zum neuen CTEK CT5 Start/Stop
Ich würde sogar noch weiter gehen und fragen: Ist das neue CTEK CT5 Start/Stop ist für den CX-5 wirklich besser geeignet?
Ich glaube nicht. Warum? Einfach mal die technischen Daten ansehen.
Mit den dort angegebenen max. 14,55V und einem max. Ladestrom von nur 3,8A ist bei den Batterien, wie sie im CX-5 verwendet werden, nicht wirklich ein Blumentopf zu gewinnen.
Mazda gibt an, das je nach Entladezustand (Säuredichte messen!!!) eine relativ hohe Spannung (bis 17V) und ein hoher Strom (10-15A) für max. 6h notwendig sind. Darum der Verweis auf das Fronius Acctiva Professional 35A.
(wer mehr dazu wissen will, sollte mal googeln nach: "
Schulungsunterlagen i-Stop & i-Eloop pdf" und dort die
MTC_210_V1.pdf downloaden; da sind auch viele andere interessante Hinweise drin...)
Wenn nur eine
Erhaltungsladung erforderlich sein sollte, empfiehlt Mazda das Fronius Acctiva Easy 1206.
Klar, auch die CTEX MXS 5 / 7 / 10 sind nicht optimal für die CX-5-Batterien, wobei das MXS10 von den dreien noch die besten Daten hat, was die Spannung im Recond-Mode bzw. im Desulphatierungs-Mode betrifft sowie den max. Ladestrom.
(alternativ halte ich auch das NOCO Genius 7200 EU für geeignet

)
Für die Erhaltungsladung oder eine Ladung bis vielleicht 90% SOC kann man das CT5 natürlich verwenden. Wenn aber die Gitterplatten bereits sulfatiert sind, wird das mit dem "kleinen" Gerät nicht wirklich etwas werden...