Erfahrung mit 7. Inspektion / 140.000 km

Finski

Plus Mitglied
Danke, würde ich gerne, bin keinem Schraubertreffen abgeneigt, aber ein Weg 7,5 Stunden reine Fahrzeit ohne Stau/Pause sind mir dann doch bisserl zu viel dafür. Das wären an einem Wochenende mehr als 15 Stunden im Auto... puh. Weiter in der Mitte oder im Süden wäre ich wohl dabei. Wünsche Euch ein tolles Treffen.
Hast du denn deinen Händler schon gefragt ob er dir die mitgebrachten Teile verbauen würde?
Mein Händler hat damit keine Probleme.
Fragen kostet nicht und als ich dem vor drei Jahren die Zimmermann Scheiben und Beläge für die Hinterachse gebracht habe war sein Tenor folgender:
Gute Wahl!
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Weder der fMH Frankfurt noch der fMH in Offenbach erlauben mitgebrachte Teile - aber auch einige der angefragten freien Werkstätten nicht.
Habe jetzt eine Freie gefunden, bei der ich die Teile mitbringen kann. Einbaukosten Scheiben+Klötze vorne 110 € - das werde ich wohl machen.
766 € Mazda Frankfurt (nur Mazda Originalteile erlaubt)
569 € Mazda Offenbach (nur Mazda Originalteile erlaubt)
350 € freie Werkstatt inkl. mitgebrachter Teile
... es lohnt sich also Preise zu vergleichen.
 

hondacivic

Mitglied
Ich kann es kaum glauben, aber scheinbar bin ich der erste der seine Erfahrungen zur 7. Inspektion posten kann.

Nunja, heute war er beim Mazda-Partner zur 7 . Inspektion. Resultat: Ölwechsel, und "normale" Durchsicht gem. Wartungsplan wurde gemacht.
Zusätzlich hatte ich gebeten die Bremse der Hinterachse zu reinigen und zu säubern. Will eine Festsitzen der Beläge vermeiden. (Habe ich leider schon durch)

Luft- und Innenraumfilter schaue ich selber nach und habe den Innenraumfilter schon zuvor selbst gewechselt (Innenraumfilter Mann+Hummel FreciousPlus FP24009 für 15,59 Euro).

Die Rechnung für die Inspektion belief sich dann auf 242,22 Euro. Würde mal sagen damit kann man leben.
Im November ist der TÜV fällig, mal sehen, was mich da erwartet. Zunächst scheint alles o.K. zu sein.
Meinst das sollte man machen mit den bremsen reinigen. Bei mir waren auch beide bremssättel hinten schon fest
 

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Letztlich ist das deine Entscheidung.
Ich für meinen Part habe entschieden die Bremsen bei der Inspektion reinigen zu lassen. Sind ca. 50 Euro..
Besser als ein neuer Satz Scheiben und Beläge.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Kommt auf die Werkstatt an. Im Flachland legte eine Werkstatt weniger Wert auf die Bremsen als in den Bergen (wo mehr Salz auf den Straßen ist).
 

hondacivic

Mitglied
Wenn’s nur Bremsbeläge und Scheiben wären, auch der bremssattel isr dann hinüber. Das hätte mich damals über 1000 Euro gekostet bei Mazda Scheiben , Belege , bremssattel . Aber Mazda hat aus Kulanz mitgezahlt . Ich werde die Werkstatt mal fragen ob es besser ist , reinigen zu lassen. Seit 2021 war die Bremse nicht mehr fest
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
mich wundert's was ihr zum Teil für Probleme habt, mein 2014 ener G165 ist da kommplett unauffällig.
 

hondacivic

Mitglied
mich wundert's was ihr zum Teil für Probleme habt, mein 2014 ener G165 ist da kommplett unauffällig.
Du hast ein vorfacelift mit der manuellen Handbremse. Das Facelift ab 2015 hat die el. Handbremse und irgendwas hams dann an der bremsanlage verändert und bei einigen blieb dann die Bremse hinten hängen und zerstörte dann auch Scheiben und Beläge mit.
 

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Wenn’s nur Bremsbeläge und Scheiben wären, auch der bremssattel isr dann hinüber. Das hätte mich damals über 1000 Euro gekostet bei Mazda Scheiben , Belege , bremssattel . Aber Mazda hat aus Kulanz mitgezahlt . Ich werde die Werkstatt mal fragen ob es besser ist , reinigen zu lassen. Seit 2021 war die Bremse nicht mehr fest
Das stimmt wenn es hoch kommt, sind die Bremssättel auch im Ars... Ist dann der Worst case.
Mir persönlich wäre es egal auch wenn der Mazda noch manuelle Handbremse gehabt hätte, könnte ich auch mit Leben, hätte man einen Punkt weniger der Probleme bereiten kann.

Wenn noch mehr und mehr elektronische Komponenten und Komfortfunktionen ins Auto kommen wird da auf Dauer nicht besser.
Schlimm ist dass man keine andere Wahl mehr hat, da die EU die Autofahrer immer mehr ersetzen will (so kommt es einen vor).

Wer selber nicht mehr fahren will, sollte sich Chauffeur anschaffen, Taxi oder Bus und Bahn fahren.

Aber ich schweife vom Thema ab....
 

hondacivic

Mitglied
Heute 7. Inspektion gehabt insgesamt 730 Euro. Für Inspektion,tüv,Zündkerzenwechsel,Leihwagen. Allein die Zündkerzen kosten 220 Euro. Bin aber anscheinend der erste der die wechseln musste, da ich schon 110.000 km drauf habe . Die meisten Benziner hier haben weniger gelaufen, sodass den meisten der Zündkerzenwechsel noch bevor steht. Muss alle 120.000 km gemacht werden.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
der reine Zündkerzenpreis kommt mir etwas hoch vor, und "muss" alle 120.000 gemacht werden, auch wenn die keine Probleme machen !? 🤔
Bei mir wurden die mal bei kleinerer Laufleistung in Rechnung gestellt waren damals so um die 30,00 € das Stück, habe ich aber damals von der Rechnung streichen lassen.
 

Blues

Mitglied
Manche Händler machen das gern bei bei der 6. Insp. (weil 6 Insp. x 20.000km Laufleistung = 120.000km). Die wenigsten Fahrer haben aber bei der 6. Insp. schon echte 120.000 km runter, häufig sind das so um 60-80.000km. Und da sind sie definitiv nicht fällig.
Die Preise, die Mazda aufruft für Kerzen mit Wechsel, sind nicht nur Apothekenpreise, sondern Freudenhauspreise.:mad:
Die Kerzen kosten so ca. 10,--€ das Stück im Handel, und den Wechsel kann jeder selbst machen, der einen Knarrenkasten besitzt (den hat ja nun wirklich fast jeder).
 

RaRe

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Heute die 7. Inspektion bei 101000 km gehabt:

CX-5 KE 2016 2.0L Benziner 160 PS Automatik

Werte inkl. MwSt.:
- 214 EUR Inspektionskosten
- 150 EUR TÜV/HU
- 45 EUR selbst mitgebrachtes Original Mazda Öl 5W30 5 Liter
- 14 EUR selbst installierter Innenraumfilter MANN FP 24009
- 49 EUR Mietwagen

Aufgrund der Schneeschicht aufm Auto bei Abholung konnte ich nicht erkennen, ob die sonst meist kostenlose Wagenwäsche durchgeführt wurde.

Details:
Anhang anzeigen 102935 Anhang anzeigen 102936

+ Kostenvoranschläge für die vordere Bremse bekommen:

a) Nur Bremsbeläge vorne: 417 EUR
Anhang anzeigen 102934

b) Bremsbeläge + Scheiben vorne: 766 EUR
Anhang anzeigen 102933

Bei dem Preis überlege ich im Frühjahr doch die Beläge und Scheiben bei einer freien Werkstatt einbauen zu lassen oder zu fragen, ob Mazda mitgebrachte Teile verbaut. Zimmermann-Teile (Beläge+Scheiben) für vorne kosten in Summe ca. 190 EUR + Einbau... da sehe ich großes Sparpotential im Vergleich zu den Angeboten von Mazda.

Historie: Alle Bremsbeläge + Bremsscheiben und hintere Sättel wurden bei ca. 42.000 km auf Kulanz getauscht. Bedeutet, dass die vorderen Bremsbeläge jetzt 59.000 km runter haben und noch 3 mm Restbelag vorhanden ist. Es wurde mir vom Serviceberater geraten die Bremsscheiben mit zu tauschen, da sonst die neuen Bremsbeläge Quietschgeräusche aufgrund der hochstehenden äußeren Riefen der Bremsscheiben verursachen würden (nicht aufgrund der Dicke der Bremsscheiben - die wurde wohl nicht gemessen) ... davon habe ich bisher noch nicht gehört.
... bei Firmen wie Motorintegrator kann man sich einige Hersteller der Bremsen aussuchen, sie sind im Vergleich wesentlich günstiger als die Originalen. Zimmerman kann ich für meine HA nicht empfehlen. ATE ist denke ich immer gut. Der 2014 er Cx5 hat eine eher schlechte Hinterradbremse. Das Scheibenbild sah immer sehr schnell bedenklich aus und musste vorm Tüv immer komplett ersetzt werden. Diesen Zustand konnte ich mit ganz günstigen Belägen von Amazon ändern. Seither glänzt bei mir eine normal verschlissene Bremsscheibe hinten. Jedoch muss ich noch mitgeben, dass die Bremskolben gerne festsitzen, ich musste bei etwa175000 km alle nach und nach überholen. Der Spritverbrauch bei mir stiegt um etwa 0,6 l pro Achse.
 

Blues

Mitglied
Es ist ja nun kein Geheimnis, daß man sich im Zubehörhandel nahezu alle Ersatz- bzw. Verschleißteile bestellen kann und daß diese im Regelfall deutlich billiger sind als Originalteile, aber keinesfalls von schlechterer Qualität. Und das gilt nicht nur für Mazda, sondern auch für andere Marken. Das bringt also niemanden weiter, denn was macht er, wenn der Zusteller die Teile bei ihm abgeliefert hat?
Richtig, er braucht eine Werkstatt, die ihm das einbaut, oder er macht es selber (was aber viele nicht können oder nicht wollen). Viele Werkstätten weigern sich aber, Fremdteile einzubauen (z.T. mit saublöden Argumenten, aber es hilft ja nichts - sie bauen die Teile nicht ein !).
Das ist das Dilemma, was zu lösen ist, und zwar vor Ort !
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Der 2014 er Cx5 hat eine eher schlechte Hinterradbremse. Das Scheibenbild sah immer sehr schnell bedenklich aus und musste vorm Tüv immer komplett ersetzt werden.
das kann ich nicht bestätigen, habe immer noch den kompletten Originalsatz vorne wie hinten seit 2014 drauf, eventuell liegt's an deinem Fahrstiel.
@Blues
😁 in meinem Fall, selbst ist der Mann. 😂
 

Blues

Mitglied
Ich z.B. hätte gar nicht die Möglichkeit, und an Bremsen würde ich ohnehin nicht rangehen (ist einfach zulange her, so ca. 50J., daß ich meine Bremsen selbst gewartet habe). Ganz früher habe ich sogar Ventilspiel eingestellt und Doppelvergaser synchronisiert, aber das ist nunmehr Geschichte. Also muß ich zur Werkstatt gehen...
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ja, das muss jeder selber für sich entscheiden, bei meinen Oldtimern und auch beim restlichen Fuhrpark schraube ich noch gerne selber, nicht nur wegen den Kosten, sondern einfach mal weil's Spaß macht und ich dann sicher bin nicht über den Tisch gezogen zu werden.
Aber ich gebe dir Recht man muss schon wissen was man macht.
 

Finski

Plus Mitglied
Z Zimmerman kann ich für meine HA nicht empfehlen. ATE ist denke ich immer gut.
Zimmermann funktioniert bei mir seit nunmehr 4Jahren auf der Hinterachse sehr gut.
ATE-Beläge inklusive ATE Scheiben auf der Vorderachse werden im März bei der 140 000km Inspektion gegen Zimmermann, nur Beläge, ausgetauscht.
Die ATE Scheiben werden nicht getauscht.
Ich halte euch auf dem laufenden.
 
Oben