Autopflegeprodukte und Zubehör

Freizeithuper

Mitglied
So heut war ich beim FMH. Beim BT Motul konnte er noch nicht helfen, aber meine Streifen unterm Spiegel sind weg. Er hat es mit Azethon geschafft und dann sogar noch Politur aufgebracht. Nun ist der rote kein Streifenhörnchen mehr. Nochmals danke für eure Tipps.

Aceton ist in der Lage jeden Lack zu lösen.
Ich arbeite in der Chemie,nicht das ihr jetzt glaubt das ist eine neue Wunderwaffe.

Aceton ist nicht gerade ohne.

Zur Info:
Aceton

Mfg
 
Hab auch mir schon gedacht warum eine Werkstatt sowas nimmt. Kann es nicht sein das der den Lack Matt macht? Frage richtet sich an Freizeithuper oder Chemiker :p.
Übrigens muss es einfach los werden, Hammer geil gemacht Freizeithuper. Hast einen guten Geschmack vorallem die dunklen Rücklichter gefallen mir so würde ich mir meinen auch gut vorstellen können. Wurden die kunstoffteile lackiert oder Foliert?
 

Freizeithuper

Mitglied
Die Erfahrung die ich gemacht habe mit Aceton ist:
-das Glas bei kontakt Milchig werden kann,Plastik auf jeden fall und bei klarsichtplastik ist ein durchschauen nicht mehr möglich.
-Chemiehandschuhe,bei uns im Betreib von ANSELL Modell Alphtec,sich fast auflösen oder Aceton zumindes so sehr den Handschuhen zu setzen das sie durchlässig werden,
-Lacke wellig werden und sich locker von Metall abwaschen lassen
-geschütze lacke einen weißen rückstand erhalten können oder Matt werden.

Aber alles ist abhangig von der Einwirkzeit.

Dynamischer hat Glück gehabt aufgrund der kurzen einwirkzeit vielleicht,trotzdem würde es mich nicht wunderen wenn der Lack schon ordentlich was ab bekommen hat.

Wenn ich mir vorstelle das der jenige der das Aceton benutzt hat,einen Lappen damit getränkt und drauf rum gerieben hat,um die Nase unterhalb des Spiegels zu entfernen bin ich mir fast sicher das man bei genauen betrachten was sehen kann.

Also ich würde Aceton nur zum entfernen von Schmierfette oder Fette im allgemeinen,Öle Harze,aber nicht bei Phenolharze oder welche auf Kohlenwasserstoffbasis,da wirkt es nur schlecht oder garnicht,an wenden.
Vorraus gesetzt die Verunreinigung befindet sich auf blanken Metall.

PS:Chemiker bin ich nicht nur Chemie-Pumpen-Schlosser und Aceton brauch ich fast taglich.

Mfg
 

Freizeithuper

Mitglied
Hab auch mir schon gedacht warum eine Werkstatt sowas nimmt. Kann es nicht sein das der den Lack Matt macht? Frage richtet sich an Freizeithuper oder Chemiker :p.
Übrigens muss es einfach los werden, Hammer geil gemacht Freizeithuper. Hast einen guten Geschmack vorallem die dunklen Rücklichter gefallen mir so würde ich mir meinen auch gut vorstellen können. Wurden die kunstoffteile lackiert oder Foliert?

Das Zauberwort heißt Lasiert.;):D:D:D

Mfg
 

dynamischer

Mitglied
Hallo Miteinander, da ist ja wieder eine kleine Welle ins rollen gekommen. Ich kenne Azethon auch schon von früher als Reiniger vor dem Lackieren bei z.B. Harfaserplatten und weiß das Azethon sehr agressiv wirken kann. Ob es sich bei der verwendung in meiner Werkstatt um eine etwas verdünnte Variante gehandelt hat, weiß ich nicht. Auf alle Fälle hat es meinem Lack nicht geschadet und folgeschäden sind sicher nicht zu befürchten, da ja dann noch Wachs daraufgekommen ist.:)
 

Litsch89

Mitglied
Help

HILFE!

ich fahre bis jetzt immer nur in die Waschanlage und wollte jetzt mal etwas mehr machen. Dabei bin ich auf diesen Thread gestoßen und sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.
Waschen, kneten, wachsen, polieren, versiegeln,...

Was soll ich denn nun alles machen und in welcher Reihenfolge? Gibt es nicht sowas wie ein Allround-Produkt, um diese unzähligen Schritte zu reduzieren?^^
Kann mir jemand mal eine Vorgehensweise empfehlen, die nicht zu viel Aufwand mit sich bringt aber schonmal besser ist als die einfache Washanlage? Ich wäre dankbar!
 

Jong

Mitglied
Ich stand die letzten Tage vor dem gleichen Problem. Ich pflege gerne das Auto, aber will auch nicht 5 Std. damit verbringen. Letztendlich gehe ich wie folgend vor:
1. Felgen waschen
2. Auto waschen
3. Kneten
4. Lackversiegelung mit Cairbon CB33

Das sollte ein guter Kompromiss sein zwischen nützlicher Pflege und exzessivem Exorzismus des Schmutzteufels. Utensilien sind heute bestellt worden. Mit etwas Glück kann ich ein paar Erfahrungen am Wochenende sammeln und teilen.
 

Litsch89

Mitglied
Ich stand die letzten Tage vor dem gleichen Problem. Ich pflege gerne das Auto, aber will auch nicht 5 Std. damit verbringen. Letztendlich gehe ich wie folgend vor:
1. Felgen waschen
2. Auto waschen
3. Kneten
4. Lackversiegelung mit Cairbon CB33

Das sollte ein guter Kompromiss sein zwischen nützlicher Pflege und exzessivem Exorzismus des Schmutzteufels. Utensilien sind heute bestellt worden. Mit etwas Glück kann ich ein paar Erfahrungen am Wochenende sammeln und teilen.

Danke, damit kann ich schon einmal was anfangen! Was ist mit polieren?
 

Blackbeauty

Mitglied
Dann noch wachsen und dann habe ich wieder das volle Programm :D

... ja und es lohnt sich

Wir packen 2x im Jahr den Kosmetikbeutel für unsere beiden Lieblinge aus und verbringen ca 5 Stunden damit, ihnen das volle Programm zu gönnen. Dabei wird das Wachs bei Sonnenschein, mit der Hand aufgetragen - verrückt? Ja, aber es ist einfach genauer.
Die Wäschen zwischendurch, werden entweder daheim oder wenns "schnell" gehen soll, bei der Waschstraße mit dem Hochdruckschlauch gemacht.
Soll halt jeder so halten, wie er es glaubt. Wir "opfern" die Zeit gerne und legen selbst Hand an.

Kleiner Nachtrag: Wir verwenden Sonax red Summer als Shampoo, bei meinem Sonax Schwarz Politur und als Wachs das Farenheit 176 Carbaunawachs!
 
Zuletzt bearbeitet:

Jong

Mitglied
Ich denke dass es vermutlich im Herbst auch darauf hinauslaufen wird, dass zu der Versiegelung noch eine Schicht Wachs drauf kommt. Aber zum Lernen, wie das ganze am besten funktioniert reicht momentan nur versiegeln.;)
 
Zuletzt bearbeitet:

webster

Mitglied
Was soll ich denn nun alles machen und in welcher Reihenfolge? Gibt es nicht sowas wie ein Allround-Produkt, um diese unzähligen Schritte zu reduzieren?

Hallo,

mein CX-5 war noch nie in der Waschanlage, ich putze ihn immer von Hand und nutze da ausschließlich "Sonax Wasch & Wax" und es funktioniert gut, waschen, wachsen und konservieren in einem Arbeitsgang. Sozusagen die eierlegende Wollmichsau.:rolleyes:

SONAX Wasch & Wax :: Produkte - Autopflege, Lackpflege & Waschanlagenprodukte von SONAX - reinigen und polieren wie die Profis

Gruß

Webster
 
B

bastel

Guest
Was nehmt ihr für Tücher zum Polieren, normale Microfasertücher oder spezielle Poliertücher? Mein neuer kommt ja in schwarz und da möchte ich von Anfang an gleich das richtige nehmen bevor das gejammer wieder groß ist:)

MfG
 

Jong

Mitglied
Was nehmt ihr für Tücher zum Polieren, normale Microfasertücher oder spezielle Poliertücher? Mein neuer kommt ja in schwarz und da möchte ich von Anfang an gleich das richtige nehmen bevor das gejammer wieder groß ist:)

MfG

Ich hatte mir diese hier bestellt: Lupus Super Plush 530 Microfasertuch 60x40cm / STAFFELPREISE online kaufen - Lupus Autopflege

Und nur falls die Frage aufkommt, nein ich werde (leider) nicht von Lupus gesponsert. :p

EDIT: Nur um weiteren Fragen zuvor zu kommen, als Knete habe ich Magic Clean Reinigungsknete zusammen mit ValetPro Citrus Bling. Damit ist meine Einkaufslist fast komplett.
 

Litsch89

Mitglied
Ich habe jetzt folgendes gemacht und bin wirklich zufrieden mit dem Ergebnis:

1. waschen mit Shampoo
2. reinigen mit Magic clean reinigungsknete
3. Polish&wax von Dr. wack (Kombiprodukt)

Was haltet ihr davon und sollte ich jetzt nochmal versiegeln? Oder ist das mit dem Wachs getan???

Danke euch!
 

Rainer dre

Mitglied
In Vox das Automagazin brachten Sie mal einen Beitrag.
2 Fünf Jahre alte Fahrzeuge. Das eine wurde gehegt und jede Woche poliert, das andere wurde zweimal im Jahr durch die Waschanlage gefahren, das wars.
Pflegeaufwendungen in den 5 Jahren beim einen 2000 Euro, beim anderen 300 Euro.

Dann wurde eine Gebrauchtwagenbewertung gemacht. Fazit: Das gepflegte Auto brachte ganze 500 mehr. Der Faulpelz hat also 1200 Euro mehr rausgeholt.
Die Begründung der Autoaufbereiter war, dass auch ein gepflegtes Auto aufbereitet werrden muss und er halt eine oder zwei Stunden spart. Deshalb ist der mehrerlös nur marginal.
 

Litsch89

Mitglied
In Vox das Automagazin brachten Sie mal einen Beitrag.
2 Fünf Jahre alte Fahrzeuge. Das eine wurde gehegt und jede Woche poliert, das andere wurde zweimal im Jahr durch die Waschanlage gefahren, das wars.
Pflegeaufwendungen in den 5 Jahren beim einen 2000 Euro, beim anderen 300 Euro.

Dann wurde eine Gebrauchtwagenbewertung gemacht. Fazit: Das gepflegte Auto brachte ganze 500 mehr. Der Faulpelz hat also 1200 Euro mehr rausgeholt.
Die Begründung der Autoaufbereiter war, dass auch ein gepflegtes Auto aufbereitet werrden muss und er halt eine oder zwei Stunden spart. Deshalb ist der mehrerlös nur marginal.

Ich glaube aber das ist auch stark abhängig vom Lack. Mein weißer CX-5 hatte jetzt wirklich eine Menge Flugrost an sich. Wer weiß wie das Auto aussehen würde, wenn ich ihn weiterhin nur durch die Waschanlage bringen würde.
 
Oben