CX-5 i-stop rauscodieren, dauerhaft möglich - ohne Folgefehler etc

D777

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Hallo zusammen,

CX-5 i-stop rauscodieren, dauerhaft möglich - ohne Folgefehler etc?
Modell im Dez. 2021 gebaut. Diesel. 2WD.
Danke für eure Tipps.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Kommt darauf an. Weiß jetzt nicht auswendig, wann das MZD II eingeführt wurde. Ab da kann man es glaube ich nicht mehr ausprogrammieren. Mach mal nen Foto vom MZD (mit dessen HomeScreen) und dann kann ichs Dir sagen. Wenn es noch das alte MZD System ist, dann geht es auszuprogrammieren.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Also wenn ich mir Youtube anschaue, dann könnte es im MJ 2020 noch das MZD I geben und ab MJ (Modelljahr) 2021 das neue MZD II.

Foto MZD I:
MZD_I.JPG

Foto MZD II:
MZD_II.JPG

Wenn das MZD II verbaut ist, geht es nicht mehr. Grund dafür ist zwar nicht das MZD II, aber mit dem MJ gibt es keine Möglichkeit mehr via OBD2-Schnittstelle Programmierungen in den Modulen zu verändern. Vorher mit verbautem MZD I geht es. Also auch i-Stop dauerhaft auszuprogrammieren - ohne bekannte Probleme. Warum auch - in den USA wurden(werden?) die Wagen glaube ich alle ohne i-Stop ausgeliefert, wenn ich mich richtig erinnere.
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ist ja auch glaube ich nur in Deutschland und der EU relevant.
Durch Start Stop Benzineinsparung und dadurch Emissionsenkung bla bla bla "Alibi für schöne Papierwerte"
Hatte an einem Vorgängerfahrzeug mal nachgefragt wegen der dauerhaften Abschaltung.
"Das könnte man machen - dann erlischt aber die Betriebserlaubnis" war die Antwort.
Früher wars einfach - da gabs kleine Stützbatterien .Batterie defekt- Start Stop weg.
Heute gibt es Kondensatoren.Kann man da was tricksen?
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@Tristan das hast Du richtig beobachtet.
Ab 10.2020 gibt es das MZD II mit der Einführung des 2021er Modells.
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Mal doof gefragt: Wozu ausprogrammieren? Einfach am entsprechenden Schalter ausschalten/deaktivieren und Ruhe ist oder stört dann das gelbe Lämpchen in der Anzeige?
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Z.B bei Einfahrt zu einem Kreisverkehr.
10 Autos vor mir und 3-4-5 mal geht der Wagen aus..immer wieder anfahren und stoppen...
Das gleiche vor einer Ampel - manchmal muß man 2-3 mal anfahren um über grün zu kommen...
Echt nervig...da kann das Ding ruhig aus bleiben....
Wenn man da ab dem 2021er nicht tricksen kann - klar mit Schalter ausschalten..

Besser wenn die "Nervensäge" ausbleibt...auch für die Technik...

meine Meinung - andere sehen das vielleicht anders...
 
Zuletzt bearbeitet:

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
@dm222
Wenn du es über den Schalter deaktivierst ist es doch aus, egal wann wie oft du anhälst. Einzig du hast das gelbe Lämpchen was dir angezeigt wird, du kannst also frei entscheiden ob mit oder ohne I-Stop zu fahren. Bei ausprogrammieren sofern möglich, wird's komplett lahm gelegt, aber wozu genau?
So richtig überzeugend ist deine Antwort nicht, abgesehen von deiner Meinung zum System, die aber jedem selbst überlassen ist
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Klar kann man das.
Aber wenn es deaktiviert ist braucht man da nicht mehr rumschalten.
In meiner Sitzposition muß ich erst am Lenkrad drumherum gucken um den richtigen Knopf zu drücken.
Gibt ja Fahrzeuge da ist der Ein - und Ausschalter direkt am Startknopf.
Startknopf drücken,I-Stop drücken - tack tack und fertig...
Beim CX5 bisschen umständlich....;)
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Das stimmt...aber manchmal latsche ich zu fest drauf ...am Einfachsten ganz aus....
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Aber wenn es deaktiviert ist braucht man da nicht mehr rumschalten.
In meiner Sitzposition muß ich erst am Lenkrad drumherum gucken um den richtigen Knopf zu drücken.

Immer noch nicht überzeugend die Argumentation, denn wenn ich es ausschalten will, dann drücke ich einmal den entsprechenden Schalter, fertig und muss nicht viel suchen. Weiß ja nicht, wie oft du ein-/ausschaltest wenn du es ausgeschaltet haben möchtest 🙈 Und wenn dir einmal Suchen zuviel ist, zumal der Schalter auch noch entsprechend beschriftet ist, dann weiß ich auch nicht ... 😳
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich fände es halt praktischer...wenn es das dauerhaft abzuschalten ginge.
Und so viel fahr ich jetzt auch nicht als das ich da viel spare.
Also schalte ich es mit Schalter ab.
Bis es vielleicht eine Lösung gibt.... ;)
 

Wulli

Mitglied
Klar kann man das.
Aber wenn es deaktiviert ist braucht man da nicht mehr rumschalten.
In meiner Sitzposition muß ich erst am Lenkrad drumherum gucken um den richtigen Knopf zu drücken.
Gibt ja Fahrzeuge da ist der Ein - und Ausschalter direkt am Startknopf.
Startknopf drücken,I-Stop drücken - tack tack und fertig...
Beim CX5 bisschen umständlich....;)
Sehe ich auch so, der Schalter ist nicht beleuchtet und grad jetzt in der dunkeln Jahreszeit nicht schnell zu finden.
Hab schon mal die Parksensoren aus Versehen ausgemacht.
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Aha bin ja gar nicht so allein mit meinen Überlegungen....
Gibt hier auch noch andere Kollegen... :)
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Und jetzt zurück zum Thema...
Geht ja nicht um gut oder nicht gut sondern um eine evt. Lösung.
Wenn es eine geben sollte ist es jedem selbst überlassen wie er damit verfährt.
 

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Das soll doch bitte jeder selbst für sich entscheiden. Mazda hat ja einen Schalter eingebaut, um es beim nächsten Start des Motors zu deaktivieren oder auch nicht.
Ich für meine Person nutze das iStop wenn ich für richtig halte. Folglich interessiert mich der Ausschalter auch nicht mehr.
In diesem Sinne ein entspanntes Wochenende.
 

Oldschool

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Moin, Moin in die Runde....
Ob es Sinn macht oder nicht.... und ich weiß auch nicht, ob es bei den aktuellen Modellen noch so ist/geht, aber warum nicht?
An meinem CX-5 - und auch am ehemaligen CX-3 meiner Frau - habe ich Start/Stopp dauerhaft wie folgt und ohne jegliche Fehlermeldung abgeschaltet: wenn man vor der geöffneten Haube steht, gibt es eine Kunststoffabdeckung über dem Haubenschloss. Die habe ich mit einem Schraubendreher vorsichtig abgenommen.
Nun ist links neben dem Haubenschloss ein kleiner Schalter zu sehen, aus dem ein silberner, leicht gebogener Drahtstreifen herausschaut. Dieser Schalter ist mit einer Kreuzschlitzschraube am Schlossträger befestigt, an die man ohne Probleme herankommt.
Diese Schraube habe ich gelöst und den kleinen Schalter um ca. 45° so gedreht, dass der Drahtstreifen keinen Kontakt mehr mit dem Bügel der später geschlossenen Haube hat.
Fertig ist die Laube. Schraube festdrehen, Abdeckung wieder drauf und das war's. Es gibt keine Fehlermeldung und das Start/Stopp ist dauerhaft aus.
Ich denke, dass dieser Schalter wohl eine Art "Werkstattmodus" auslöst, damit ein Mechaniker bei geöffneter Haube am laufenden Motor arbeiten kann. Das Ganze lässt sich später auch ganz leicht wieder zurück in den Urzustand versetzen, man macht also nichts kaputt.
Bei beiden Wagen hat es über Jahre bestens funktioniert, keine Werkstatt und/oder TÜV hat es festgestellt und beim Verkauf des CX-3 war das System in Minuten wieder original aktiviert......
Nö, Bilder habe ich keine, sucht doch mal den kleinen Schalter ein bisschen, ist echt nicht schwer...

Oldschool 😊
 
Oben