Dämmmatte Motorhaube

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G

Delta

Mitglied
Meine Dammmätte ist nur noch ein Kranz und viele Einzelteile. Werde wohl eine neue bestellen müssen. Gibt es die irgendwo günstiger bzw alternativ zum fMh? Hat jemand eine Teilenummer parat?
 

Max Powers

Mitglied
Hallo,

ich habe meine Dämmatte vor 3 Jahren mit 3m Carbonfolie überzogen, nachdem ich Besuch vom Kollegen hatte, seit damals keine Löcher mehr in der Matte. Ob die Folie den Geruch überdeckt oder ob die Oberfläche wenig Angriff da sehr glatt zulässt, kann ich nicht sagen, auf jedenfall habe ich keine Beißspuren mehr gefunden.

viele Grüße,
Max Powers
 

Anhänge

  • IMG_1439.jpg
    IMG_1439.jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 159

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Muss man bei der Folierung nicht darauf achten, dass die Folie die hohen Temperaturen im Motorraum mit macht und nicht wegschmort/abfackelt? Würde ich zumindest beachten/empfehlen.
 

Max Powers

Mitglied
Die Folie hat einen Einsatzbereich bis ca.110°, mehr sollten da auch nicht auftreten, zumindest ist nichts von verschmorten Bereichen zu sehen.
 

MorkvomOrk

Mitglied
Hallo mich hat es mit dem Model KF Baujahr 2017 erwischt.(Marder)...KD5356681 ist das auch die Teilenummer fürs KF Model?? Oder hat der KF eine andere Dämmmatte.

vielen Dank
 

webster

Mitglied
Wir haben 2 identsiche Mazda 2 in der Familie, bei einem war die Dämmmatte auch zerfetzt, wir haben sie dann einfach entfernt. Einen Unterschied in der Geräuschkulisse konnten wir nicht feststellen. Wäre das auch eine Option für den CX5?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hallo mich hat es mit dem Model KF Baujahr 2017 erwischt.(Marder)...KD5356681 ist das auch die Teilenummer fürs KF Model?? Oder hat der KF eine andere Dämmmatte.

vielen Dank
wenn du in zwei unterschiedlichen Themen das gleiche fragt, musst du dich nicht wundern wenn die Antwort etwas dauert. 🤔
Die Daten waren alle für den KF.
Link zur Antwort bzw. Info:
 

Luki95

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Die Dämmmatten an Mazdas Motohauben scheinen in Marderkreisen Goldwerte zu haben.
Mein FMH hat mir beim Kauf meines Mazda 3 aus 2015 erklärt, dass Mazda in der Dämmmatte Fischmehl verarbeitet hätte. Die Idee dahinter sei, dass Marder, die ins Auto gehen, sich lieber an der Matte vergehen sollen anstatt an Schläuchen und Kabeln.

Ich habe im Internet keine weiteren Informationen dazu finden können. Meines Wissens und meiner Erfahrung nach geht es bei Mardern um Revierkämpfe; besonders viele Marderspuren habe ich, wenn ich das Auto aus einem Mardergebiet entferne und in einem anderem Mardergebiet abstelle. Das mit der Fischfutter-These zu vereinen, ist nicht ganz einfach: Vielleicht wünschen Marder, die Futtervorräte fremder Marder im eigenen Gebiet zu zerstören? Ich weiß es nicht.

Ich habe enorme Marderprobleme an meinem Standort. Geholfen hat am Ende des Tages kein Ultraschall-Marderschreck, sondern leider nur einer mit Elektroschockplatten. Anstatt alle zwei bis zwölf Monate einen Marderschaden i.H.V. 150€ zu reparieren, war diese einmalige Investition i.H.v. 300€ nachhaltiger. Die Werkstatt hat letztendlich ein Gerät der Firma Stop&Go eingebaut: https://www.marderabwehr.de/produkt...us-minus-hochspannungsgeraet-mit-ultraschall/ Schweineteuer das Zeug von dieser Firma, Elektroschock-Marderschrecks gibt es bei Amazon ab 45€. Ich behaupte auch, die Duftabwehr ist absolutes Schlangenöl – Stop & Go verkauft auch Duftabwehr. Marder im Auto scheinen ein sehr emotionales und individuelles Thema zu sein, bei dem es kein "richtig" und "falsch" gibt. Für mich hat der Elektroschocker funktioniert und seitdem ist Ruhe. Marderspuren und Marderkot gibt es nur noch auf dem Lack.
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo Luki95,
genau dieses Teil habe ich in den Mazda 6 vom Schwiegersohn eingebaut. Er hat das Auto 2020 als Vorführer gekauft , am 2. Tag war die Matte Tellergroß zerfressen. Seid dem Einbau keine Spuren mehr vom Marder. Funktioniert wirklich gut und ist das Geld wert.
 

Mad

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Habe auch Marderprobleme.Unterdruckschlauch,Hitzedämmplatten,Motordämmatte und Hochdruckschläuche angenagt.
Habe Hausmittel angewandt, haben nicht geholfen
Letztes Jahr 2 Ultraschallgeräte VON Hameln eigebaut die keine Wirkung zeigten.
Jetzt durch eine Werkstatt K+K einbauen lassen mit Kontaktplatten,bin gespannt ob jetzt Ruhe ist!
Die haben das Steuerkabel (grün) nicht an Sicherung 15 angeklemmt,da dies zu Fehlermeldungen führen würde!
Ist also jetzt immer an , bei arbeiten im Motorraum entnehme ich die Sicherung.
Hat jemand Erfahrung woran es liegt daß bei Klemmung an Sicherung 15 Fehlermeldungen kommen und wie man das umgehen kann?
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Die haben das Steuerkabel (grün) nicht an Sicherung 15 angeklemmt,da dies zu Fehlermeldungen führen würde!
hast du da etwas missverstanden zwischen Klemme 15 und / oder Sicherung 15.
Im Motorraum auf der Sicherung F22 liegt das Zündungs_Plus Klemme 15 an.
 

Anhänge

  • 20220923_150556.jpg
    20220923_150556.jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 18

Mad

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
hast du da etwas missverstanden zwischen Klemme 15 und / oder Sicherung 15.
Im Motorraum auf der Sicherung F22 liegt das Zündungs_Plus Klemme 15 an.
Stimmt,denke da habe ich etwas mißverstanden!Mercy für die Richtigstellung,frage demnächst nochmal in der Werkstatt nach!
Der Mechaniker hat das bei seinem Mazda gemacht und bekam dann laufend Fehlermeldungen.Seit er das grüne Kabel abgeklemmt hat ist Ruhe.
Hat schon jemand die gleiche Erfahrung gemacht?
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Das kann ich dir nicht sicher sagen, mein Marderschreck läuft eben auf dieser Sicherung F22 im Motorraum problemlos.
 
  • Like
Reaktionen: Mad

CX-5 Andy

Mitglied
Moin zusammen
Suche nach einer Lösung, ein Marder hat die Dämmmatte zerfressen. Habe auch schon viel nach passenden Matten gesucht aber irgendwie sehen die anders aus. Mazda CX 5 Bj. 2015
 
Oben