DPF-Regeneration

grischa

Mitglied
Hallo.

Mal eine ganz blöde Frage. Ich bin begeisterter Neubesitzer eines CX-5. Weniger begeistert bin ich von der unsäglichen Bedienungsanleitung :mad:

Bisher bin ich rund 3000 km mit dem Spassmobil gefahren und habe aber noch nie bewusst eine DPF-Regeneration festgestellt. Entweder wird das nicht angezeigt oder die Anzeige funktioniert bei meinem CX-5 nicht. In der Bedienungsanleitung habe ich keinen entsprechenden Hinweis gefunden und bin schlicht auch zu bequem explizit danach zu suchen und erhoffe mir daher hier Hilfe.

Ich fahre eben mit dem grossartigen Teil lieber, als tausende von Warnungen etc. in der Bedienungsanleitung zu lesen ;) Besten Dank für sachdienliche Hinweise ;);)
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Bisher bin ich rund 3000 km mit dem Spassmobil gefahren und habe aber noch nie bewusst eine DPF-Regeneration festgestellt. Entweder wird das nicht angezeigt oder die Anzeige funktioniert bei meinem CX-5 nicht. In der Bedienungsanleitung habe ich keinen entsprechenden Hinweis gefunden und bin schlicht auch zu bequem explizit danach zu suchen und erhoffe mir daher hier Hilfe.

Gibt keinen Hinweis / Anzeige etc. steht auch nix im Handbuch...
Anzeichen
- aktueller Verbrauch steigt für rund 20km
- i-stopp nicht geht, trozt Motor warm etc.
- mancher hört einen etwas "rauheren" Motor
- mancher riecht was
- viele merken es gar nicht..:cool:

Via OBDII Diagnose (mit Adapter und entspr. SW am PC) kann man auslesen:
- Wieviele regs es bereits gegeben hat
- wieviele KM seit der letzten Reg du gefahren bist...
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Mehrverbrauch durch DPF Reg. bei meinem FZG beträgt 0,55 l/100


Ich weiß , dass die Regeneration etwa 0.5L/100KM "kostet" (Rechnung aus Juni 2013) aber es kotz mich jedes mal an wenn ich es schwarz auf weiß sehe:mad:


Das was mich am meisten stört, ist dass es so gut wie keine Rolle spiel wie man fährt. Die Regeneration setzt immer alle 210KM bis 240KM ein. Das haben andere Hersteller deutlich besser gelöst!


Gruß,
BIGI
 
M

Motobike

Guest
Pipitank

Hallo,

weiß nicht wo das Problem dabei liegt.
Seit froh das Mazda das so geregelt hat und es funktioniert auch anscheinend sehr gut.

Fragt mal einen Audi/Mercedes/BMW/VW Fahrer die ebenfalls Euro6 Diesel fahren wollen (sprich SCR).

Bei jedem Kundendienst (also etwa 30.000km) wird der Pipitank (Adblue) aufgefüllt.
Kostet etwa 130€.

Dafür nehme ich die paar Euro mehr Diesel in kauf die die Regeneration kostet bei Mazda.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Bei jedem Kundendienst (also etwa 30.000km) wird der Pipitank (Adblue) aufgefüllt.
Kostet etwa 130€.


10L AdBlue kostet 10€. Nachfüllen kann ich auch selbst:) Für 10€ kriege ich 7L Diesel = 7xReg=1500-2000KM. Also kostet bei VW&Co die Regeneration 1/15 als das was wir indirekt bezahlen. Sogar wenn ich die 130€ alle 30000KM bezahle komme ich günstiger weg als bei Mazda...
 
M

Motobike

Guest
bigi1983

Und warum hast du dich dann für den CX5 entschieden und nicht für einen Tiguan oder Q3?

Bei mir war die Sache schnell klar.

Optik, Motor, Getriebe.

Und ich weiß welcher Scheiß im VW Konzern entwickelt wird.

Sag nur z.B. 1.4TSI Steuerkette (Da kommt noch was großes, ist inzwischen schon ganz oben angelangt)
vom DSG will ich lieber nichts sagen.

Außerdem heißt das nicht das wem man einen SCR-Kat hat der Verbrauch bei der Regeneration nicht erhöht wird. Die Regeneration findet nur nicht so oft statt.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Und warum hast du dich dann für den CX5 entschieden und nicht für einen Tiguan oder Q3?

Ich habe mich damals für den CX5 entschieden weil Preis/Leistung OK waren - möchte nicht nur für das Auto arbeiten. (Q3 kann man mit dem CX5 nicht vergleichen)


Denkst Du, dass der fMH mir beim Verkaufsgespräch gesagt hat, dass der DPF alle 200KM regeneriert:confused: Oder, dass ich Ölwechsel bei 3000KM und 11000KM machen muss? Oder dass zweimal neue Abgasdrucksensoren rein müssen? Oder das ich für Mazda loggen muss weil die das Problem nicht finden können?


Es ist Tatsache, dass der Mazda 2.2D momentan zusammen mit dem BMW 2.0D die besten Diesel Motoren auf dem Markt sind. (Wobei BMW doch ein Tick besser ist was Verbrauch und Leistung angehen) Der DPF in Mazda ist dagegen nicht optimal! Ich lebe mit den Nachteilen, aber ich sehe, dass es auch besser gehen kann.




Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

Downhiller

Mitglied
Was mich wirklich intressieren würde ist ob man in Deutschland den DPF wirklich haben muß oder ihn entfernen kann ?
In Österreich haben wir ihn ja auch aber man darf ihn eben entfernen ohne Probleme (Event. Novarückzahlung weggelassen) .
Garantiemässig gibt es ebenfalls keine Probleme da der CX5 erst in Europa mit dem DPF nachgerüstet wird (Außer Belgien) und deshalb nur die Elektronik angepasst werden muß .
Also ich hatte das ganze schon mal ausprobiert und ich denke über kurz oder lang wird das Teil auch ewig rausfliegen,nur müssen es sich meine deutschen Freunde weiter antun oder wäre ein entfernen dieses unseglichen Teiles ebenfalls möglich ohne gleich an die Wand gestellt zu werden ??
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Es ging um die Größe. Q3 und X1 sind kleiner als der CX5. Damit ich so viel Platz wie im CX5 habe, brauche ich mit Q5 oder X3 vergleichen.
 
M

Motobike

Guest
Bigi1983

Ja da gebe ich dir teilweise schon Recht.
Hast wohl ein Exemplar erwischt das nicht einwandfrei funktioniert.

Ich hatte bisher überhaupt noch keine Probleme.
Sind jetzt bei 7300km habe nicht mal einen Tropfen Öl nachfüllen müssen.

Obwohl ich dir sagen muss das der Q3 und der X1 zur gleichen Klasse gehören wie der CX5 oder Tiguan.

Die nächste Größe waren dann Q5 und X3.

Aber das zahlt man dann halt den Premiumaufschlag.
 

TheCrow13

Mitglied
Obwohl ich dir sagen muss das der Q3 und der X1 zur gleichen Klasse gehören wie der CX5 oder Tiguan.

Die nächste Größe waren dann Q5 und X3.

Aber das zahlt man dann halt den Premiumaufschlag.

Ich glaube Du hast noch keinen CX5 neben einem Q3 oder X1 stehen sehen das ist definitiv nicht die gleiche Klasse! Auch wenn es ein zwei Deutsche Zeitschriften so schreiben oder Testen, damit ihre großen Brüder (Q5&X3) nicht allzuviel Schaden abbekommen!
Das Platzangebot ist definitiv im X3 kleiner als im CX5 und im Q5 vielleicht minimal größer!
Gruß Crow
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied

Off-Topic:
Die Einteilung in Klassen ist dabei aber subjektiv.

Folgt man der offiziellen Einteilung nach "Segmenten" laut KBA, so gehören
- X1 und CX-5 zu den SUVs
- X3, Q3, Q5 und Tiguan zu den Geländewagen

klingt komisch, iss aber so :eek:. Hat u.a. auch was mit den Böschungswinkeln vorn und hinten zu tun. Dem "Normal"-Fahrer sind solch feine Details aber kaum vermittelbar...


btw: ich glaube, Öl nachfüllen musste hier auch noch keiner; das Problem bei einigen war ja eher, dass ein zu hoher Ölstand angezeigt wurde.
Ich habe diese Woche nach langer Zeit mal wieder am Ölstab nachgesehen: seit dem Software-Update letzten Sommer im Zuge der Abgas-Drucksensor-Aktion + Ölstab Typ "C" und dem Ölwechsel zur 1. Inspektion im Herbst ist kein Anstieg mehr zu erkennen. Nach Warmfahren (400km AB) wie festgenagelt am zweiten Loch (war vor dem Update bis kurz vor dem X).
 

TheCrow13

Mitglied
Diese Einteilungen in den KBA Statistiken hatten wir schon im alten Forum zum Thema! Und kein Mensch konnte eine plausible Erklärung dazu finden! :confused:
Also wieder ein Trick der Deutschen Industrie ihre Goldkühe nicht in den direkten Vergleich mit Fahrzeugen wie dem CX5 usw. schicken zu müssen??? ;)
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo,

habe inzwischen zwei DPF Fehlermeldungen die es im BC gibt gefunden. Also das Auto meldet sich wenn der DPF voll ist und dann kann man mit dem >>OBD Adapter<< und FORScan eine Regeneration im Stand durchführen. Somit ist der Diesel sogar für Kurzstrecken-Fahrer geeignet, nicht?:)


20140321_223420_k7ur3.jpg


20140321_224951_43uv9.jpg


Gruß,
BIGI
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Super!! Wie kommt man zu der Anzeige?
Und wolltest nicht was posten bzgl. Reg und Forscan wie das geht ?
Wäre interessant!!
Danke vorab !!
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Sorry, habe die Beschreibung für FORScan falsch gelesen. DPF Reg im Stand geht für den CX5 noch nicht. Kommt bestimmt bald....

Bis dahin sollte es mit dem Kabel wie beim >>Ölwechsel<< gehen. Allerdings habe ich es selber noch nicht ausprobiert....

1. PIN mit Masse verbinden
2. Motor muss AN und warm sein
3. 2xVollgas geben
4. Der Leerlaufdrehzahl soll auf etwa 2000RPM steigen
5. Reg. ist durch sobald der Leerlaufdrehzahl wieder bei 750RPM ist
 

Totora

Mitglied
Bei dem Suzuki Grand Vitara den wir vor dem CX5 hatten, war vorgeschrieben, dass man nach der Regeneration des DPF am Tester, das Motoröl wechselt. Das leidet bei der Prozedur wohl recht stark. Angeblich soll diese Art der DPF Regeneration auch die Lebenserwartung des Motors spürbar verkürzen. In wieweit das zutrifft vermag ich nicht zu sagen.

Gesendet von meinem GT-N8010 mit Tapatalk
 
Oben