Erfahrungen mit Verbrauch beim CX-5 Benziner

LarsCelle

Mitglied
Hab jetzt 5000km drauf. Verbrauch tendiert eher knapp unter 10 Litern :(
Streckenprofil täglich zur Arbeit: 2x 10km Landstrasse, Ortschaften mit paar Ampeln, Kurven Berg hoch und runter. Dabei fahr ich eher verhalten. Wenn ich es etwas sportlicher angehe komm ich auch locker über 10 Liter/100km.

Auf der Autobahn beim mitschwimmen im Verkehr (ca. 130-160km/h) kommt die Kiste mit unter 8 Litern aus.

Also ich hab keine Idee wie ich meinen CX5 auf einen Verbrauch zwischen 6 und 8 Litern bringen soll wie manche hier so schreiben.



Ist überhaubt kein Problem, wenn mann den ohne Allrad und Automatik fährt. Ich hatte mich bewusst gegen Allrad und Automatik enschieden da ich einfach ein Auto in der Größe haben wollte welches sparsam ist.

Und genau das ist er auch, fahre eigentlich immer so bei 7,5 l und das bei 50 % Stadt Verkehr und 50 % Landstrasse, im Winter kommt er auch mal auf 7,9 l aber mehr hatte ich noch nicht.

Wobei ich bei der Automatik das nächste mal doch überlege die mitzunehmen.....
 

Mazzger5CX

Mitglied
Zitat: 2.2 Diesel 175 AWD Automatik = 307 € / Jahr

Ha-ha, ich zahle sogar 30€ weniger :p...

Aber... , wenn beim Diesel etwas Kaput geht, und Garantie weg ist :confused:..
bleibt nur hoffen, dass der Kulanzantrag etwas herbringt :(
 

wiener30

Mitglied
Der Durchschnitt des 192PS Benziners sind 8.46 l/100km. Nur sehr weinge schaffen über 10l. Das sind hervorragende Werte für SUV.
 

Anhänge

  • 192-benziner.jpg
    192-benziner.jpg
    13,3 KB · Aufrufe: 67

LurchiBW

Mitglied
Ich habe jetzt seit ein paar Tagen die Winterreifen drauf, der Verbrauch ist gleichgeblieben und liegt immer noch bei 7,8 l bei 50/50 Landstraße/Stadt. Ohne bewußt "sparsam" zu fahren, sondern so, wie die letzten Jahrzehnte auch. Persönlich bin ich der Meinung, daß die Automatik sogar beim Spritsparen hilft (kann jetzt aber nur für den 2.5 sprechen). Wenn man mal bewußt beobachtet, mit welch niedrigen Drehzahlen man meistens unterwegs ist, würde ich für mich sagen, dass ich nie so oft schalten würde und dann eher in unpassenderen Drehzahlbereichen unterwegs wäre. Im Vergleich zu meinem vorherigen Diesel fällt auch die enorm geringe Bremswirkung des Motors auf, wodurch man sehr lange Strecken mit Schubaschaltung rollen kann, ohne nennenswert an Geschwindigkeit zu verlieren.

LurchiBW
 

Mazzger5CX

Mitglied
Bei uns Leider nicht. NL
Benziner 660€
Diesel 1500€
Neuwagen 26% mehr als in Deutschland
Luxussteuer
780€ verSicherung

:eek::eek:... das ist aber echt heftig. Tut mir leid für Niederländer.
Außer Versicherung, da liege ich bei meinem Jahresbetrag etwa gleichauf.

Aber kann man heutzutage nicht mehr sicher sein, dass auch in DE neben Autobahn Maut unsere Politiker auch über Luxussteuer Maul aufreißen...:mad:
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Der Durchschnitt des 192PS Benziners sind 8.46 l/100km. Nur sehr weinge schaffen über 10l. Das sind hervorragende Werte für SUV.

27701176mq.jpg


Bei mir wird beim G192 mit Automatik dies angezeigt, nicht viel anders wie deine Grafik, aber halt anders.
 

Skyliner

Mitglied
Motor
2.5 G
@Lurchi
Seh ich auch so, dass man mit dieser AT günstiger fahren kann.
Sky
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Eigentlich nur Landstraße und Stadtverkehr
20150710_115151.jpg
2 Liter Benziner FWD Schalter Sendo Technikpaket Navigation.
Zur Zeit mit Winterschuhen liegt er bei knapp 7 Litern.
 
Zuletzt bearbeitet:

kayleigh71

Mitglied
Habe jetzt knapp 29.000 runter und bin bei gut 6,5 Litern.

Ne Ecke weniger als vorher bei meinem 6er GH.

Finde, Mazda hat da mit der 2,0 Liter-Maschine einen für nen SUV wirklich sparsamen Motor auf dem Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Mit dem WR Conti TS 850 7,5-8 Liter,
bis letztes Jahr mit den SR 225/65 Yokohama 6,5-7 Liter,
dieses Jahr mit den SR 245/45 Pirellis auf Niveau der WR mit 7,5-8 Liter

Ich war überrascht, dass die Breitreifen Pirellis einen knappen Liter mehr wollen.

Wie sieht es bei der Hankook evo Fraktion 245/45 aus? Ähnliche Erfahrungen gemacht oder besser?
 
Zuletzt bearbeitet:

Rainer dre

Mitglied
Habe jetzt knapp 29.000 runter und bin bei gut 6,5 Litern.

Ne Ecke weniger als vorher bei meinem 6er GH.

Finde, Mazda hat da mit der 2,0 Liter-Maschine einen für nen SUV wirklich sparsamen Motor auf dem Markt.

Dann pass mal auf, dass der Dicke nicht auch noch Benzin erzeugt und du nen Tankwagen anhängen must.

Spaaaaß. Wie kann man das Auto mit 6,5 Litern fahren?
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Habe jetzt knapp 29.000 runter und bin bei gut 6,5 Litern.

Finde, Mazda hat da mit der 2,0 Liter-Maschine einen für nen SUV wirklich sparsamen Motor auf dem Markt.

Letztendlich hängt der Verbrauch ja vom Fahrprofil ab. Wenn ich wenig Autobahn habe, habe ich auch niedrige 7,x oder sogar mal eine 6 davor. Wenn dann aber mehr Autobahn oder Kurzstrecken dazu kommt, klettert der Wert dann doch wieder hoch auf 7,5-8 Liter pro Tankfüllung.

Was beim Spritmonitor von kayleigh71 wirklich auffällt, ist, dass er Sommer wie Winter den gleich niedrigen Verbrauch hat.

Unser 2,0 Liter Sauger kann verdammt sparsam sein, abhängig vom Fahrprofil und nicht nur vom Gasfuss......also kayleigh71....ich sage Respekt vor deinem Verbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:

kayleigh71

Mitglied
Ich denke, viel hängt wirklich vom Profil ab. Ich habe bei meinem Arbeitsweg viel Autobahn, allerdings mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 oder 100. Ein Teil ist aber auch Stadtverkehr.

Wenn man dann schnelle fährt, steigt natürlich auch der Verbrauch. Österreichurlaub mit Autobahn so zwischen 130 und 140 hatte ich dann alles in allem 7,2 Liter.

Einen guten Teil bringen aber auch die üblichen Spartipps (früh schalten, vorausschauend fahren, Motorbremse). Gebe aber zu, dass ich es mehr liebe zu cruisen, als Kette zu geben. Finde, zum Cruisen ist der Dicke wie geschaffen. Zumindest für mich :cool::cool:
 

LurchiBW

Mitglied
War gerade eben noch Tanken (nach 19 Uhr geben die Preise immer nach). Auf 638,2 km hat sich der Dicke 49,45 Liter E10 gegönnt. Macht nach Rechnung 7,74 l/100 km, in der Anzeige standen 7,8 l. Die Genauigkeit der Anzeige verblüfft mich immer wieder.
Was mich erstaunt hat: die Preisdifferenz zwischen E10 und Diesel ist auf nur noch 12 Cent geschrumpft (1,259 € zu 113,9 €).

LurchiBW
 

zehbehfara

Mitglied
Hallo in die Runde,
unser Dicker ist von Geburt an bei uns und hat seitdem fast 20 tkm abgespult. Da ich die Tageskilometer noch nie zurückgesetzt habe, sagt mir der Durchschnittsverbrauch für die gesamte Strecke : 7,1 l/ 100km. Damit kann ich gut leben, zumal der Vorgänger, ein Ford Scorpio Turnier mit 2,3l Maschine etwa bei 11l lag. Das Fahrprofil war das gleiche: ca. 10% Stadt, der Rest Hälfte / Hälfte Autobahn und Landstraße. Urlaubsfahrten ( ca. 5 tkm/ Jahr) immer voll und mit Hänger + Motorrad, z.T. mit Dachkoffer - auf'm Auto nicht aufm Mopped :rolleyes:.
Ich finde, dass die 7,1 l ein für dieses Auto und den Fahrspaß absolut gerechtfertigtes Verbrauchsergebnis darstellen.
Achso, es handelt sich um einen 2l FWD Schaltwagen, fahre selten schneller als 130 km/h; weiß aber das und wie es geht.
Gruß Jens
 

LurchiBW

Mitglied
Beim ADAC steht jetzt auch ein neuer Test vom Tiguan drin. Getestet wurde die Version mit 1,4l-150 PS TSI mit DSG und Zylinderabschaltung ACT, 2WD. Der Testverbrauch lag bei 8,4 l/100 km. Der CX-5 wurde ja auch schon mit dem 2l-165 PS Benziner mit Handschaltung / 2WD getestet. Der lag beim ADAC-Durchschnittsverbrauch bei 6,3 l. Die Realität beim Downsizing sieht also doch sehr oft ernüchternd anders aus, als es die relitätsfremd ermittelten Prüfstandsverbräuche darstellen. Und lustigerweise brauchen beide genau die gleiche Zeit beim Durchbeschleunigen von 60 auf 100 km/h, nämlich 6,0 Sekunden. Trotz "fülligem" Turbobenziner gegen "schwachbrüstigen" Sauger.:D

LurchiBW
 
Zuletzt bearbeitet:

MAJU

Mitglied
Beim ADAC steht jetzt auch ein neuer Test vom Tiguan drin. Getestet wurde die Version mit 1,4l-150 PS TSI mit DSG und Zylinderabschaltung ACT, 2WD. Der Testverbrauch lag bei 8,4 l/100 km.
LurchiBW

Ergänzend dazu einmal den Link zum aktuellen ADAC-Test VW Tiguan 1.4 TSI ACT BMT Comfortline DSG. So brauchen Interessierte nicht immer mühsam im NET danach suchen. ;)
Durch den hohen Testverbrauch hat der kleine Turbo-Benziner auch eine schlechte Umweltbilanz (220 g/km CO2) und dies trotz der zahlreichen Spritsparmaßnahmen wie etwa dem Start-Stopp-System oder der Zylinderabschaltung. :eek:

Ciao
MAJU
 
Oben