Darmstädter Luft / D-Luft @Home

pure

Mitglied
Ja, nach einer gefühlten Ewigkeit ist er wieder angesprungen. Proberunde war erfolgreich.
 

BergDave

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hi Freunde des Mac. Ist schon mal jemand von euch in Parallels in folgenden Fehler gelaufen gleich bein ausführen des Programms?
Hab ein MB Pro M4 Pro und Win11 in Parallels. Danke im Voraus und Grüße aus den Bergen Österreichs

1751298465497.png
 

Luki95

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hi Freunde des Mac. Ist schon mal jemand von euch in Parallels in folgenden Fehler gelaufen gleich bein ausführen des Programms?
Hab ein MB Pro M4 Pro und Win11 in Parallels. Danke im Voraus und Grüße aus den Bergen Österreichs

Anhang anzeigen 107076
Die Konstellation hatte ich noch nicht. Wie lässt du denn Parallels laufen? Es gibt Windows 11 für ARM und Windows 11 mit x86, letzteres sind die klassischen Windows Rechner – muss aber bei dir aufgrund des Apple M4 Prozessors emuliert werden. Es kann sein, dass das Programm auf Windows 11 für ARM nicht läuft. Dann müsstest du auf eine x86 Emulation wechseln. Gibt es zum Beispiel mit Windows 7 als fertiges Image für UTM: https://mac.getutm.app/gallery/windows-7
Parallels ist im Vergleich teuer und kostenpflichtig, sollte damit auch abliefern. Ich glaube, die können auch x86 emulieren, bin mir aber nicht sicher. Prüf mal die Architektur deiner virtuellen Maschine, vielleicht hilft das schon. Kann sein, dass es bei der Emulation Performance Probleme gibt, davon gehe ich aber eher nicht aus. Ob das Tool nun eine halbe Minute länger oder kürzer arbeitet spielt in dem Fall keine Rolle.
Falls dir von den Vorschlägen etwas spanisch vorkommt, hau es mit der Problembeschreibung in die AI deiner Wahl rein. Die kann es (leider) besser erklären als ich :)
Nachtrag: Für diesen Bereich eignet sich tatsächlich ein "alter" Mac mit x86 Architektur, der Windows nativ laufen lässt (Bootcamp) am besten. Oder ein alter, unperformanter und ungeliebter Laptop, dessen Akkulaufzeit mit Biegen und Brechen die Flashprozedur überlebt, wenn er überhaupt die acht Minuten zum Hochfahren packt. Der Laptop muss wirklich nichts können und kann gefühlt 15 Jahre alt sein. Ist – mit Stromkabel aufgrund der Akkuschwäche – hier leider die deutlich einfachere und bessere Wahl.
 

BergDave

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Vielen Dank für die Antwort.
Ja, ich habe mir auch gedacht dass es mit der ARM Architektur zusammenhängt. Parallels mit Win 11 nutze ich beruflich, daher ist es da. Aber ich sehe bereits einer UTM Emulation von Win 10 Pro bei der installation zu. Fühlt sich an wie vor 10 Jahren windows installieren ... werde berichten ob das geklappt hat.
Danke für den Tip mit Win 7 Image, das hatte ich noch nicht am Radar.
 

Luki95

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Vielen Dank für die Antwort.
Ja, ich habe mir auch gedacht dass es mit der ARM Architektur zusammenhängt. Parallels mit Win 11 nutze ich beruflich, daher ist es da. Aber ich sehe bereits einer UTM Emulation von Win 10 Pro bei der installation zu. Fühlt sich an wie vor 10 Jahren windows installieren ... werde berichten ob das geklappt hat.
Danke für den Tip mit Win 7 Image, das hatte ich noch nicht am Radar.
Ich bin mir relativ sicher, dass es mit der ARM Architektur zusammenhängt. Das ECU Flash Programm ist nicht unbedingt neu, modern, gar für ARM Exoten ausgelegt. Ist in dieser Konstellation halt zickig. Anspruchslos, aber zickig. Wilde Kombination.
Win10 ist auch relativ unkritisch, würde ich jetzt nicht besser oder schlechter als Win 7 werten. Hab da ein fertiges Image gefunden, bei dem man sich nicht viel abpfriemeln muss – ist ja immer so eine Sache mit diesen "Zusatztools", die die Emulation ermöglichen. Daumen sind gedrückt, gib gern Bescheid wie es für dich funktioniert hat!
Ich hab schon öfters gelesen, dass die Open-Source Emulation durch UTM besser funktioniert als Parallels oder VMware. Bin also optimistisch.
 

BergDave

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
UTM Emulation von Win10 Pro als x86 funktioniert. Läuft so schnell wie mein erster Pentium mit 100 MHz ;) aber es läuft. Sollte also außer mir jemand Ptobleme haben MazdaEdit mittels Parallels und ARM-Windows zu starten -> Emulierte x86 Version ist die Lösung. Wahrscheinlich wäre Win7 stabiler, weil es wesentlich weniger ressourcen braucht. Ich hatte leider nur ein Win10 Pro als ISO herumliegen.
 
Oben