2. Generation seit 2017 E-Lumic Leuchtkennzeichen

PaseoMTL

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Ich habe einen CX 5 Bj. '21 und möchte gerne das Leuchtkennzeichen ans Auto anschließen.


Bei meinem 2er Golf kein Problem, nur beim CX schon. Konnte den Inverter nicht einfach an die Kabel der originalen Kennzeichenleuchte anschließen, obwohl dort knapp 12V anliegen.
Hatte dann das Leuchtkennzeichen mit der Bordsteckdose getestet und es leuchtete.
Mir kam dann die Idee den Strom von der 'Matrix'-Rückleuchte, die in meinem nicht verbaut ist habe nur die äußeren nachgerüstet, zu nehmen. Dort liegen auch 12V an.
Das Kennzeichen dort angesteckt, es leuchtete erstmal. Nur ich hörte dann ein 'pfiepen' von hinten unterm Auto und das Kennzeichen flackerte.
Jetzt bräuchte ich Hilfe von den "Elektronikern" unter euch. Wie bekomme ich Strom an das Leuchtkennzeichen?
 

Anhänge

  • IMG_20251011_143257.jpg
    IMG_20251011_143257.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 35
  • IMG_20250510_211622~(1) (1).jpg
    IMG_20250510_211622~(1) (1).jpg
    810,5 KB · Aufrufe: 35

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Weil einige Lampen elektronisch überwacht werden und manche per PWM gedimmt werden.
Wieviel schneller fährt ein Auto mit diesem unnützen Zubehör oder braucht es weniger Benzin? Ist es überhaupt zugelassen?
 

Tobi-HN

Mitglied
Konnte den Inverter nicht einfach an die Kabel der originalen Kennzeichenleuchte anschließen, obwohl dort knapp 12V anliegen.
Ist zwar der Verkabelungsplan des Vorgängers, aber so viel dürfte sich daran nicht geändert haben.
1760270741752.png
vi/sw: +12V
ge/sw: Masse
Hat dein Fahrzeug Leuchtmittel oder LED als Kennzeichenbeleuchtung?
Wenn die Ansteuerung der Kennzeuchenleuchten geändert wurde, kann sein das Steuergerät benötigt eine Mindestlast. Hast du den Konverter parallel zum bestehenden Licht oder statt dessen angeschlossen?
Mir persönlich wären allerdings 130 EUR für ein Kennzeichen zu viel Geld...
 

PaseoMTL

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Original Led als Kennzeichenbeleuchtung.
Hatte einmal nur das Kennzeichen angesteckt und dann auch einmal an die Linke plus rechts die Originale dran und umgekehrt.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Die meisten Inverter reagieren sensibel auf Unterspannung mit unangenehmen Geräuschen.
Aber wie Tobi-HN schon schreibt wäre mir das Gimmick auch viel zu teuer.
 

PaseoMTL

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Das liegt an der Kennzeichenleuchte an.
 

Anhänge

  • IMG_.jpg
    IMG_.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 12

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Man könnte es außerhalb an einem Labornetzteil langsam hochfahren und testen, ob es noch gesund ist. Anschließend wäre ein Oszillogramm, wenn das Teil am Auto angeschlossen ist, interessant. 11,46 V scheinen mir jedenfalls wenig für einen laufenden Motor oder deuten auf PWM hin, die nicht jeder Inverter ohne Schluckauf vertragen muß.
Mir wäre der Aufwand und manch lästige Frage der Rennleitung zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:

PaseoMTL

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Motor war aus.
Das ist die originale Kennzeichenleuchte.
Polizei interessiert mich , das Schild ist ja zugelassen.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-10-09-22-12-01-295_com.android.chrome-edit.jpg
    Screenshot_2025-10-09-22-12-01-295_com.android.chrome-edit.jpg
    678,9 KB · Aufrufe: 18

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Du wirst dir eine andere Stromquelle mit 12 V im Kofferraum Heckbereich suchen müssen, auf der Kennzeichenleuchte steht ja eindeutig 6 V 0,3 Watt.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> mit der Bordsteckdose getestet und es leuchtete.
Dein CX5 wird Deinen neuen Inverter nicht richtig erkennen, weil dieser keine ohmsche Last von 5W wie eine übliche Glühbirne hat. Evtl. kannst Du sogar eine Fehlermeldung "Plate Light" auslesen, wenn die Birnen fehlen.
 

PaseoMTL

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Strom müsste ich mir von der Bordsteckdose holen, aber wie bekomme ich dann das Kennzeichen nur zum leuchten wenn das Licht an ist?
Was mir einfällt, ich habe eine AHK. Kann ich dort den Strom fürs Licht holen? Wie wurde der E-Satz abgeklemmt?
 

Tobi-HN

Mitglied
Du wirst dir eine andere Stromquelle mit 12 V im Kofferraum Heckbereich suchen müssen,
Nicht unbedingt.
Du hast 2 Kennzeichenleuchten.
Ich gehe aufgrund deiner letzten Aussagen davon aus, dass du mit einem Multimeter umgehen kannst.
6V gibt es im europäischen Auto nicht, daher gehe ich davon aus, dass die Kennzeichenbeleuchtung in Reihe geschaltet ist.
Versuch hier einmal bei beiden abgeklemmten Originalleuchtmitteln herauszumessen, ob dem so ist.

Ansonsten gäne es noch die ganz einfache Möglichkeit, die Kennzeichenbeleuchtung an der normalen Rückleuchte links oder rechts abzugreifen.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> Ansonsten gäne es noch die ganz einfache Möglichkeit
Stromdiebe ans Rücklicht od. Hängerkupplung sind keine besonders tolle Idee, da das Nummernschild aber an der Heckklappe ist und die Kabel extra oben über die Scharniere gelangen müssten.
 

PaseoMTL

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Die Kennzeichenleuchten sind in Reihe geschaltet.
Zur AHK Dose, meinte eher wurde die direkt an den Sicherungskasten geklemmt oder sind die an die RL gegangen?
Ist das so dann könnte ich, wie Tobi geschrieben, den Strom von den RL holen.
Das mit dem Kabel dann dort zu verlegen käme dazu.
 
Oben