Theorie und Praxis! Lt. Gesetzgeber bis 20 Grad minus, lt. Tankstellen bis 22 Grad, was aber nicht funktioniert. Das hat sich gezeigt, vor Jahren, was aber doch bekannt sein sollte, oder? In Österreich funktionierts. Hier wird ein Diesel breitflächig verkauft, der für niedrige Temperaturen, also mindestens 25 Grad geeignet ist! Lt. Test die nach diesem "Fiasko" auf den Deutschen Straßen erfolgt sind, taugen die herkömmlichen Dieselkraftstoffe, die in Deutschland verkauft werden, nicht für 20 Grad minus, was ja gerade im Voralpenbereich, oder sogar im übrigen Deutschland möglich ist, wie vor Jahren!! Wenn Kraftstoffleitungen dem Fahrwind ausgesetzt sind machts das noch schwerer! Dann hilft nur abschleppen, und 1 Tag ins warme stellen, was ja sicher keinen Spaß macht. Auch die "ADAC Pannenhelfer" waren teilweise nicht mehr betriebsbereit!! Es waren aber nicht alle Fahrzeuge davon betroffen! Kraftstofffilterheizungen können evtl. helfen. Lt. ARD waren damals an den Zapfsäulen selber schon die Probleme, also versulzt!! Nicht vorstellbar ist, daß Tankstellen Anfang Februar 2012, noch Sommerdiesel verkauft haben! In Finnland wird Diesel verkauft, der bis minus 34 Grad nicht versulzt! Also muß die Politik handeln! Bis minus 20 Grad Vorgabe, ist zu wenig!!