1. Generation Facelift Batterie nach 2,5 Jahren komplett tot

hondacivic

Mitglied
Hallo, ich mache einen neuen Thread auf. Da es zwar viel zu Batterie gibt , bei den meisten sie jedoch nur tiefst entladen war und wieder aufgeladen werden konnte.

Gestern wollte ich in die Arbeit fahren. Funkschlüssel funktioniert nicht . Auto reagiert überhaupt nicht , kein blinken , kein Schloss knacken. Auto ist aber offen . Bin mir eigentlich sicher dass ich es am Vortag, so wie immer ,verschlossen habe. Dann zweiten Schlüssel geholt , es ging auch nichts . Beide funkschlüssel an Startknopf gehalten. Es ging überhaupt nichts, alles komplett tot. Hab das Auto dann nur mit dem manuellen Schlüssel versperrt.

Es wurde dann Mazda Pannenhotline verständigt. Abschlepper kam und konnte das Fahrzeug nicht mehr zum laufen bringen. Und ein 2,5 Jahre altes Fahrzeug musste abgeschleppt werden zu Mazda. Dort wurde festgestellt, dass Batterie defekt ist. Warum , wieso , weshalb konnte man mir nicht sagen. Es wurde sonst nichts festgestellt. Den Tag davor lief alles normal, so wie die 2,5 Jahre davor. Auto sprang immer an. Das Auto ist ein Langstreckenfahrzeug, kaum Kurzstrecken und Sommer ist auch noch.

Und jetzt kommt’s , ich dachte na gut, ärgerlich aber dann bekomm ich halt ne neue Batterie auf Garantie. Nix da, Batterie hat 2 Jahre Garantie und ich musste 213 Euro für ne neue Batterie beim fmh abdrücken.

Wie kann das sein, dass nach 2,5 Jahren die Batterie völlig kaputt ist? Und nicht mehr aufzuladen ist ? Kann ich irgendetwas angelassen haben? Aber dadurch ist doch die Batterie nicht völlig hinüber ? Gibt es andere denen das so auch schon passiert ist ?

Achso der fmh versucht was über Kulanzantrag. Jedoch zahlt Mazda schon 50 Prozent aus Kulanz zu meinen rostigen bremsen dazu , sodass ich glaube, dass sie nicht viel von der Batterie übernehmen, vermutlich garnichts.

Bin momentan schwer enttäuscht von Mazda . In der Garantiezeit immer wieder Ärger mit rostigen bremsscheiben, defektes türschloss und jetzt zum Schluss ging das Auto garnicht mehr. Bin bedient ...
 

Turmalinblau

Mitglied
Verkauf die Karre und kauf dir nen Honda.

Geht ja gar nicht, bei mir war der Tank leer aber Mazda weigert sich was dazu zu geben.

Nie wieder Mazda.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Wo issn hier der "Dislikebutton"

..Und ein 2,5 Jahre altes Fahrzeug musste abgeschleppt werden zu Mazda...Und jetzt kommt’s , ich dachte na gut, ärgerlich aber dann bekomm ich halt ne neue Batterie auf Garantie. Nix da, Batterie hat 2 Jahre Garantie und ich musste 213 Euro für ne neue Batterie beim fmh abdrücken.

Das Auto befindet sich also demnach noch innerhalb der 3-jährigen-Neuwagengarantie? Leider gehört die Starterbatterie im Auto zu den so genannten "Verschleißteilen". Fraglich ist jedoch, ob der Verschleiß nach 2,5 Jahren auch dazu führen kann, dass die Gewährleistung damit abgelehnt werden kann. Das richtet sich wohl vornehmlich danach, wie lange Starterbatterien i.d.R. durchschnittlich halten.

Ich habe leider trotz detaillierter Suche im Hinblick auf Starterbatterie keinerlei gerichtsfeste Anhalte, geschweige denn Urteile finden können.

Somit musst Du wahrscheinlich die bittere Pille schlucken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hilft dich wahrscheinlich nicht weiter, aber zum Vergleich:
Meine Batterie im Toyota Auris verrichtet sein fast 10 Jahren ihren Dienst ohne Probleme und das mit Standheizung in Betrieb...
Mein Mazda ist jetzt im 4. Jahr, ohne Batterie-Probleme.

Gesendet von meinem Lenovo YT3-X50F mit Tapatalk
 

dab_ch

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Was ich nicht verstehe, Garantie hin oder her, hat der fMH versucht bei Mazda Kulanz zu erwirken?
Hatte bei meinem vFL eine ähnliche Situation und die Batterie wurde auf Kulanz gewechselt.
 

hondacivic

Mitglied
Ja der fmh versucht was auf Kulanz zu machen. Aber ich glaube nicht, dass es groß was bringt da Mazda schon auf Kulanz bei den bremsen mitzahlt.

Kann eine Batterie komplett kaputt gehen, wenn man zum Beispiel einen Verbraucher angelassen hat ? Zum Beispiel die Zündung?
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Naja, weder Mazda, noch der fMh sollte Kulanz nicht davon abhängig machen, ob und was bei Dir bereits an Kulanz gewährt worden ist.

Und ja, Batterien können vollständig kaputt gehen, bei Tiefentladung und/oder Kurzschluss usw. usw. Die Ursachen können vielfältig sein.

Ich weiß nicht genau, ob auch bei den vermeintlich "wartungsfreien" Säurebatterien die Flüssigkeit "verdunsten" und damit die Batterie beschädigen kann. Aber die jüngsten hohen Außentemperaturen gepaart mit einer längeren Autobahnfahrt könnten vielleicht dazu geführt haben. Das ist aber nur eine Theorie...….

Und wie @Holgi weiter oben schon schrieb: auch bei meinem letzten Mazda5 hatte die Batterie (auch mit Standheizung im Winter) bis zum Verkauf nach 11 Jahren durchgehalten. Jaja, nutzt Dir nichts, ich weiß.....
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Leider hat die Batterie immer eine verkürzte Garantiezeit.

Kauf dir heute mal ein Akku Rasenmäher, da hat der Rasenmäher 2-3 Jahre Garantie, der Akku oftmals nur 6 oder 12 Monate.
Ich hab in meinem Sendo nach 5 Jahren ohne Batteriewächter oder ähnliches Zubehör die erste Batterie ohne Probleme drin.

Keine Frage, deine Situation ist ärgerlich. Die Erwartungshaltung ist schon so, dass eine Batterie länger als 2,5 Jahre halten sollte. Ich bin mir aber sicher, dass Mazda sich über den Kulanzantrag den Batterietausch ganz oder in Teilen beteiligen wird.
Und der Kulanzantrag der Bremsen ist eine eigene Geschichte, "fordere" die Kulanz der Batterie ein.
 

hondacivic

Mitglied
Der fmh hat ein Kulanzantrag gestellt. Jetzt heißts abwarten.

Is unsere Batterie eigentlich wartungsfrei? Oder muss ich in den Zellen schauen ob auch immer destilliertes Wasser drin ist , so wie früher?
 

CurtisNewton

Mitglied
Der fmh hat ein Kulanzantrag gestellt. Jetzt heißts abwarten.

Is unsere Batterie eigentlich wartungsfrei? Oder muss ich in den Zellen schauen ob auch immer destilliertes Wasser drin ist , so wie früher?

Batterien mit destilliertem Wasser gibt es heute eigentlich nicht mehr. Alles was halbwegs aktuell ist hat AGM Batterien mit Elektrolyt in Glasfaservlies, der Rest hat Gel Batterien.

Ich hatte das Glück / Pech, oder neutral formuliert, ich durfte in den letzten vier Jahren die Erfahrung machen, vier verschiedene Hersteller zu fahren. In allen Foren der betreffenden Hersteller gab es mal mehr oder weniger auffällige Probleme mit den Battierien. Da gibt es natürlich viele Fahrer die keine Probleme haben, aber auch viele die alle 2 Jahren eine neue brauchen und auch einige die bei einem Neuwagen nach paar Wochen die erste Batterie getauscht bekommen.

Mit dem ganzen Schnickschnack den wir heute haben, Start Stopp wo alle 100 Meter der Motor ausgeht, geregelten Lichtmaschinen die nur noch im Schubbetrieb laufen und ansonsten auskuppeln und nur anspringen wenn die Batterie unter 80% Ladung fällt, einem dutzend Sensoren die versuchen zu ermitteln wie es der Batterie gerade geht, Verbauchern wie Sitzheizung vorne / hinten, beheizten Lenkrädern und Scheibenwischern, Zusatzheizern, und einer elektrischen Heckscheibenheizung die im Sommer bei 30° automatisch angeht um bei der DPF Regeneration den Motor unter Last zu setzten ist die Batterie heuzutage ein Hochleistungsbauteil.

Um es salopp zu formulieren: Was das Doppelkupplungsgetriebe für die Mechanik, ist heutzutage die Batterie für die Elektrik. Ist alles innerhalb der Spezifikation geht alles gut, sobald eine oder zwei Komponenten am Rande der Spec sind gibt es Probleme...
 

hondacivic

Mitglied
Wenn ich die Zündung vergessen habe auszuschalten oder vergessen habe das Auto abzusperren, ist es dann möglich, dass die Batterie so tiefst entladen war , dass sie kaputt gegangen ist? Die Frage kann mir vermutlich niemand beantworten? Denn das Auto war in der früh komischerweise offen...kann aber auch an meinem defekten türschloss liegen , was hoffentlich nächste Woche mal repariert wird.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Unsere Autobatterien sind wartungsarm, nicht wartungsfrei.
Der Füllstand der Batteriesäure wird bei den Inspektionen kontrolliert / aufgefüllt und sollte auch zusätzlich vom Halter in regelmäßigen Abständen geprüft werden.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Batterien mit destilliertem Wasser gibt es heute eigentlich nicht mehr. Alles was halbwegs aktuell ist hat AGM Batterien mit Elektrolyt in Glasfaservlies, der Rest hat Gel Batterien.
und Mazda fährt mit EFB-Batterie oldscul mit Säure Säuredichte: 1,285g/ml und destilliertem Wasser !
Dank eines Polyvlies-Materials auf der Oberfläche der positiven Platte garantiert die EFB eine längere Lebensdauer. Die EFB-Batterie hat einen geringen Innenwiderstand und zeichnet sich durch die doppelte Anzahl an Ladezyklen* Vergleich mit einer konventionellen Starterbatterie und hohe Belastbarkeit aus.
LG
Roland
 

Tobi-HN

Mitglied
Batterien mit destilliertem Wasser gibt es heute eigentlich nicht mehr. Alles was halbwegs aktuell ist hat AGM Batterien mit Elektrolyt in Glasfaservlies, der Rest hat Gel Batterien.

Da solltest du aber mal dein Batteriewissen etwas überarbeiten.
https://batterie-ratgeber.de/autobatterie-bauformen/

Der Hauptnachteil von AGM-Batterien ist die Empfindlichkeit gegen höhere Temperaturen, unsere Batterie ist aber im Motorraum und nicht wie bei verschiedenen Premiummarken im Kofferraum verbaut.

Gel-Batterien haben durch die Säurebindung chemisch bedingt einen erhöhten Innenwiderstand und eignen sich nicht für hohe Starterströme. Bei Motorrädern und der ensprechend kleinen Schwungmasse mag das funktionieren, bei einem normalen PKW jedoch nicht.

Von daher ist die Wahl der Mazda-Entwickler auf eine EFB-Batterie gefallen - und das zu recht.
Und uns Verbraucher freut es auch: AGM ist nämlich teurer...
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Mache ich auch halbjährlich und habe auch schon dest. Wasser nachgefüllt.

Gruß Achim
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ja, sollte man.
Laut Handbuch glaub ich wöchentlich, dass ist natürlich übertrieben .....
Aber so wie JoGo56 sagt, einmal zwischen den Inspektionen macht schon Sinn.

Zebolon hatte vor einigen Wochen einen interessanten Post zum Säurefüllstand seiner Batterie und wie er sie nachgefüllt hat.Ich find ihn aber gerade nicht.
 

hondacivic

Mitglied
Vielleicht is mir in der Sommerhitze auch ne Zelle ausgetrocknet. Naja man wird die Ursache nicht mehr finden. Aber Batteriewechsel bei den heutigen Autos , zumindest beim fmh, ist schon nicht billig.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ja, sollte man.
Laut Handbuch glaub ich wöchentlich, dass ist natürlich übertrieben .....
Aber so wie JoGo56 sagt, einmal zwischen den Inspektionen macht schon Sinn.

Zebolon hatte vor einigen Wochen einen interessanten Post zum Säurefüllstand seiner Batterie und wie er sie nachgefüllt hat.Ich find ihn aber gerade nicht.

Bitte schön! Link: https://www.cx5-forum.de/f2/habt-ihr-heute-am-cx-5-gemacht-2779-1106.html
unter # 11054
unter # 11061
unter # 11065
unter # 11069

Anhang anzeigen Batterie-Säurestand-1.pdf
Anhang anzeigen Anleitung Batterie Wasser Anzeige-Gerät-1.pdf

LG
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben