Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

MK2

Mitglied
"um den Ölfluss positiv zu beeinflussen" lasse ich das Öl immer vom örtlichen Schamanen besprechen, außerdem wird der Ölwechsel ausschließlich von barfüssigen Jungfrauen in wolkenlosen Vollmondnächten vorgenommen - ich denke mehr kann man nun wirklich nicht tun
 

mcbookwood

Mitglied
Hier die Antwort von Mazda, die ich Euch nicht vorenthalten will...Ich kann damit leben. :eek:

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 1. Dezember diesen Jahres.


Während des Motorbetriebs wird durch Sensoren der Verstopfungsgrad des Filters von der Motorsteuerung ermittelt. Bei einem nahezu verstopften Filter werden die Partikel im Filter zu Asche verbrannt. Dieser Vorgang wird als Regeneration bezeichnet. Sie wird von der elektronischen Motorsteuerung eingeleitet und überwacht. Für die Regeneration muss die Abgastemperatur auf die Selbstentzündungstemperatur der Partikel für einen gewissen Zeitraum angehoben werden. Beim Erreichen der Selbstentzündungstemperatur entzünden sich die Partikel selbst und verbrennen hierbei zu Asche. Eine erhöhte Abgastemperatur wird durch folgende Maßnahmen erreicht:


- Betrieb des Motors mit Drehzahlen oberhalb 2000 Umdrehungen pro Minute

- Fahrzeuggeschwindigkeit größer als 40 km/h

- Die Motorsteuerung stellt dem Motor eine geringfügig, höhere Kraftstoffmenge zur Verfügung


Um eine häufige Regeneration zu vermeiden ist Ihr Mazda mit einem großen Filter ausgerüstet, der entsprechend ein große Menge Dieselpartikel aufnehmen kann. Alle im Filter angesammelten Dieselpartikel verbrennen nicht sofort vollständig. D.h. das Fahrzeug muss über einen Zeitraum von bis zu 15 Minuten mit den oben aufgeführten Bedingungen betrieben werden, damit die für die Verbrennung der Dieselpartikel notwendige, erhöhte Abgastemperatur erreicht und gehalten wird. Diese Notwendigkeit entspricht der heutigen vorhandenen Technik und lässt zur Zeit keine andere Möglichkeit zu, es handelt sich dabei nicht um einen "Mangel" des Fahrzeuges, sondern beschreibt lediglich den Einfluss bei entsprechenden Einsatzbedingungen.

Wie oben beschrieben wird dem Motor eine geringfügig höhere Kraftstoffmenge zur Regeneration zur Verfügung gestellt. Gerade bei nicht vollständig abgeschlossenen Regenerationsvorgängen sammelt sich ein Teil dieses Kraftstoffs prinzipbedingt in der Motorölwanne. Als Folge hiervon steigt der Motorölstand an. Erreicht der Motorölstand die "X-Marke" am Ölpeilstab, muss das Motoröl gewechselt werden. Dieses wird dann, wie auch bei Ihnen, vom Fahrzeug angezeigt. Bei rechtzeitigem Ölwechsel ist ein erhöhter Motorverschleiß nicht zu erwarten.


Wie Sie Ihrem Mazda Service Bordbuch entnehmen können, sind Wartungs- und Einstellarbeiten, Nachfüllen bzw. Wechseln von Flüssigkeiten und sonstige für den Betrieb des Fahrzeuges erforderlichen Verbrauchsmittel von der Garantie grundsätzlich ausgeschlossen. Nach Rücksprache mit der Garantieabteilung unseres Hauses ist daher eine Kostenübernahme im Rahmen einer freiwilligen kaufmännischen Kulanz, ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, nicht möglich.


Sie sind nicht verpflichtet bei der nächsten Inspektion einen Ölwechsel durchführen zu lassen. Lediglich die Intervalle zwischen den Ölwechseln müssen den Angaben in der Betriebsanleitung entsprechen. Natürlich verstehen wir Ihren Unmut bezüglich der nun erforderlichen Häufung der Werkstattaufenthalte durch die unterschiedlichen Intervalle zwischen Inspektion und Ölwechsel. Das Mazda Kundeninformationszentrum erlaubt sich deshalb Ihnen einen Gutschein im Wert von 160,- Euro zu senden. Diesen können Sie bei einem Mazda-Partner Ihrer Wahl gegen Waren und Dienstleistungen, also auch für einen Ölwechsel, eintauschen. So können Sie bei der nächsten Inspektion den Ölwechsel mitmachen lassen und benötigen dann keine unabhängigen Termine für den Ölwechsel. Wir hoffen, hiermit eine für Sie zufriedenstellende Lösung gefunden zu haben.


Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2016.
 

mick_66

Mitglied
Bin mal gespannt wie sich das bei mir entwickelt. Ich habe jetzt 2000 km drauf und der Ölstand ist schon mittig zwischen Min und X. Am Anfang war er bei Min. :confused:
 

Raver4

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Danke mcbookwood, dass Du diesen Beitrag hier reingestellt hast und das Bestätigst, was ich bis jetzt immer bei meinen Beiträgen hier und im anderen Forum hereingeschrieben habe. Fahrt öfters mal eure 2000U/min. auch mal in niedrigeren Gängen, denkt dabei auch an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und es gibt keine Probleme mit der Verdünnung. Das mach ich seit ich meinen habe und werde es weiter so halten. Für manche wird es eine Umstellung sein, aber es lohnt sich. Vor allen Dingen die, die immer erwähnen man fährt vorausschauend. Wenn es manchen schwerfällt das einzuhalten, drückt euren Knopf am Lenkrad und es geht besser so. Das mach ich seit ich im Besitz des Mazdas bin. Der alte Mazda 6 hatte nähmlich die gleichen Probleme, nur Mazzda änderte die Drehzahlen dafür.
 

CX5neu

Mitglied
Wir haben anfangs nur das Ultimate getankt. Tanken jetzt nur bei extrem niedrigen Temperaturen das Ultimate! Sehen ansonsten keine Vorteile!
 

siggi

Mitglied
Also ich tanke nur an freien tanken und habe keinerlei Probleme
Wenn ich bei 30.000km im Jahr ultimate tanken soll kann ich mir auch nen Ölwechsel zwischendurch leisten^^
 

Rainer dre

Mitglied
Als Langzeitgeschädigter der Ölvermehrung aber bei einem anderen Fahrzeug kann ich allen Diesel Fahrern nur den Tip geben tankt bloß z.B. Aral Ultimate. Dieses hat einen anderen Siedepunkt als die normale Bio Diesel Plörre. Daher hat es auch die Möglichkeit auf langen Strecken durch die Kurbelgehäuseentlüftung zu entweichen.

Wenn man die Datenblätter vergleicht fällt einem das sofort auf.
Ultimate plus 2 Takt Öl und ihr werdet länger Spass am Diesel Motor haben.;)

Man kann auch ein Rosa Schleifchen um den Motor binden. Das soll auch helfen. ;)
 
P

Pitrie

Guest
Okay ich sehe schon Tips werden hier nicht gerne gesehen.

Vergisst mein Posting.
 
A

anonymous302

Guest
Fahrt öfters mal eure 2000U/min. auch mal in niedrigeren Gängen, denkt dabei auch an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und es gibt keine Probleme mit der Verdünnung. .

Hallo Raver, grundsätzlich schadet es nicht das so zu tun. Allerdings stimmt es nicht, dass die Regeneration nur über 2000 U/min funktioniert. Dabruada hat sich mal die Mühe gemacht und die Punkte zusammengetragen

http://www.cx5-forum.de/f2/dpf-regeneration-1628-45.html#post93880

Die Regeneration wird nur während der Fahrt unterbrochen, sobald man an der Ampel stehenbleibt. Ansonsten regeneriert der DPF auch im Stadtverkehr unter 2000 U/min. Ich hatte auch vorher den Mazda 6 Diesel und habe es so gemacht wie du. Allerdings mache ich mir jetzt beim CX5 keine Gedanken darüber und habe keine Ölverdünnung.
 

Raver4

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
mecki67, ich fahre seit ich Dieselautos fahre und das seit 1998 zu 98% den freien Tankstellen Diesel und hatte bisher kein Problem. Hatte Gespräch mit meinem Händler über die Fahrweise und er bestätigte es so wie ich fahre. Das die Meinungen hier auseinander gehen ist ja auch richtig. Jeder kann ja verschiedentlich anders Denken. Nur ich werde so weiter fahren wie bisher und wenn ich merke das eine Regeneration eingetreten ist, versuche ich eben auf die 2000U/min. zu kommen was manchmal auch nicht möglich ist.
 
A

anonymous302

Guest
Habe ich ja auch geschrieben, dass das kein Problem ist. Wenn du seit Anbeginn deines Autofahrerlebens damit klar kommst, ok. Nur die Aussage, dass du über 2000 U/min fahren musst ist halt schlicht falsch. Ich kann zwar nur auf 8 Jahre Dieselkarriere zurückblicken, aber auch ich habe mit meiner Fahrweise keinerlei Schwierigkeiten. Es führen offensichtlich mehrere Wege nach Rom ;)
 
Oben