feuchtigkeit Kurzschlüsse verursachen.

Was passiert bei einem Kurzschluss auf dem CAN-Bus? ... - genau
 

Ramses

Mitglied
So, es ist vollbracht. Nun hat mein Centerline auch eine Original Rückfahrkamera.
2 Tage Arbeit:
Gestern Kamera in die Heckklappe eingebaut, wobei der Ausschnitt Hölle war. Ich brauchte über 2 Stunden mit Lötkolben und kleinem Dremelwerkzeug, um das passende Viereck hinzubekommen.
Heute dann ein Patchkabel bis nach vorne zur HU gelegt und angeschlossen. Nun geht auch das Großbild fürs PDC im Vorwärtsgang. Warum das letzte Woche, als ich die Cam ohne Patchkabel direkt an der HU hatte nicht ging, keine Ahnung. (Die Wege der Elektronik sind unergründlich :confused:)
Aber egal, es klappt und ich bin happy.
:):):):):)
 

andreas9996

Mitglied
Kleiner Tipp für weitere Nachrüster ohne passendem Dremmel. Kleinen Bohrer nehmen und erstmal Löcher nebeneinander bohren. Spart die Zeit alles mit dem Lötkolben 2 Stunden durchzuschmelzen ;)
Anschließen mit Stahlfeile ( nicht Nagel- oder Holzfeile:D) zurechtfeilen.
Und nochmal zur Erinnerung: nicht am Rand der Abdeckung orientieren, sondern an den Nummernschildbeleuchtungsausschnitten. Sonst sitzt die Kamera schief.

So, nun ran an den Schlitten! !!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ramses

Mitglied
Ich hatte mit dem Lötkolben entlang dem Vorgestanzten einen groben Ausschnitt gemacht. Das geht schon. Das Schleifen hinterher war so aufwendig.
Egal, jetzt sitzt es und ist auch gerade. Die Freude hinterher über das Erreichte wiegt die Arbeit auf.
Und Dank der Anleitungen wie immer alles gut zu schaffen. Danke noch mal dafür an die entsprechenden Leute.
 

GT Speedster

Mitglied
Es funktioniert!;):eek::eek::eek::):):)

Puhhhhhh...... wat'n Streß.

Diese Snap In Stecker sind ja nirgends in HH zu kriegen:mad:.Mußte jetzt zwei Netzwerkgehäuse nehmen. Aber es passt und funktioniert nach einem kurzen Test:cool:. Morgen erstmal das halbe Auto wieder zusammensetzen.

Ein riesiges DANKE SCHÖN!! an alle, für die super Anleitung und tolle Unterstützung.


Off-Topic:
@andreas9996
Umschlag wird Montag verschickt.
 

DasBausV

Mitglied
Glückwunsch Ihr beiden :)

Hätteste mal Bescheid gesagt @Ramses :( Mir steht der Einbau noch bevor... hat ein 5m Kabel bei Dir gereicht, oder hast Du ein längeres genommen? Mich würde noch interessieren, wie Du die Anschlüsse vorne an CAN & co gemacht hast... Bilder hast Du nicht gemacht, oder?
 

Ramses

Mitglied
... Bilder hast Du nicht gemacht, oder?

Ich muss gestehen, dass ich total auf das Ende der Arbeiten fixiert war und vergessen habe ein paar Bilder zu machen. Ich wollte auch mal die Kamera durch prüfen, wie viel Strom sie zieht, auch das habe ich verschwitzt.


... hat ein 5m Kabel bei Dir gereicht, oder hast Du ein längeres genommen? ...

6m sollten es schon sein, zumindestens für meinen Weg:
Über die linke Seite der Heckklappe (entlang des Kabelstranges), durch den rechten Gummischlauch (da ist nur ein dünnes Kabel und der Schlauch für das Wischwasser drinnen, also noch genug Platz), dann rechte C/D-Säule nach unten, entlang Einstiegskanal der Beifahrertüren, hinter dem Handschuhfach lang (das kann man ganz einfach ausbauen und somit super an alles herankommen) und dann zum Radio.
Mein Patchkabel war auch zu kurz, da habe ich den Rest einfach mit normalen Kabeln überbrückt (paarweise verdrillt, das geht auch)


... wie Du die Anschlüsse vorne an CAN & co gemacht hast ...

Für den Videoanschluss habe ich mir zwei Kabelschuhe etwas zusammengedrückt, so dass man sie aufstecken kann und dass dann auch hält. Damit diese nicht an die beiden restlichen Kontakte (Plus und Masse) in der HU stoßen, habe ich die Kontakte vorsichtig zur Seite gebogen.
Die anderen Kabel habe ich mit Stromdieben (rote, nur für Masse blau, da dieser dicker ist) verbunden.
 
Oben