1. Generation 2011–2017 Batterie leer

CX5 Fahrer

Mitglied

Hallo Roland, hallo allerseits,

die Batterie ist drin. Ebenso habe ich das Power-Brick angeschlossen. Es zeigt nach 2 Tagen Betrieb 85%, 85A und 12.4V an. Die Sicherung für die 12V-Buchse vorne (Sicherung 9 im Sicherungskasten links des Fahrers) habe ich heraus gezogen, einfach aus Angst, dass da was passiert. Es passiert aber nichts. Die Buchse hat keine Spannung, wenn Sicherung drin und Zündung aus ist.

Sind die 12.4V ok? Weil eine volle Zelle hat 2.1V. 6 Zellen. Macht 12.6V. Muss ich mir Sorgen machen?

Danke für Eure Tipps.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@CX5 Fahrer,
du musst dir keine Sorgen machen das pendelt sich noch ein, wichtig ist das du den Power-Brick richtig auf die Batterie ein gestellt hast, sonst zeigt er dir verfälschte Werte an.
LG
Roland
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Du musst die Ah im Power Brick auf 92 Ah einstellen, das ist der Menüpunkt, bei der du dem Power Brick mitteilst wie Stark deine Batterie ist, und da du mit den 4 Ah Schritten nicht auf 90 Ah kommen kannst gibst du einfach 92 Ah an.
Dann wird der Power Brick im Modus Batterie-Qualität erst mal 100 % anzeigen, da er von einer voll geladenen Batterie ausgeht.
Der Power Brick zeigt dir nie die Amperstärke der Batterie an, sondern nur den kurzzeitigen Entladeimpulse um die Kristalle zu lösen.
Die Batterie-Qualität wird dir in dem Modus in % angezeigt, alternativ kannst du auch schauen wieviel Volt sie gerade hat.
LG
Roland
 

Chris1969

Mitglied
So, nochmal eine kurze Zwischenmeldung.

Batterie wurde von meinem fMH getauscht und anschließend geprüft.
Hab heute Bescheid bekommen. Batterie hat fertig. Sie wollten laden und die Batterie fing bereits nach kurzer Zeit an zu gasen.
Garantie für Batterie gibt es nur 2 Jahre. Meiner ist 26 Monate :mad:

Jetzt wurde Kulanzantrag gestellt. Naja mal abwarten.

Nochmal ne Rückmeldung. Hab jetzt ne neue Batterie drin. Wurde seitens Mazda auf Kulanz getauscht. Bin absolut zufrieden. Jetzt läuft wieder alles wie es sollte :) PowerBrick ist jetzt auch verbaut. Mal schauen ob die jetzt länger hält. War übrigens meine erste Batterie in meinem 30 jährigen Autofahrerleben, die bereits nach knapp über 2 Jahren defekt war. Und das lag meiner Meinung nach nicht an i-Stop, dafür hab ich das eigentlich zu selten genutzt. War vermutlich Material- oder Produktionsfehler der Batterie.
 

dab_ch

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Bei meinem vFL hielt die erste auch nur rund 1.5 Jahre, die zweite dann bis zum Verkauf, weitere 4.5 Jahre, einwandfrei.
 

CX5 Fahrer

Mitglied
Grande Merde

Du musst die Ah im Power Brick auf 92 Ah einstellen, das ist der Menüpunkt, bei der du dem Power Brick mitteilst wie Stark deine Batterie ist, und da du mit den 4 Ah Schritten nicht auf 90 Ah kommen kannst gibst du einfach 92 Ah an.
Dann wird der Power Brick im Modus Batterie-Qualität erst mal 100 % anzeigen, da er von einer voll geladenen Batterie ausgeht.
Der Power Brick zeigt dir nie die Amperstärke der Batterie an, sondern nur den kurzzeitigen Entladeimpulse um die Kristalle zu lösen.
Die Batterie-Qualität wird dir in dem Modus in % angezeigt, alternativ kannst du auch schauen wieviel Volt sie gerade hat.
LG
Roland

Hallo Roland, Freunde des CX5,

ich habe unerfreuliches zu berichten.
Ich habe meinen Wagen 6 Tage stehen lassen (neue Batterie, Power-Brick).
Heute morgen ging nichts mehr, nicht mal Zentralverriegelung.
Das gab es nie bei der alten defekten Batterie ohne Power-Brick.
Die Batterie habe ich ausgebaut (3V). Der Lader versucht sie über 6V zu kriegen, damit auf 12V(bzw 13.2V) aufgeladen wird. Pending.
Jetzt habe ich das Vertrauen ins Power-Brick verloren. Eigentlich soll nach Manual eine Tiefentladung nicht möglich sein.
Ich weiß nicht, was ich tun kann. Scheinbar gibt es ein Problem in der Bordelektronik und ich muss zur Werkstatt.

Aber was soll ich denen sagen??? Wenn Ihr Ideen habt. Gerne.

Schönen Abend
Dirk
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@CX5 Fahrer,

Hallo Dirk,
es tut mir Leid das du da Probleme mit der Batterie bzw. mit dem Power Brick hast, ich kann das aus mehrjähriger Erfahrung mit dem Power Brick nicht nachvollziehen das es der Power Brick ausgelöst hat. :-(

Zitat Power Brick Bedienungsanleitung:

2. Sinkt die Akkuspannung unter 10,5 V ab, schaltet eine
Tiefentladeschutz-Automatik den PB 500 ab, um eine
weitere Entladung des Akkus zu vermeiden.

Trotzdem kann ich es nicht zu 100 % ausschließen, halt mich bzw. uns auf dem laufenden was die Ursache war.

LG
Roland
 

Tobi-HN

Mitglied
Gegen eine defekte Batterie oder ein nicht abschaltendes Steuergerät kann der Powerbrick auch nichts ausrichten. Aber diesen als Ursache zu sehen wäre falsch. Mein Auto stand schon 14 Tage am Stück. Die Batteriespannung war noch gemessenen 11,8V und der PB pulste munter vor sich hin...
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Tobi-HN,
ich gebe dir recht, aber er schreibt von einer neuen Batterie, muss leider nicht bedeuten das die voll in Ordnung ist bzw. war.
LG
Roland
 

CX5 Fahrer

Mitglied
Guten Morgen allerseits,

ich habe meine Batterie mit dem Ladegerät aufladen können auf 13.6V. Heute morgen hatte sie auf dem Balkon noch 12.5V.
Ich habe sie dann ins Fahrzeug eingebaut. Das Power-Brick habe ich ausgebaut.
Beim Festschrauben der Batterieklemmen habe ich ein kleines Licht im Innenraum gesehen. Die Fahrgastbeleuchtung hinten war an. Wahrscheinlich hat die kleine Beleuchtung die Batterie über mehrere Tage entladen, komplett.
Das Fahrzeug ist mit geladener Batterie wieder einsatzbereit.
Ich habe das dann zweimal getestet. Das Fahrzeug verriegelt auf Knopfdruck und lässt die Beleuchtung im Innenraum an.
Ist meiner Meinung nach die Ursache.
Das ist nicht gut. Ist das bei allen Mazdas so?
Ich komme aus der BMW-Welt und da gibt es so etwas nicht.
Ist das bei euch auch so?
Da gibt es einen Verbesserungsbedarf, dass alles ausgeschaltet wird, wenn das Auto verriegelt oder dass das Auto eben nicht verriegelt.
Ein Auto sollte soweit möglich idiotensicher sein.
Wie seht ihr das?
Danke.
 

Tobi-HN

Mitglied
Die Innenbeleuchtung bekommt Dauerplus und wird über den Minus des Steuergerätes gesteuert. Zusätzlich ist der Druckschalter verbaut, der direkt Masse an die Leuchte führt. Somit kann bei gedrücktem Schalter die Leuchte nie ausgehen. Ist meines Wissens bei allen cx5 so konstruiert.
Abhilfe schafft hier ein LED-Leuchtmittel oder ein bisschen aufpassen...
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
vieleicht hat jemand die hintere Kabinenbeleuchtung aus versehen auf Dauerlicht geschalten?
Die komplette Innenbeleuchtung geht verzögert nach abschließen vom Fahrzeug automatisch aus, sofern sie nicht auf Dauerlicht umgeschalten wurde.
In deinem Fall macht umrüsten auf LED keinen Sinn, denn die brauchen auch Strom, erst nach der uhrsache forschen.
LG
Roland
 

CX5 Fahrer

Mitglied
vieleicht hat jemand die hintere Kabinenbeleuchtung aus versehen auf Dauerlicht geschalten?
Die komplette Innenbeleuchtung geht verzögert nach abschließen vom Fahrzeug automatisch aus, sofern sie nicht auf Dauerlicht umgeschalten wurde.
In deinem Fall macht umrüsten auf LED keinen Sinn, denn die brauchen auch Strom, erst nach der uhrsache forschen.
LG
Roland

Danke für Eure Inputs!!!

Tobi,
dann meinst du, es ist normales Verhalten. Keine Frage.

Roland,
Wie lange ist die Verzögerung?
Wenn du sagst auf Dauerlicht umgeschaltet...ist das ein Fehler oder gewollt?
Wenn du sagst Ursache, dann ist es ein Fehler?

Also habt ihr unterschiedliche Meinungen.

Jedenfalls, will meine Tochter manchmal Licht haben, während ich fahre. Ich kann danach nicht das Licht kontrollieren. Und dann passiert es, dass ich das Licht nicht ausschalte.

Oje.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@CX5 Fahrer,
wenn Dauerlicht geschaltet wurde, hat jemand den Schalter an der Leuchte betätigt, kein Mangel, sonder bewußt geschaltet.
Die Verzögerung kann in meinem Fall im NB1 (NAVI-Radio) eingestellt werden.
Wenn deine Tochter das Licht benötigt, musst du halt darauf Achten das es auch wieder ausgeschaltet wird, bevor du dein Auto verlässt und abschließt.
Ein Fehler ist es meiner Meinung nach erst wenn du das Licht ausschaltest und es geht nicht aus, dann ist eventuell der Schalter Defekt.
Du siehst es hat mit dem Power Brick nichts zu tun.
LG
Roland
 

CX5 Fahrer

Mitglied
Das Radio kann ich nicht einschalten, wenn die Zündung aus ist - aber die Innenbeleuchtung.

Ist ein Designfehler.

Aber es stört niemanden?

Das passiert bei BMW nicht. Da kann man das Radio betätigen, wenn die Zündung aus ist.

Ich fühle mich von dieser Art von Funktionalität bevormundet und verarscht.
 

Tobi-HN

Mitglied
Radio geht. Einmal Startknopf ohne Füße auf den Pedalen: Radio, zweimal Startknopf: Zündung.
Mit dem Schalter im Licht gebe ich dir recht. Hätte besser gelöst werden können mit einem zweiten Steuergeräteausgang abhängig von der Zentralverriegelung.
Aber so gibt es viele unbedeutende Verbesserungsmöglichkeiten.
Beleuchtung Handschuhfach. Fahrlichtabhängig. Ein Schalter an der Klappe wäre optimaler gewesen...
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Taster bzw. Schalter im Handschuhfach hab ich nachgerüstet, hat mich auch genervt, nachrüsten war kein Hexenwerk.
@CX5 Fahrer,
Radio ohne einschalten der Zündung ala BMW da geht die Batterie auch in die Kniee wenn es vergessen wird.
LG
Roland
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Regloh,
ja bei unserem CX5 schon, aber er schrieb ja von seinem BMW.

Zitat CX5 Fahrer: Das passiert bei BMW nicht. Da kann man das Radio betätigen, wenn die Zündung aus ist.

LG
Roland
 
Oben