DPF-Regeneration

Finski

Plus Mitglied
liege bei normaler Fahrt immer >300km Regenerationsintervall, meist bei 360-380 km. Habe dann allerdings einen Durchschnittsverbrauch von 5,5-5,8l laut BC (fahre nicht langsam aber vorausschauend)
Mein geringstes Regenerationsintervall lag bei 210km, aber dann vollbeladen mit Wohnwagen hinten dran und um 10l Verbrauch

Bei entsprechender Fahrweise ist das durchaus möglich, siehe meinen Beitrag: https://www.cx5-forum.de/f2/dpf-regeneration-1628-60.html#post179305

In Deutschland liegt der Abstand bei 240 - 300km bei gemässigter Fahrweise. :)
 

gescha

Mitglied
Bin mir nicht sicher ob's "nur" an der Fahrweise liegt. Meine Standardstrecke die ich täglich in und von der Firma bewältige beinhaltet einen 10km Tunnel der derzeit (seit ca. 1 Jahr) mit 80km/h beschränkt ist (und ich halte mich dran mit Tempomat) Auch der Stadtanteil wird von mir relativ ruhig mit wenig Stops (Ampeln) bewältigt.

Ich fahre in einem normalen Zyklus also weder nur Stadt - und in der komme ich auf relativ gleichmäßige fahrt mit wenig stop & go - und großen anteil an 80km/h beschränkung (Gesamtstrecke ca 23km. ca. 15km Tunnel/Bundestraße mit 80 konstant)

Irgendwie scheints auch individuell am Fahrzeug zu liegen, ganz gleich verhalten sich unsere Dicken scheinbar nicht.
 

Festus

Mitglied
Ist doch Blödsinn. ..
Ich ignoriere es. Wenn ich am Ziel bin, dann parke ich, egal ob Regeneration oder nicht.


Im Prinzip hat Ivo recht, ich sehe halt immer wann die Reg. läuft durch Metrichs schönes Gerät. Mich ärgert der Spritverbrauch, könnte auch mit einem 7 Liter Schnitt fahren wäre da nicht diese blöde Reg. die den Verbrauch nach oben treibt. Hat man dann mal Kurzstrecken während einer Reinigung dann beginnt das manchmal 3-4 mal von vorne und der Verbrauch wird noch höher. Übrigens bei mir geht so eine Reg. wenn sie in einem durchläuft Minimum 15-20 km.
 

gescha

Mitglied
Bzl. "länge" der reg: hier ist mir aufgefallen das es eher eine bestimmte Zeit läuft als eine gewisse Strecke. Wenn man Autobahn fährt bei 130km/h ist die Strecke länger als bei 80km/h (15km) oder in der Stadt bei geringerem durchschnittstempo. Würde für mich auch Sinn machen das das zeitabhängig ist und nicht Streckenabhängig.

Auf deutscher AB hat das bei 160-180km/h auch 20-25km "gedauert".
 

RoM

Mitglied
liege bei normaler Fahrt immer >300km Regenerationsintervall, meist bei 360-380 km. Habe dann allerdings einen Durchschnittsverbrauch von 5,5-5,8l laut BC (fahre nicht langsam aber vorausschauend)
Mein geringstes Regenerationsintervall lag bei 210km, aber dann vollbeladen mit Wohnwagen hinten dran und um 10l Verbrauch

5,5-5,8 Liter kann nur langsam sein ;)
Bei mir sind die Intervalle eher bei 200-240 Kilometer. Allerdings viel Kurzstrecken (Arbeitsweg 7 Kilometer, oft mit Stau) und viel relativ flotte Autobahnfahrten. Vielleicht liegt es ja wirklich an der Fahrweise....
 

MacSteven

Mitglied
Ich brauche bei 1/3 Stadt, 2/3 Autobahn bei max. 120km/h derzeit 6,6l/100km (57km Pendler pro Richtung, Regeneration inbegriffen). Sprit: Shell V-Power.
 

HELAN

Mitglied
Motor
2.2 D
Das ist gut und wenn sich alles ein gejuckelt hat dann wird er ja noch ein bisschen runtergegen. :cool:
 

RoM

Mitglied
Das führt den Diesel ad absurdum.
Warum kauft man sich einen Diesel wenn man doch 7, 8 oder mehr Liter im Schnitt braucht?

Naja, ein Benziner braucht bei gleicher Fahrweise in der Regel noch mehr. Da darf man weniger den absoluten Verbrauch sehen, sondern im Vergleich unter gleichen Bedingungen. Außerdem mag ich den Durchzug von unten beim Diesel.
 

Desaster

Mitglied
Würde für mich auch Sinn machen das das zeitabhängig ist und nicht Streckenabhängig.

Hallo,
das ist sicherlich von vielen Parametern abhängig.

Die zeitliche Begrenzung kenne ich noch von meinem Vorgänger (Mitsubishi ASX), bei dem die max. Dauer der Regeneration auf 480 Sekunden festgelegt war.

Evtl. gibt es sowas beim CX-5 ja auch?

Gruss
Desaster
 

unknown.man

Mitglied
Ich meine mich zu erinnern, dass hier im Forum schon geklärt wurde, dass die Gesamtdurchflussmenge an Diesel das Regenerationsintervall definiert. Also immer nach so und so viel Litern.
 

Tobi-HN

Mitglied
Ich meine mich zu erinnern, dass hier im Forum schon geklärt wurde, dass die Gesamtdurchflussmenge an Diesel das Regenerationsintervall definiert. Also immer nach so und so viel Litern.

Das musst du dich verlesen haben. Der DPF wird durch Drucksensoren überwacht. Ist der Differenzdruck erreicht, wird regeneriert. Kann sein, dass die Treibstoffmenge den Sollwert minimal beeinflusst, glaub ich persönlich aber nicht.
Wenn du mit konstanter Drehzahl ohne Lastwechsel fahren könntest, entsteht wenig Ruß. Im normalen Verkehr durch ständige Lastwechsel viel Ruß. Der Ruß ist die ausschlaggebende Größe für die Regeneration. Und das wird über den Differenzdruck ermittelt.
 

gescha

Mitglied
Die Regeneration setzt immer nach verbrauchten 17,71 Litern ein, egal wie man fährt. Wurde auch hier im Forum schon beschrieben!

Sorry, das kann ich mir nicht vorstellen.

Nachdem meiner bei 180km regeneriert würde das einen Durchschnittsverbrauch von 9,8 Litern/100km bedeuten.

Bei 350km zwischen den Regenerierungen ist das ein Schnitt von 5,06 Litern /100km.

Bei meinen (lt. Spritmonitor) 7,6 Litern Verbrauch im Schnitt darf er erst nach 233km im Schnitt regenerieren.
 

Yoko

Mitglied
Das kann ich mir auch nicht vorstellen, ob im Sommer oder nun im Winter. Ob viel Stadtverkehr oder Landstraße Reg. immer bei 180-200 km
Wenn ich nach Südtirol in Urlaub fahre und dann Nachts bei freier Autobahn, also mit sehr hoher Geschwindigkeit sind es vieleicht mal 210 km. Mit 180-200 km/h liegt der Spritverbrauch auch bedeutend höher aber ich habe noch nie eine Reg bei höheren Km Ständen erlebt. Frage ich mich auch wie es sich bei anderen Fahrern verhält das diese bis 300-350 km kommen.
Ich habe aber sonst keine Sorgen keine Ölverdünnung kein vorzeitiger Ölwechsel, alles so wie es sein soll. Ich kann mein Auto nur löblich erwähnen. Habe im März meine Jahresdurchsicht mit Software Update ??? Hoffendlich bleibt es auch danach so.

Allen lesern noch ein schönen Abend.
 

Festus

Mitglied
Nachdem meiner bei 180km regeneriert würde das einen Durchschnittsverbrauch von 9,8 Litern/100km bedeuten.

Ich bin zu dem selben Ergebnis gekommen. Wäre das mit den 17,76 l richtig, so würde ich von Anfang an knapp 10L verbrauchen. Der Spritverbrauchscomputer stimmt zwar nicht, aber so falsch geht der auch nicht. Ganz davon abgesehen, wenn das so wäre müsste es doch ein leichtes sein dem Steuergerät zu sagen daß es die Regeneration erst bei 25L machen soll, dann wären alle Probleme gelöst und der Spritverbrauch sicher ein Liter weniger.
 

Finski

Plus Mitglied
Gestern nach 306km Regeneration, Dauer 14km, Durchschnittsverbrauch lag bei Beginn bei 5,9l, nach Ende bei 6,2l.
 

gescha

Mitglied
Durchschnittsverbrauch lag bei Beginn bei 5,9l, nach Ende bei 6,2l.

Die Veränderung des Durchschnittsverbrauchs im BC hängt aber auch davon ab wann er zuletzt resettet wurde.

Wenn die Reg direkt nach dem Tanken/Nullstellen einsetzt, verändert sich der Durchschnitt relativ schnell, ist ja auch klar, da du evtl. nur 50km gefahren bist, und das evtl. sehr sparsam, dann wirkt sich ein höherer Momentanverbrauch für 15km signifikant auf den durchschnitt aus. Hast Du schon 500km seit letztem resetten drauf, dann siehst du den höheren Verbracuh von den 15km Regeneration (fast) gar nicht mehr.

In Summe braucht das reinigen vom DPF aber immer sprit, nicht nur bei Mazda. Das einzige Konzept eines DPF wo du keinen Diesel zum regenerieren brauchst ist das von Peugeot. Da braucht Du dann halt das ELOY additiv um die Verbrennungstemperatur vom Russ herunterzusetzen. Dafür bleibt auch mehr Asche übrig.

Hat also alles vor und Nachteile.
 
Oben