............Somit hätte man beim Freibrennen zumindest noch Spaß. Das scheint bei Mazda aber nicht zu funktionieren.
Wieso hat man beim Freibrennen keinen Spaß?
Okay, empfindliche Naturen bemerken an der Ampel im Stand den "etwas" unruhigeren Lauf und das dumpfe Auspuff Brummen bei Lastwechsel.....das alles raubt mir aber nicht den Spaß. Ansonsten läuft der Wagen ganz normal, zieht und hat Leistung und hört sich gelegentlich eben etwas kerniger an.
Manch einer bemerkt gar nicht was sich da tut.....da kenne ich schlimmeres während einer Regenerationsphase.
Und woher soll das Fahrzeug wissen wann du mal wieder auf die Autobahn gehst, um sich die Regeneration bis dahin aufzuheben. Genau so wenig wie es Sinn macht bereits nach 100 km wieder schnell eine Regeneration einzuleiten, nur weil man sich gerade zufällig mit 100 Sachen auf der Autobahn befindet.
Übrigens, würde man das Freibrennen überhaupt nicht bemerken währe hier auch wieder Alarm..........................Gott bei mir tut sich nichts, da ist sicher was kaputt.
Das einzig wirkliche Problem ist doch, dass dem Kunden die für die zwingend notwendigen Regenerationen benötigte nicht unerhebliche Spritmenge beim Kauf (Prospektankaben) absichtlich vorenthalten wird. Diesen Weg der Verbrauchsberechnung haben allerdings andere geebnet und daraus zieht nicht nur Mazda seinen Nutzen.
Abgesehen davon find ich das gar nicht schlecht wie Mazda es gelöst hat.
Zumindest seit dem update, nachdem eine einmal gestarte Regeneration bei Unterbrechung nach jedem Neustart wieder aufgenommen, beendet und nicht jedes mal neu gestartet wird.
Wie gesagt, abgesehen von der Schönung der Verbrauchsangaben find ich macht man sich hier um das Thema Regeneration viel zu viel Gedanken.
Andere Hersteller benötigen für eine Regeneration zwingend regelmäßig eine definierte gleichmäßige Autobahnfahrt, sonst ist der Filter schnell dicht........das find ich viel schlimmer.