Ich finde die ganze Diskussion tatsächlich sehr spannend. Meiner einer ist eigentlich auch ein Freund von Knallgas, allerdings muss ich Volker ebenfalls zustimmen - der CX5 bei 140-160km/h ist ein perfektes Reisefahrzeug.
Ich bin gestern aus Amsterdam nach Hamburg gefahren zu späterer Stunde. Das hatte den Vorteil, dass die Autobahn komplett frei war. Die letzten 80km habe ich dann mal die ökonomische Fahrweise abgelegt und meine dicke Berta über die Bahn geprügelt. Dabei waren 3 Sachen spannend:
1. Auf dem Weg traf ich einen anderen CX5 der 1. Generation (ebenfalls HH Kennzeichen). Nach kurzem Geplänkel hat uns beide gemeinschaftlich der Spaß gepackt und wir haben uns über die Autobahn gejagt. Sehr rücksichtsvoll muss man sagen, denn macht das ganze ja noch mehr Spaß. Mein KF konnte in der Endgeschwindigkeit die 1. Gen um ca. 5-10 km/h in der Endgeschwindigkeit überbieten. Bei der Beschleunigung war der KF ebenfalls gefühlt etwas zügiger, aber das kann man ja schwer beurteilen. Wenn nicht beide gleichzeitig voll reinlatschen, ist ein Vergleich schwer. Es hat auf jedenfall Spaß gemacht und laut Tacho war ich bei 215km/h bei gerader Strecke. Dort regelt die Elektronik spürbar ab, der Vortrieb setzt auf einmal aus.
2. Nach eine weile hat der andere CX5 sich zurückfallen lassen und ich hatte einen 3er BMW Touring vor mir. Typenkennzeichen waren nicht am Heck, daher keine Ahnung was es für eine Maschine war. Ich tippe auf den niedrigsten Benziner oder Diesel. Maximal wahrscheinlich ich 320i. Interessant hier: In der Beschleunigung war der CX5 genau so fix. Der BMW konnte mich erst ab der Grenze von 215km/h leicht abhängen. Ich habe mich fast 30km bis nach HH hinter ihn gehängt und es gab in HH sogar ein Daumen hoch

Ich glaube der gute Herr war verwundert, dass ein SUV so dermaßen im Windschatten bleibt.
3. Meine Berta war auf dem Hinweg gefühlt etwas träger. Und auch auf dem Rückweg brauchte sie ein paar Kilometer unter Volllast im Sport Modus. Aber dann wurde sie spürbar agiler. Ich weiß nicht ob es an der Automatik liegt oder ob der Motor schlichtweg ein wenig frei brennt und effizienter wird. Da reichen meine mechanischen Kenntnisse nicht aus. Sie wurde aber sichtlich spritziger und maschierte auch am nächsten Tag auf der Autobahn und beim sportlichen anfahren sichtbar besser.
Ich bleibe bei der Meinung dass der Aufschrei nach dem Turbo ein rein subjektives Bedürfnis ist, einzig und allein aus dem Turbokick-Gefühl heraus. Gleiche SUVs mit ähnlicher Leistung, aber mit Turbo kann unser CX-5 teils sogar "stehen lassen". Man bedenke eins: 0.5-1.0L mehr Hubraum, homogene Kraft und Beschleunigung über das Drehzahlband. Das fährt sich unaufgeregter, kontrolliert sich aber besser. Und rein theoretisch müsste ein Turbolader bei warmen Temperaturen auch noch anfälliger sein als ein reiner Sauger.
Auch ich würde mich dennoch über den 250PS Turbo Benziner in Deutschland freuen. Aber ich behaupte für den Alltag und sogar den gelegentlichen Ausraster auf der Autobahn ist der CX5 ein extrem starkes Gesamtpaket. Mit mehr Leistung wäre er für mich einer der besten SUVs am Markt mit Abstand. Denn bis auf beim Motor, finde ich gibt es aktuell kaum was vergleichbares, sogar im Mittelklasse-Premiumsegment.