DPF-Regeneration

A

anonymous4664

Guest
@19Andi73,

Nein, das ist es nicht!
1. Hatte ich vorher während den Regenerationen NIE eine 0.0 in der Anzeige stehen. Auch nicht nach einer etwas längeren Zeit!
2. Hätte die Regeneration bei mir heute dann 2x 260 km gedauert (also 2 x ca. 3 Stunden), da diese Unterschiede während der gesamten Strecke auftraten und nicht nur alle ca. 220 km. Sonst hätte ich hier nicht gefragt.
Der Meister ist der Hit.:D

Warum? Weil er bei seinem Fahrzeug die Regenerationen nicht mitbekommt?
Sorry, aber ich bekomme sie momentan neuerdings ja auch nicht mehr mit. Und wenn ich mir hier so manche Beiträge durchlese bin ich und der Meister damit ja auch nicht die Einzigsten, oder?

Grüße


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir ist das mit dem Momentanverbrauch auch aufgefallen das der auf Null sinkt. Erkenne fast nicht mehr die Regeneration. Also das der Motor nach der Längerer Autobahn fahrt nicht sofort ausgeht wäre mir neu um den Turbolader zuschonen. Ich hab es in der Bedienungsanleitung gelesen das man bei längeren und konstanten Fahrgeschwindigkeit nicht sofort den Motor abstellen soll bzw. 30 sek. den Motor weiter laufen soll. Glaub nicht das Mazda aufgrund des Turbolader den iStop abschaltet.
 

Booma

Mitglied
Ich kann das auch bestätigen. Seit dem letzten Update geht der Momentanverbrauch während der Reg. Hin und wieder auf 0 zurück. Das war vorher definitiv nicht so und ich habe seit ich den Wagen fahre jede Reg mitbekommen.
 

19Andi73

Mitglied
Sage ich doch, die Anzeige zeigt auch während der Regeneration bei längerer Schubabschaltung die 0 an.:) Das habe ich aber auch schon vor dem Update festgestellt.;)
 

HH CX-5

Mitglied
Kann ich bestätigen. Bei meinem Dicken ist auch vor dem Update der Momentanverbrauch im Schubbetrieb gelegentlich auf 0,0 gesunken, nicht oft, aber es kam vor.
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Hab vorhin mal drauf geachtet, 10km Tempomat 95,
Schub (längere Strecke) ca. eine Minute 2,2, dann 1,7
für ca. 30 Sekunden und dann 0.
Das war die Regeneration denke ich, oder?
 

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Ich kann die vorangegangenen Beiträge bestätigen.
Nach ca. 350 - 400 m im Schiebebetrieb ohne Betätigung des rechten Pedals kommt bei mir von Anbeginn des Fahrbetriebs die 0,0 l/100 Anzeige während den Regenerationen.
 

Raver4

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Habe mir gerade überlegt ob ich bei den 2 letzten Usern Antworten soll. Wie soll bei Schub eine Regeneration laufen. Das geht nicht so. Wenn ihr in den Bergen wohnt und die Berge öfters nach 1-2 Km wieder herunter fahrt, und das Gas weggenommen wird, geht immer die Anzeige auf Null ohne Reg. herunter. Oder in der Stadt bei wegnahme des Gases dasselbe.
Bei einer Reg. am Berg herunter fahren bleibt die Anzeige vielleicht bei 3-5 Ltr. stehen.
Der Sprit Verbrauch ist beim Fahren erhöht und bleibt so bis die Reg vorbei ist.Ihr könnt Fahren wie ihr wollt, der Verbrauch bleibt erhöht. Auf einer geraden Strecke merkt man das schon wo der Verbrauch wenn man die Strecke immer u. täglich fährt auf einmal längere Teit erhöht anzeigt. Ich hoffe das ich es Richtig beschrieben habe.
 

19Andi73

Mitglied
Ich denke das bei längerer Schubabschaltung die Regeneration bis zum erneutem gasgeben unterbrochen wird oder die Spritmenge für regenerieren des Filters reduziert wird:). Das können wir aber erst dann feststellen wenn eine neue ForScan Version mit den neuen Parametern rauskommt.
 

schneck01

Mitglied
Ich versuch mal das mit der mir bekannten Motor-Physik zu erklären. Bei der Regeneration wird in den Abgasstrahl jedes Zylinders (beim und kurz nach dem Öffnen des Auslassventils) in das eh schon recht heiße Abgas zusätzlich Kraftstoff eingespritzt, um dadurch eine starke Überhitzung der Normal-Abgastemperatur zu erreichen. Wenn nun im Schubbetrieb kein Sprit mehr in die Zylinder eingespritzt wird senkt sich sehr bald die eigentliche Abgastemperatur und die nachträglich eingespritzte Spritmenge kann den Abgasstrahl dann auch nicht mehr auf dem Temperaturniveau halten, bei welcher eine wirksame Veraschung der Rußpartikel im DPF stattfindet. Das weiß die Motorsteuerung und unterbricht in solchen Momenten die Regeneration - die Verbrauchsanzeige geht dann auf Null. Sobald man wieder aufs Gas geht und wieder heißes Abgas kommt, geht die Regeneration sofort weiter.
Ich hoffe, dass dies den Fragen eine Erklärung gibt.
 

biertschi007

Mitglied
hallo,
bei mir ist die regeneration ca. alle 300- 400 km.
was mir aufgefallen ist, wenn die regeneration gerade stattfindet und ich beim beschleunigen von einem auf den nächsten gang schalte (hab einen cx5 awd 150ps schalter bj. sep. 2014) braucht er von unten heraus länger das er auf zug kommt. wie ein turboloch. ist das normal? ist mir am anfang eigentlich nicht aufgefallen. hab jetzt 4250 km drauf. wenn er keine regeneration macht ist alles ok. bitte um antwort.
m.f.g.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Hallo biertschi,
Hab zwar ne Automatik aber das wäre mir noch nicht aufgefallen. Bin aber auch keiner der extrem beschleunigt, außer es ärgert mich einer :cool: Dann lass ich schon mal die "gute Luft" arbeiten. :)
Und die Reg alle 300 - 400km kann ich nicht wirklich glauben. Das widerspricht allen Erfahrungen und den exakten Messwerten. Wie kommst du auf den Wert???
Bei 4500km wären das ja erst 10-13 Regs in Summe.
 

biertschi007

Mitglied
hallo dabruda,
beschleunige auch normal. das mit der regeneration alle 300 - 400 km bemerke ich auch weil jedesmak wenn ich danach aussteige rieche ich vom auspuff. mein fahrprofil ist pro tag unter der woche 21km in die arbeit und wieder zurück. 1/3 stadtverkehr und 2/3 landstrasse.
m.f.g
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Komm zum at treffen dann können wir mal deine Regs auslesen :)
Bei 21km eine Strecke wird ne Reg unter Umständen immer wieder abgebrochen, wenn's blöd läuft.
 

zappel

Mitglied
Hallo zusammen,

bin ja erst in der 3.Woche und fahre meinen FL noch sehr aufmerksam. Nun nach 1670 km habe ich folgende Erfahrung beim Diesel gemacht.

1. Regeneration: es roch leicht nach Hähnchenbraterei, er lief etwas rauher und I-Stop funktionierte nicht. Kann die I-Stop Bereitschaft im MZD-Display sehen.

Bis jetzt habe ich 6 Regenerationen erlebt, Schnitt 270 km Dauer 10-15 km kerniger Ton kein "Braten-Geruch" und immer im Display keine I-Stop-Bereitschaft. Des weiteten kann im Display auch der Momentanverbrauch in einem Balkendiagramm eingesehen werden und der sticht während einer Regeneration deutlich hervor.

Zappel
 

19Andi73

Mitglied
Und die Reg alle 300 - 400km kann ich nicht wirklich glauben. Das widerspricht allen Erfahrungen und den exakten Messwerten. Wie kommst du auf den Wert???

Ich habe es auch nicht geglaubt, bis heute.;) Meine letzte Regeneration kam erst nach 296 km.:eek: Plus dann die Regeneration selbst 20 km und schon war ich über 300 km. Habe selbst gestaunt.:D Woran das liegt kann ich nicht sagen, war letzte Zeit viel auf der BA unterwegs. Ich habe alles mit ForScan verfolgen können.;) Habe jetzt einen Schnitt von 237km.

Gruß, 19Andi73.
 

MacSteven

Mitglied
@Dabruada: Kennst Du zufällig die Parameter zu dem Reg_Req_A Aufruf? Ich habe da einen Arduinoprogramm gefunden, mit dem man via Bluetooth die Drehtahl über OBDII auslesen kann. Wäre ja sehr elegant, wenn das auch mit dem DPF ginge...
 
Oben