CX5 2.2 Skyactiv Diesel springt nicht an

Lui

Mitglied
Motor
2.2 D
Hallo Leute,

Jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden:

Meine Frau fährt einen Mazda CX5, BJ 2014, Skyactiv, Diesel. 190 tkm gelaufen.

Der Wagen wurde immer schön gewartet etc. und fuhr immer top.

Vor einem Jahr meldete sich die Unterdruckpumpe sporadisch. Fehler gelöscht, war ok. Kam aber immer wieder. Nach kurzer Zeit dann die Unterdruckpumpe, repariert und Fehler seitdem weg.

Kurz drauf dachte ich, er hat ein bisschen wenig Kühlflüssigkeit. Einen CO2-Messer drauf, und tatsächlich, nach über einer halben Stunde verfärbte sich die Flüssigkeit. Verdacht Zylinderkopfdichtung etc.

Nach einem halben Monat wieder geschaut, plötzlich alles gut. Keine Verfärbungen, kein Flüssigleitsverlust etc. Jeden Monat einen Test, immer alles gut.

Jetzt, also vor so 3 Wochen bemerkte ich, dass der Wagen leicht nagelt, also Zylinder oder Hydrostössel.

Plötzlich nahm er auf der Autobahn manchmal schlecht/kein Gas an. Dann zog er plötzlich durch und alles gut.

Daraufhin Ölwechsel gemacht, das Nageln blieb.

Ne Woche später geht der Wagen plötzlich aus, als wir auf ne Ampel zufuhren langsam.

Sprang nicht mehr an. Nach Hause geschleppt und die Basics überprüft, Batterie, Öl, Wasser, alles gut.

Wegfahrsperre geschaut, ob die ausgeht, auch das ist der Fall.

Der Wagen orgelt und orgelt, springt aber einfach nicht an. Ich höre den Anlasser und nach 20 sek höre ich, wie der Anlasser überspringt oder so.

Dann hab ich den Turbo gecheckt, alles top.

Dann Luftfilter ab und einer versucht, den Wagen zu starten, Auto orgelt.

Der andere mit Startpilot Richtung Turbo/Ansaugung.

Problem: der Startpilot wurde nicht angesaugt. Ventildeckel abgemacht und immer ein Bam Bam Bam gehört und Gegendruck bei jeden Bam aus dem Ventildeckel.

Hat jemand ne Idee???
 

Lui

Mitglied
Motor
2.2 D
An die Nockenwelle hab ich auch schon gedacht. Gibt es einen "Trick", wie ich die prüfe ohne den Ventildeckel abzunehmen?

Würde der bei eingelaufen Nockenwelle nicht wenigstens anspringen?
 

Ivocel

Mitglied
An die Nockenwelle hab ich auch schon gedacht. Gibt es einen "Trick", wie ich die prüfe ohne den Ventildeckel abzunehmen?

Würde der bei eingelaufen Nockenwelle nicht wenigstens anspringen?
Wenn du mit einem Endoskop dahin kommst, ggfs. ja.

Ansonsten ist der einfachere Weg den VD abzunehmen und und zu prüfen.
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Ohne Aufmachen wirst du da nicht viel bewirken.
Hört sich für mich nach vorstellten Steuerzeiten an, also Nockenwelle eingelaufen oder Steuerung übergesprungen.
Drückt er denn beim Starten was in den Auspuff? Würde den mal zuhalten und jemanden Orgeln lassen...
 

Lui

Mitglied
Motor
2.2 D
Also ich habe mir die Nockenwelle "durch" den Öldeckel angeschaut. "Augenscheinlich" sieht die normal aus und dreht auch normal, was ich beim vers. Anlassen des PKW zumindest sehen konnte.
Hab ein Endoskop bestellt, mal sehen ob ich damit alles einsehen kann.

Das mit dem Auspuff ist auch eine gute Anmerkung, schau ich direkt morgen früh mal nach
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Was man durch die Öldeckel-Öffnung sieht, ist die Einlass-Nockenwelle.
Vom "Einlaufen" ist nur die Außlass-Nockenwelle betroffen; an die Außlass-NW kommt man aber mit dem Endoskop nicht hin!

Darum hatte Mazda seinerzeit diverse andere Punkte auf dem Prüfplan, um einer eingelaufenen NW auf die Spur zu kommen (z.B. Unterdruckpumpe prüfen). Leider hat das oft nicht immer zuverlässige Aussagen erbracht.

Daher hilft nur, den Ventildeckel abzubauen mit allem anderen Scheixxx... (diese Arbeit wollte Mazda sich sparen).

Ob das Fahrzeug überhaupt von der NW-Problematik betroffen ist, wäre zuerst anhand der VIN zu überprüfen, da die Änderung in der Produktion ab Sept. 2013 erfolgte. Der Wagen vom TO ist zwar von 2014, das könnte sich ggf. aber auch auf die Erstzulassung beziehen. Infos zum Prüfen der VIN gibt es >>hier<<.
 

Lui

Mitglied
Motor
2.2 D
Ach so, ok.

Also meine VIN ist JMZKE ...286102.

Dürfte dann ja nicht von der Nockenwellenproblematik betroffen sein, wenn ich das richtig sehe.
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Habe hier noch ein paar Bilder von der Nockenwelle Auslassventile. Weil ich mir über den Zustand nicht sicher war habe ich die Bilder damals dem Meister in der Mazda Werkstatt gezeigt. Der sagte diese NW ist in Ordnung.
Durch den Öleinfülldeckel kannst du das nicht sehen, genau wie es AmiVanFan geschrieben hat.
 

Anhänge

  • IMG_20211216_134445.jpg
    IMG_20211216_134445.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_20211216_134501.jpg
    IMG_20211216_134501.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_20211216_134524.jpg
    IMG_20211216_134524.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 34

Lui

Mitglied
Motor
2.2 D
Ich melde mich nochmal:
Ich hatte den Mazda Zwischenzeit zu Mazda Vertragswerkstatt gebracht.

Die meinten, der Wagen sei total verkokt. Alles reinigen und dann läuft er wieder.

Heute dann die Reinigung:
Wagen läuft immer noch nicht.

Jetzt kam man auf die Idee Kompression zu messen.

Zylinder 4 volle Kompression, Zyl 1- 3 fast gar Keine Kompression.

Mit Kamera rein: Augenschein keine Beschädigungen ersichtlich.

Steuerzeiten hat man nicht überprüft.

Könnte das an den Steuerzeiten liegen? Kette übersprungen, oder meint ihr, das ist unwahrscheinlich??
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Gibt ja noch mehr Ursachen… Zylinderkopfdichtung durch, kolbenringe defekt zB.
Sind aber alles keine typischen Fehler bei dem Motor, zumindest hab ich da noch nie was von gelesen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 27398

Guest
Ich melde mich nochmal:
Ich hatte den Mazda Zwischenzeit zu Mazda Vertragswerkstatt gebracht.

Die meinten, der Wagen sei total verkokt. Alles reinigen und dann läuft er wieder.

Heute dann die Reinigung:
Wagen läuft immer noch nicht.

Jetzt kam man auf die Idee Kompression zu messen.

Zylinder 4 volle Kompression, Zyl 1- 3 fast gar Keine Kompression.

Mit Kamera rein: Augenschein keine Beschädigungen ersichtlich.

Steuerzeiten hat man nicht überprüft.

Könnte das an den Steuerzeiten liegen? Kette übersprungen, oder meint ihr, das ist unwahrscheinlich??
.....mh...wenn die Steuerzeiten verstellt sind und die Ventile noch nicht krumm, sollte er trotzdem Kompression haben. Aber oftmals schließt das Eine das Andere aus. Aber dann hätte der Zylinder 4 auch nicht volle Kompression. Steht ja aber auch schon ganz oben, dass er nichts ansaugt und jetzt noch die Bestätigung 1-3 keine Kompression; dass paßt dann ja leider zueinander.....Kopf runter und sich überraschen lassen...
Wo sind die denn mit der Kamera reingegangen und hat man geprüft ob die Injektoren "dicht" sind ?....hat man die Injektoren evtl. im Vorfeld mal ausgetauscht und "schlecht" montiert ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben