DPF-Regeneration

pyromueller

Mitglied
518 km und keine Reg.
90%Landstraße zwischen 70 und 100 kmh mehr ist nicht drin.Andere 10 % verteilen sich gleichmäßig auf AB und Städtli.

Gruz pyro
 

flash1909

Mitglied
Regeneration wird fortgesetzt!

Ich hab hier schon Widersprüchliches gelesen, desshalb hier mal meine Feststellung bei meinem 2014er 150PS Diesel zur DPF-Regeneration:

Die Regeneration startete bei warmen Motor, bei Ende der Fahrt wurde sie natürlich abgebrochen (böser Frittengestank am Auto), weil Strecke zu kurz.
Danach hat sie, bei wieder warmen Motor (ca. 2 km), wieder begonnen und nach meiner Beobachtung nur 5 km (max 10min) angedauert (dann ging Schubbetrieb wieder mit 0 L/km und i-Stop), also wurde fortgesetzt und nicht komplett neu gestartet. Hatte die Befürchtung, da ich oft Strecken um 20 km fahre, dass die Regeneration nicht reicht. Aber so klappt's ja dann prima.
Wie sieht das bei euch aus, manche haben ja behauptet, Regeneration startet immer komplett neu, egal wie lange vorher schon regeneriert wurde, oder trifft das nur die Modelle ohne Update?

Gruß Olaf
 

hanjupps

Mitglied
Habe das bei meinem CX5 auch beobachtet. Meine Fahrstrecke zur Arbeit ist etwa 25 km, manchmal reicht diese Strecke nicht aus um vollständig zu regenerieren. Beim nächsten Start wird dann die Regeneration fortgesetzt und dann nach kurzer Zeit regulär beendet. Bisher habe ich seit dem letzten Ölwechsel etwa 7500 km zurückgelegt. Der Ölstand ist dabei um etwa 5 mm gestiegen, es sollte also bis zum nächsten Ölwechsel genügend Abstand bis zur "X" Markierung sein.
 

CX!

Mitglied
Hallo zusammen,

ich musste bei meinem (150PS Diesel) nach ca 13TKM den ersten Ölwechsel machen. Danach habe ich genauer darauf geachtet wann die Reg durchgeführt wird - ca alle 240km - und habe versucht dann einfach weiter zu fahren, so dass die Reg zu Ende laufen kann.

Beim ersten Ölwechsel hatte ich auch nie das Problem, dass der Ölstand deutlich gestiegen war oder gar in die Nähe des X kam. Der Wagen hat nur irgendwann angezeigt, dass der Öldruck zu gering ist und beim fMH wurde festgestellt, dass das Öl verdünnt war und getauscht werden muss.
Jetzt habe ich wieder gut 10tkm gefahren, will bald mit dem Wagen in den Urlaub fahren und erwarte 3-4tkm zu fahren. Will aber nicht auf gut Glück einfach mal das Öl wechseln.

Kann man irgendwie feststellen ob ein Wechsel bald nötig wäre?

Vielen Dank schonmal!
 

CX!

Mitglied
Außerdem habe ich Mazda Deutschland eine Mail geschrieben und mitgeteilt, dass bei verschiedenen anderen Herstellern eine Anzeige im Display erscheint, wenn die Regeneration durchgeführt wird. Das wäre ja, wie ich finde, eine große Hilfe. Noch besser natürlich wenn die Anzeige sagen könnte, dass in 10 km eine Reg stattfinden wird.

Zur Info hier die Antwort von Mazda:
Ihre Anregung hinsichtlich einer entsprechenden Displayanzeige haben wir intern weitergeleitet. Ob eine solche Anzeige aber Chancen auf eine Aufnahme in den Serienstand zukünftiger Fahrzeuge hat, können wir von hier aus nicht beurteilen.

Vielleicht steigen ja die Chancen auf eine solche Anzeige wenn mehrere diesen Wunsch äußern.
 

pyromueller

Mitglied
Nach 580 km habe ich jetzt wieder 1 reg gehabt, scheinbar tut die Kombi Landstraße 70 bis 90 kmh dem dpf recht gut....ich glaub auch nicht das ich eine verpasst hab mein Verbrauch liegt bei 5,1-5,2 vor der reg
 

TheCrow13

Mitglied
Hallo CX! Habe ich das richtig verstanden Du hattest eine Ölverdünnung ohne das das Öl bei X angelangt war??? Das hieße ja dann im Umkehrschluss das Deiner mehr Öl verbraucht als andere!?
Grüße Crow
 

klawi

Mitglied
Das war bei einem aber auch so @ thecrow. Nicht zu viel Öl sondern zu dünn.
 

TheCrow13

Mitglied
Das hab ich schon verstanden klawi! Aber wenn es sich verdünnt muss ja zwangsläufig mehr Diesel im Öl enthalten sein und das heißt doch im Normalfall der Pegel steigt!? Deswegen verwundert mich das ganze jetzt immer mehr!? Gruß Crow
 

GT Speedster

Mitglied
Jeder Motor hat einen gewissen Ölverbrauch. Bleibt dein Ölstand gleich, dann hast du höchstwahrscheinlich eine Ölverdünnung.
Bin mal mit einem Benziner über einen langen Zeitraum nur in der Stadt rumgekurvt. Ölstand immer gleich. Dann kam eine lange Autobahnfahrt und dann die großen Augen. Wo ist mein Öl hin? Verdampft? Ja. Der Motor kam mal so richtig auf Betriebstemperatur und Wasser und Benzin haben sich verflüchtigt.
Beim Bio-Diesel klappt das nicht.

Bei meinem CX5 Benziner müßte ich in den ersten 20tkm ein wenig Öl nachfüllen.
 

klawi

Mitglied
Nach dem turboschaden, anderer blog, macht mein wagen ca. Jede 120km eine Regeneration.... die ist sehr deutlich merkbar. Vor dem schaden ist mit die Regeneration kaum aufgefallen. Sind die kurzen Abstände gewollt? Das würde den verbrauch ja um einiges erhöhen...
 

19Andi73

Mitglied
Nach dem turboschaden, anderer blog, macht mein wagen ca. Jede 120km eine Regeneration.... die ist sehr deutlich merkbar. Vor dem schaden ist mit die Regeneration kaum aufgefallen. Sind die kurzen Abstände gewollt? Das würde den verbrauch ja um einiges erhöhen...

Ich glaube eher nicht das es gewollt war.:confused: Welche Abstände hattest du vor der Reparatur? Ich habe festgestellt, wenn ich richtig Gas gebe und öfters stark beschleunige kommen die Regenerationen früher.:( Ist denke ich normal, weil ja vermehrt die Ruspertickel entstehen. Aber 120 km, na ja. Wird mich nicht wundern nach dieser glanzleistung von der Werkstatt, wenn der Wagen nicht richtig eingestellt bzw. die Software nicht auf dem aktuellen Stand ist. Bedauerlich.:(

Gruß 19Andi73
 

CX5ler

Mitglied
Alle 220KM, egal ob ich schnell oder gemächlich fahre

Das kann ich genau so bestätigen.
Ganz egal ob überwiegend Stadt, Autobahn oder wann und wie es mir im rechten Fuß juckt.

Bei längeren Autobahnetappen krieg ich´s nur nicht immer mit, bin kein ständig auf die Verbrauchsanzeige Schieler
 

oldy

Mitglied
Hallo,

bekomme jede Regeneration mit, Fahrzeug wird ruppig und der Motor lauter.
Alle 280 bis 290 km ist Regeneration. Der durchschnittliche Dieselverbrauch steigt dann um 0,4 ltr. an.

Gruß oldy
 

CX!

Mitglied
@Crow13: Ja, der Wagen hat anscheinend etwas Öl verbraucht und das mit Diesel, während der Regeneration, wieder aufgefüllt. Unterm Strich stieg der Ölstand minimal.

Eine Regeneration startet bei mir alle 240-260km.
Und da ist es tatsächlich egal welche Fahrweise man angeht. Nach meinem Verständnis sollte es doch so sein, dass man bei Fahrten über die Autobahn und dort einer Konstanten Fahrweise mit ca 3000 Umdrehungen den Wagen so gut auf Temperatur bekommt, dass sich der Filter von alleine frei brennt. Somit hätte man beim Freibrennen zumindest noch Spaß. Das scheint bei Mazda aber nicht zu funktionieren. Die Intervalle scheinen bei dem Wagen in Stein gemeißelt. Sinn macht das aber bestimmt nicht.
 

CX5ler

Mitglied
............Somit hätte man beim Freibrennen zumindest noch Spaß. Das scheint bei Mazda aber nicht zu funktionieren.

Wieso hat man beim Freibrennen keinen Spaß?

Okay, empfindliche Naturen bemerken an der Ampel im Stand den "etwas" unruhigeren Lauf und das dumpfe Auspuff Brummen bei Lastwechsel.....das alles raubt mir aber nicht den Spaß. Ansonsten läuft der Wagen ganz normal, zieht und hat Leistung und hört sich gelegentlich eben etwas kerniger an.
Manch einer bemerkt gar nicht was sich da tut.....da kenne ich schlimmeres während einer Regenerationsphase.
Und woher soll das Fahrzeug wissen wann du mal wieder auf die Autobahn gehst, um sich die Regeneration bis dahin aufzuheben. Genau so wenig wie es Sinn macht bereits nach 100 km wieder schnell eine Regeneration einzuleiten, nur weil man sich gerade zufällig mit 100 Sachen auf der Autobahn befindet.

Übrigens, würde man das Freibrennen überhaupt nicht bemerken währe hier auch wieder Alarm..........................Gott bei mir tut sich nichts, da ist sicher was kaputt.

Das einzig wirkliche Problem ist doch, dass dem Kunden die für die zwingend notwendigen Regenerationen benötigte nicht unerhebliche Spritmenge beim Kauf (Prospektankaben) absichtlich vorenthalten wird. Diesen Weg der Verbrauchsberechnung haben allerdings andere geebnet und daraus zieht nicht nur Mazda seinen Nutzen.
Abgesehen davon find ich das gar nicht schlecht wie Mazda es gelöst hat.
Zumindest seit dem update, nachdem eine einmal gestarte Regeneration bei Unterbrechung nach jedem Neustart wieder aufgenommen, beendet und nicht jedes mal neu gestartet wird.

Wie gesagt, abgesehen von der Schönung der Verbrauchsangaben find ich macht man sich hier um das Thema Regeneration viel zu viel Gedanken.
Andere Hersteller benötigen für eine Regeneration zwingend regelmäßig eine definierte gleichmäßige Autobahnfahrt, sonst ist der Filter schnell dicht........das find ich viel schlimmer.
 

CX!

Mitglied
Wieso hat man beim Freibrennen keinen Spaß?

Die Theorie war, dass man durch hohe Drehzahlen, die durch eine schnellere Fahrt bei niedrigerem Gang erreicht werden kann, den Filter so erhitzen kann, dass er sich dadurch eigenständig freibrennt und kein weiteren Sprit benötigt. In dem Fall wird mehr Treibstoff durch die höhere Drehzahl verbraucht. Den Verbrauch hat man also in jedem Fall. Nur eventuell mehr Spaß beim verbrennen, weil der Wagen das nicht bei 70km/h auf der Landstraße tut. Ist aber auch egal.

Wie gesagt, abgesehen von der Schönung der Verbrauchsangaben find ich macht man sich hier um das Thema Regeneration viel zu viel Gedanken.
Wenn die Regeneration alle 250km einsetzt und ich nach 200km auf die Autobahn fahre und 20km lang mit 3000 Umdrehungen fahre, hätte der Filter heiß genug sein sollen, die Partikel damit verbrannt und eine Regeneration, bei der zusätzlich Diesel zur Verfügung gestellt wird, wäre bei 250km nicht nötig gewesen. Der Wagen leitet trotzdem eine Regeneration ein, dabei kann wieder Diesel ins Öl gelangen, das Öl verdünnt werden und ein frühzeitiger Ölwechsel nötig sein.
Und der Ölwechsel selber ist das Einzige, was mich wirklich stört. Laut fMH ist das ja auch alles richtig so, denn anders kann man unsere Umwelt nicht schützen. Was das mit Umweltschutz zu tun hat alle 12tkm 5l Öl auszutauschen weiß ich nicht.
 

hannibal

Mitglied
moin moin,
warum sollten die Abgase bei einer Autobahnfahrt heißer werden als im "normalen" Fahrbetrieb - dann wäre bei dem Motor thermisch was nicht in Ordnung.
Es halt mal so das bei der Regenerierung zusätzlich kurz vor auslass noch mal Sprit reingespritzt werden muss, der dann im Abgastrakt beim Auslass verbrennt und somit für die gefordert höhere Temperatur sorgt.
Mein CX regeneriert alle 180-200 km und ich fahre und fahre und fahre. Km-Stand 5200 und mein Öl steht kurz vor max.......
 
Oben