Erfahrung mit der 1. Inspektion

Itzak

Mitglied
Verdammt, wo kommt der 0,1 Liter her... :)
Dann kauf ich mal fünf ein, einer steht eh immer im Kofferraum, davon könne die dann nen Schluck nehmen.

Danke, weitermachen hier... ;)
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Diese beiden Beiträge haben mich jetzt doch irritiert bzg. dem Einhalten der Inspektionstermine. Gibt es noch mehr, wo der fMH es so "locker" sieht. Ich hoffe aber auch, das es bei einer Garantieleistung seitens Mazda kein gezicke gibt. Die sitzen doch am längeren Hebel als der fMH.

...Der fmh meinte inspektion zwischen 20-35tkm ist ok.

...Gestern erstes Service erledigt, 28.000 Kilometer und deutlich mehr als ein Jahr-alles kein Problem.
Armin, deiner müsste jetzt gut 16 Monate alt sein, also erste Inspektion nach 16 Monate?

Hier die Aussage von meinem fMH bei der Fahrzeugübergabe:

....eine Überschreitung von max. 1000-1500 km wäre OK. Die Daten werden ja an Mazda Deutschland übermittelt. Mazda ist streng geworden, bei einer größeren Überschreitung der gefahrenen km könnte das die Garantie-Leistung gefährden.
 
Hab 2 Händler (meinen und einen anderen) gefragt, jeder sagte 500 km mehr nicht sonst macht Mazda Probleme. Gibt ja auch keinen Grund für mich den Termin mit 20.000 km bzw. 1 Jahr nicht einzuhalten.
Mane
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Tomatin

Guest
Als Vielfahrer macht man dann lieber 1000km vorher nen Wechsel wie 1000km zu spät. ;-) Bin wahrscheinlich dann nach 4 Monaten dran.
 

willihartman

Mitglied
hallo !

ich will euch nicht mit meinem yeti auf die nerven gehen, aber was ich z.b. über den rost am cx 5 ( meinem wunschauto)lese, muß ich doch los werden. zur ersten hu nach gut 3 jahren, sagt der prüfer, der sieht ja von unten wie neu aus. ohne das ich oder sonst wer in den 3 jahren plege betrieben habe. auch ersten ölwechsel, der genau nach 3 jahren und 3 monaten, mit longlife, durchgeführt wurde.(21 400 km). vorher hat mein yeti kein werkstatt gesehen. Entschuldigung, aber ich vergleich nun mal was ich habe und was ich kaufen will.
 

cx-5-cruiser

Mitglied
1. Was hat der Beitrag jetzt mit der 1. Inspektion zu tun?
2. Der Vergleich zwischen einem Fahrzeug, welches man persönlich besessen und gefahren hat mit einem Fahrzeug, welches man gerne hätte, aber noch nie besessen hat, hinkt. Hier kann ein vernünftiger Vergleich erst erfolgen, wenn man auch den zweiten Wagen 3 Jahre gefahren hat.
3. Jedes Fahrzeug mit einer Jahreslaufleistung von nur rund 7000 km pro Jahr - vermutlich dazu noch Garagenfahrzeug - sieht nach 3 Jahren von unten noch recht frisch aus.
4. Laut Skoda-Forum scheint Rost bei vielen Yetis eher ein guter Freund zu sein:
Rostige Türen
 

arminCX5

Mitglied
Ich habe kein Problem mit Yeti-Fahrern und jeder soll auf seine Art und Weise und seinem Bedarf entsprechend glücklich werden(sein).
Aber woher nimmst Du denn die Information über Rostprobleme beim CX5?
Gruß
Armin
 
T

Tomatin

Guest
hallo !

ich will euch nicht mit meinem yeti auf die nerven gehen, aber was ich z.b. über den rost am cx 5 ( meinem wunschauto)lese, muß ich doch los werden. zur ersten hu nach gut 3 jahren, sagt der prüfer, der sieht ja von unten wie neu aus. ohne das ich oder sonst wer in den 3 jahren plege betrieben habe. auch ersten ölwechsel, der genau nach 3 jahren und 3 monaten, mit longlife, durchgeführt wurde.(21 400 km). vorher hat mein yeti kein werkstatt gesehen. Entschuldigung, aber ich vergleich nun mal was ich habe und was ich kaufen will.

Den Yeti kannst nicht vergleichen...Pass auf dass er Dir nicht unterm Arsch wegrostet!!! Du willst auch mit aller Gewalt nen defekten Motor, Wenigfahrer wechseln nach 10.000km das Öl, egal ob Longlife oder nicht! Von Ölverdünnung mal ganz zu schweigen, Steuerkettenprobleme die noch immer vorhanden sind und Yetis haben definitiv deutlich mehr Probleme wie ein CX5, vor allem schwitzen die im Sommer. Im Yetiforum rät man sogar vom Kauf eines Yeti ab!!!

Du versuchst den CX5 madig zu machen:mad:, aber da bist hier falsch...
 
Zuletzt bearbeitet:

cx-5-cruiser

Mitglied
Für mich ist manches an dem Beitrag einfach nicht nachvollziehbar - Fahrzeug hat noch nie eine Werkstatt gesehen und erst nach 3 Jahren wurde erstmals in der Werkstatt ein Ölwechsel gemacht? Ist das nicht gefährlich? Durch den fehlenden Kundendienst setzt man doch dann seine Garantie/Gewährleistung/Kulanz aufs Spiel bzw. hat sie dann bereits verloren, wenn es zu einem Problem kommt? Gerade bei der Motorproblematik bei VW-Motoren (Öl, Steuerkette etc.) wäre ein Ölwechsel doch dann besonders wichtig gewesen ....

Auch glaube ich, dass sich hinsichtlich einer eventuellen Rostproblematik kaum ein Vergleich anstellen lässt. Es kommt auf eine Vielzahl von Umständen an, die jeden Vergleich verbietet. Wo wohnt man - in einer Gegend, wo viel Salz gestreut wird und welche Art von agressiven Mitteln? Wie oft wird das Fahrzeug gereinigt? Fährt man oft Straßen, die Split aufweisen, hier größere Gefahr von Steinschlägen, die dann in kurzer Zeit schon zu Rost führen können....

Wenn man sich im Yeti Forum mal umschaut, haben dort ganz viele Fahrer Probleme mit Rost. Herr Herman hat dieses Problem mit Rost an seinem Yeti nicht. Daraus könnte man fast schon schlussfolgern, dass er auch mit einem CX-5 nicht mehr oder weniger Rost haben wird als mit seinem jetzigen Fahrzeug. Ich glaube, in der heutigen Zeit gibt es insoweit keine großen Differenzen mehr zwischen sehr gut und sehr schlecht bei den Fahrzeugherstellern. Selbst Mercedes hat seit Jahren wieder mit Rost zu kämpfen. Von daher glaube ich, wird Herr Herman wohl nichts anderes übrig bleiben als es selbst zu testen.

Nach meinem Dafürhalten ist der CX-5 jedenfalls nicht schlechter oder besser als andere Fahrzeuge. Die Tatsache, dass die Neufahrzeuge vor Auslieferung schon in Antwerpen nochmals eine zusätzliche Schutzschicht mit auf den Weg bekommen, zeigt mir, dass man Rostvorsorge auch bei Mazda im Visier hat. Ich finde das gut. Dafür meckern dann wieder einige, dass das Auto auf den ersten Kilometern stinkt und qualmt.
 

MerlinMuc

Mitglied
Zum Einen glaube ich, das Willi nicht wirklich weis wohin seine Reise gehen soll... das Thema Rost kann ich so auch nicht ganz nachvollziehen.

Zum Anderen hat das Posting eigentlich hier fast gar nix zu suchen, denn es geht ja um die erste Inspektion.

Grundsätzlich, wenn Du so zufrieden mit dem Yeti bist (und wie du in allen Postings vorher ja auch geschrieben hast, den Yeti nicht auf den Berg "hochloben" willst), warum tauscht deinen Yeti nicht gegen einen neuen vom "Berg"?

Wie in dem anderen Post auch schon geschrieben wurde, in Forum wirst du viele Infos finden, und auch viele Negative..... und das ist es egal bei welchem Hersteller.

Prost :p;)
 

MK2

Mitglied
Also bei der 1. Inspektion sah mein CX5 von unten auch noch aus wie neu, aber wen interessiert das wirklich? Also wegen Rost muß man sich in der heutigen Zeit doch nun wirklich keinen Kopp mehr machen (außer bei Mercedes vielleicht....). Bei uns wird kein Auto mehr ausrangiert, weil es durchrostet, die Autos, die heute neu verkauft werden, verkauft man halt in ein paar Jahren ins Ausland, weil sie unseren Ansprüchen nicht mehr genügen. Uns geht's doch viel zu gut um alte Karren zu fahren (außer natürlich sie sind so alt, daß sie Oldtimerstatus geniessen).
 
T

Tomatin

Guest
Bei uns wird kein Auto mehr ausrangiert, weil es durchrostet

Meine "Kisten" haben nach 5 Jahren um die 300.000-350.000km und werden aber nicht wegen Rost ausgemustert, sondern weil der Motor dann nicht mehr mag und ich kein Geld mehr investieren möchte.
 

jojoco

Mitglied
Gestern bei 20.000km nach 8 Monaten die erste Inspektion gehabt. 250€ inclusive Öl, desweiteren wurde die Lenkstange geölt (knacken beim vollen Lenkeinschlag nach links) und die Software vom MZD upgedatet. Wagen wurde leider nicht sauber gemacht, ist aber nicht Negativ für mich. Die Mitarbeiter waren alles sehr freundlich
 
Zuletzt bearbeitet:

ant

Mitglied
Hatte Heute auch meine 1. Inspektion.
um 7 Uhr abgegeben und um 10 wieder abgeholt.Kommplett hat es 226 Euro gekostet mit Leihwagen.
Ant
 

ant

Mitglied
Linkseinschlag

Bei mir schleift und knackt es auch bei vollem Linkseinschlag. Soll aber der Antrieb gewechselt werden.
Ant
 
1. Inspektion. Kosten 184 Euro, Dauer 75 Min. Kaum da schon wieder weg und was für mich ganz wichtig war, das Auto kam nach meiner Ankunft sofort in die Werkstatt und das Öl wurde somit im heißen Zustand gewechselt.
Mane
 
Oben