Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

Siegfried T.

Mitglied
Ölwechsel

Defintiv habe ich bei keinem (neueren) Diesel Fahrzeug der VAG Gruppe einen
Ölwechsel vor Ablauf von 30 Tkm gehabt. An die 20 Tkm von MAZDA muß ich mich noch ein wenig gewöhnen, bei einer normalen Kilometerleistung von 40 - 50 T im Jahr.
 

Booma

Mitglied
20T km wären ja schön gewesen. Ich denke, dass sollten auch neue Euro 6 Diesel ohne Harnstoffeinspritzung schaffen. Hier muss mazda wohl nochmal ran 13T km waren echt zu wenig. Übrigens mein Ölstand lag noch nen fingerbreit unter dem X.
 

Niubee

Mitglied
Defintiv habe ich bei keinem (neueren) Diesel Fahrzeug der VAG Gruppe einen
Ölwechsel vor Ablauf von 30 Tkm gehabt. An die 20 Tkm von MAZDA muß ich mich noch ein wenig gewöhnen, bei einer normalen Kilometerleistung von 40 - 50 T im Jahr.

Welcher davon hatte den "damals" die Euro 6 ohne Urea?

Mit meinem A4 90PS TDI hatte ich überhaupt keine Probleme mit einem DPF den er hatte einfach keinen...:cool: (kleiner Scherz)
Achja der Touareg mit den Audi V8 hat bei mir auch nach 10.000km neues Öl bekommen. LPG Anlage und Kurzstrecke sei dank....

@ Booma: Denke die 13-15 Tkm sind eher realistisch wenn man Schäden am Turbolader/Motor ausschließen möchte. Man kann "theoretisch" wie du schon sagst das ganze noch etwas weiter treiben aber das wäre mE nicht empfehlenswert. Nach einer gewissen Anzahl an Reg. Zyklen ist das Öl einfach verschlissen und muß erneuert werden. Das ist ein klein wenig so wie beim Thema Kurzstrecke (acuh schon vor der Euro 6). Je mehr Kurzstrecke desto weniger km schafft man mit einer Ladung Öl ohne den Turbo/Motor zu gefährden. Das einzige was möglich wäre...die Verwendung eines optimaleren Öls was aber an Mazda Spezifikation liegt. Da könnte man ggf. nochmal ein paar km drauflegen...

Somit das hat schon seinen Sinn...
 

Siegfried T.

Mitglied
Ölwechsel

Somit das hat schon seinen Sinn...(den ich nicht verstehe..)

vielleicht ein wenig OT, allerdings habe ich mir den CX 5 nicht wegen der EURO 6 zugelegt, sondern weil das Gesamtpaket mir passend erschien.

Aus meiner Sicht macht es umweltpolitisch überhaupt keinen Sinn eine EURO 6 auszurufen und dann dafür 50% mehr Ölwechsel zu haben , wohlgemerkt bei den
20er TKM Intervallen und nicht wie bei Booma schon nach 13 TKM.

Sei es drum, ich bin kein Umweltfreak, meine inzwischen aber das die PKW Industrie uns schon recht ordentlich auf den Arm nimmt - auch wenn wir dazu gehören, die sich auf den Arm nehmen lassen
 

TheCrow13

Mitglied
Siegfried du hast natürlich recht mit dem ausnützen der Autofahrer! Aber so wie Niubee es schon sagte vergleiche bitte die Motoren nicht miteinander! Ich bin froh das ich keinen laut tackernden Diesel von VW fahre! Und Du selber hast das Paket mit großem Motor und der Automatik, und jetzt sag mir bitte welcher VW an diese Kombination ran kommt? Ich habe einige auch gefahren und der CX5 ist ein Gesamtpaket das seines gleichen sucht!
Und wenn du übrigens genau schaust beim Service Intervall wirst Du sehen das es zwei verschiedene Möglichkeiten bei VW gibt entweder nach schon !!!15000km!!! erster Ölwechsel oder mit Longlife Öl nach 30000km, also ist das nicht so richtig mit deiner Behauptung! Desweiteren hat ja Niubee auch schon gesagt das das wiederum nur geht weil sie diese Harnstoffe zusätzlich einspritzen! Und das ist auch nicht billig wenn es wieder gefüllt werden muss!
Im übrigen gönne ich gerne meinem Motor auch nach 15000km einen Ölwechsel, denn was diese Maschinen leisten ist nunmal der Wahnsinn, und man muss sich mal vor Augen halten was vor ein paar Jahren noch die Dieselmotoren waren! Das original Öl bekommt man im Internet günstig und der Filter kostet keine 10,-Euro das ist es mir alle mal Wert um weiterhin soviel Spaß damit zu haben! ;)
Ach noch was ich habe jetzt bald meinen 2. Service und habe dann 20000km mit einem Ölwechsel geschafft, das heißt bei mir scheint das Fahrprofil zu passen!
Grüße Crow
 

dynamischer

Mitglied
Hallo Leute, jetzt hats mich auch erwischt! Alles rot im Display - Zu geringer Öldruck .............bei 12400km! Also einmal FMH. Die erste Frage war: Kurzstreckenfahrer oder Untertourigfahrer:( Na ja man hat meinen Roten erstmal dagelassen zum Fehler auslesen. Die erste Meldung war das Öl wäre nicht mehr Ok. Klar am Messstab hatte es auch das x erreicht. Doch da habe ich auch was falsch gemacht: Ich müsse den Messstab gerade herausziehen sonst würde man(n) das Öl abstreifen. Beim Chefmonteur waren noch 2cm Platz. Na mal sehen was rauskommt. Ach ja der Leihwagen: ein 6er 2,2D 150Ps. Auch kein schlechtes Ding. Aber ich ziehe mir mein hohes Ross vor.:D
 

klawi

Mitglied
@ thecrow wann bist du zuletzt vw diesel gefahren?
meiner ist alles andere als laut tackernd, vw kommt mit dsg automatik und 180ps ohne probleme an den cx5 heran.

aber das ist doch gar nicht das thema! es geht nicht darum andere marken schlecht zu reden (obwohl ich den eindruck habe) es geht darum, dass mazda die probleme anscheinend nicht in den griff bekommt. ich habe mit vw bisher (10.000km gefahren) nicht ein problem, bei meinem cx5 hatte ich da schon zwei ölwechsel....
 

CX5neu

Mitglied
Hallo dynamischer! Wann EZ und welcher Motor? Was soll das "Untertourige". Angeblich soll man doch sofort hochschalten, um sparsam zu fahren? Wir haben 13 Tausend im Jahr 12 km Überland in die Stadt, und bisher null Probleme! Fahren eher human!
 

hannibal

Mitglied
Moin moin,


@ thecrow wann bist du zuletzt vw diesel gefahren?
meiner ist alles andere als laut tackernd, vw kommt mit dsg automatik und 180ps ohne probleme an den cx5 heran.

klawi ein paar Beispiele gefällig ??

Rückrufaktion: Was betroffene VW-Kunden jetzt wissen müssen - SPIEGEL ONLINE

Das war 2013.

Wenn Du dich dann in die vergangenen Jahre zurück beamen willst weil sie vergessen sind gibts hier genügend Material.....

Man findet dort natürlich auch die Rückrufe von Mazda .....
Rückrufe VW
 

dynamischer

Mitglied
Hallo klawl und cx5neu!
klar VW Diesel naja aber ich habe mich auf den cx5 eingeschossen - gefällt jir besser. Meiner ist der Sportsline 2,2AWD 175PS Schalter komplettausstattung außer AHZV. Die Version von Untertourig stammt vom FMH! Ich fahre wenn ich Lust habe nach Schaltvorschlag im Display. Aber meistens etwas Drehzahlfreudiger. :cool:
 

klawi

Mitglied
@hannibal ich habe doch gesagt, dass es nicht um andere marken hier geht und ich habe von keiner rückrufaktion gesprochen!

und die rückrufaktionen die du anbringst sind aus dem letzten jahr und älter.... eine rückrufation muss im übrigen nicht immer negativ sein! i
ch wäre froh, wenn mazda meinen cx5 von anfang an in den griff bekommem hätte, von mir aus mit ner rückrufaktion oder wie auch immer denn dann hätte ich keinen wertverlust von 13.000 in einem jahr gehabt...
aber noch einmal:
es geht um den cx5 hier und nicht um ANDERE marken, welche auch immer das sind.
 

dynamischer

Mitglied
CX5neu entschuldige das habe ich vergessen. Mein roter ist 10.01.14 EZ. Ich hab gerade mein Profil etwas geändert. Da stehts besser drin. Schönes WE noch.
 

Niubee

Mitglied
@dynamischer: also von der Fahrleistung her würde ich sagen je nach Profil +/- ok. Länger als 12.000 - 15.000 würde ich persönlich das Öl mit Euro 6 ohne Urea nicht fahren. Somit ist es eigentlich gut, dass der cx5 sich meldet. Besser als später einen turboschaden. Obwohl der Turboschaden auch aufgrund der 3 Jahre Garantie nicht bzw. Kostengünstigen Garantieverlängerung -die man immer buchen sollte- so schlimm wäre.
Man ist ja nicht auf die Kulanz nach 2 Jahren des Herstellers angewiesen. Da wäre ein solcher Vorfall schon ein Problem und bei einem turboschaden hätte man dann sehr wahrscheinlich ein Thema.

@ klawi: Wir kennen ja alle deine Geschichte und deinen Wechsel zu VW. Ich denke vielen geht es wie mir, dass wir sie nicht immer wieder deine Geschichte in den identischen Threads lesen möchten. Du bist mit deinem Wechsel zufrieden? Schön freut mich dich aber bitte nicht immer die selbe schon bekannte Story...

@CX5 neu: untertourig bzw. keine BAB DPF Regeneration begrenzen die Lebensdauer des Öls. Der Eintrag von Kraftstoff der anschließend nicht verdampfen kann ist da maximal und das Öl verschleißt schneller. Deshalb wenn. Möglich DPF Zyklus auf der BAB. Das gilt im Übrigen für alle Hersteller und ich weiß das von den VAG Motoren...
 
Zuletzt bearbeitet:

klawi

Mitglied
@niubee wo bitte habe ich in den letzten beiträgen meine "bekannte story" kund getan????? habe ich dir irgend etwas getan oder warum ist alles schlecht was ich schreibe?
ich habe NUR gesagt, dass es hier nicht um andere wagen geht und vergleiche mit ölproblemen bei anderen herstllern zu suchen sondern das es mazda anscheind nicht hinbekommt die probleme beim cx5 abzustellen. Nicht mehr und nicht weniger
 

dynamischer

Mitglied
Hallo Niubee, danke für die Antwort. Also müßte man aller 15000km Ölwechsel planen? Manche im Forum sagen es läge am Biodiesel. Was hälst du davon? Ach so du erwähnst Urea-ich weiß leider nichts damit anzufangen:confused:. Einen schönen Abend noch!
 

klawi

Mitglied
@dynamischer mir wurde damals gesagt vom mazda händler ich dürfe kein biodiesel tanken. es wäre nicht freigegeben... kann sich aber inzwischen geändert haben
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Möglicherweise kommt es hier gerade wieder zu einem Missverständniss: Biodiesel ist nicht identisch mit dem "normalen" Diesel, dem Bio-Anteile beigemischt sein dürfen.

Für den Mazda CX-5 ist Diesel nach Norm EN590 oder gleichwertig freigegeben.
Nach der Norm dürfen bis zu 7% "Bio-Anteile" (Fettsäuremetylester FAME) beigemischt werden. Das ist dann also ein B7-Diesel und insoweit völlig ok und quasi der Standard-Diesel an jeder Tankstelle.

Einige Marken-Tankstellen bieten dann noch den "Premium"-Diesel an, dem keine Bio-Anteile zugemischt sind.

Off-Topic:
Ich habe es mal getestet - der Premium-Diesel hat keine positiven/negativen Auswirkungen. Lediglich bei sehr kaltem Winter würde ich den tanken, da er wesentlich später ausflockt und den Filter nicht verstopft. Aber in beiden vergangenen Wintern 2012/13 und 2013/14 war es ja nicht so kalt wie davor 2011/12 (außerdem steht meiner in der Garage)



Biodiesel ist nach EN14014 spezifiziert (z.B. B100). Der ist natürlich nicht für den CX-5 geeignet.


btw: seit dem Austausch der Abgasdrucksonde Nr.1, dem Austausch des Ölmeßstabes in Typ C und des Software-Updates (alles 06/2013) gibt es bei mir keinen Anstieg des Levels zu beobachten. Letzter Ölwechsel war in 10/2013; der nächste wird dann 10/2014 erfolgen.

Außerdem schreibt Mazda einen Ölwechsel nach 12 Monaten oder 20.000km vor, je nachdem, was zuerst eintritt. Da würde ich mir wegen der km-Differenz zu den zuvor genannten 15.000km mal keine Sorgen machen... (wobei ich mit dem CX-5 nicht ständig heize. Ich lasse es meistens ruhiger angehen, habe aber auch mal längere Stecken mit Wohnwagen dabei, wo er dann gefordert wird.)
 

Niubee

Mitglied
@ dynamischer: Also laut meinem :) hat er bisher noch keinen Wagen gehabt der die 20.000km wirklich mit einer Ladung Öl absolviert hat. Hier würde ich "gedanklich" ab 12.000km mich auf die rote Lampe vorbereiten. Wie gesagt solange du die vorgeschriebenen Intervalle nicht überziehst gibt es kein Problem bzgl. der Garantie.
Das ist das einzige was mich interessiert.:)

Zu deinen Fragen: Urea= Harnstoff = Adblue im weitersten Sinne:AdBlue
Das ist die gänigste Alternative zum DPF Freibrenner wie wir es in unserem CX5 vorfinden.
Eine Ölverdünnung ist damit kaum möglich.

Der Biodiesel ist für den CX5 keine gute Lösung aber auch die Beimischungen von RME wie von AniVanFan sind eben ein Problem. Letztendlich verdunstet RME nicht aus dem Motoröl bei den normalen Temperaturen und bleibt im Motoröl zurück. Das reduziert die schmierende Eigenschaft und das wiederum verkürzt die Lebenszeit des Motoröls.
Der "normale" Diesel verdampft bei längeren BAB Fahrten (und natürlich optimal bei der DPF Regeneration auf der BAB) und damit kann man die Ölverdünnung reduzieren.
Deshalb bedeutet untertouriges Fahren und DPF Regeneration ohne BAB eine Verkürzung der Lebenszeit deines Motorlös.

Da Mazda klüger ist als andere Hersteller warnen sie vorab über diese Veränderung, so dass Folgeschäden reduziert werden.
Dies ist mE auch darauf begründet, dass Mazda 3 Jahre selber für die Schäden am Turbo haftet und weiterhin günstige Garantieverlängerungen anbieten möchte.
Um dies bei einem Euro 6 Motor zu gewährleisten muss man häufiger das Motoröl tauschen.

Andere Hersteller "riskieren" es und warten ab. Nach 2 Jahren sind sie aus der Garantie draussen und ab dann folgt die Kulanz. Da zeigen sich eben div. Marken nicht gerade kundenfreundlich wenn ein Turboladerschaden aufgrund von Ölverdünnung die Folge ist.
Bei Dieseleintrag im Motoröl gibt es hier meistens eine Absage.

Somit besser so wie bei Mazda wenn man ein privater Nutzer des Fahrzeugs ist.
Im übrigen tritt das Problem Ölverdünnung schon ab der Euro4 meist ab Euro 5 auf (Herstellerübergreifend...). Wir hatten ja hier auch mal einen wiss. Link eines VAG Motors...

Richtig unter Kontrolle bekommt man das Thema (ohne Folge-Langzeitschäden) nur mit AdBlue oder häufigeren Motorölwechseln...
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Also laut meinem :) hat er bisher noch keinen Wagen gehabt der die 20.000km wirklich mit einer Ladung Öl absolviert hat.

Das ist komisch. Ich habe jetzt knapp über 20TKM ohne Ölwechsel. (3. Inspektion ist am Freitag und bis dahin werden es über 21TKM sein) Vorher bin ich von 20300 bis 42200KM (also fast 22TKM) ohne Ölwechsel und irgendwelche Warnlampen gefahren. Es ist nicht so, dass mein CX5 nur mit 100km/h auf der Landstraße bewegt wird. Am Samstag hat er die Strecke Basel->Darmstadt für etwa zwei Stunden absolviert:cool: Der Ölstand ist genau in der Mitte zwischen "Max" und "X".


Gruß,
BIGI
 
Oben