Füllmenge / Sensor Wischwasserbehälter

metrich

Mitglied
Natürlich ist eine Anzeige für das Wischwasser keine Notwendigkeit. Das würde allerdings auch für den Sprit gelten. Wozu ist dort noch eine Reserve-Lampe da, wenn doch schon die Tankanzeige da ist?;)

Aber: Ich bin früher alle 2 Tage 400km (80% Autobahn) gefahren. Da vergisst man auch ganz schnell mal zu schauen, ob noch genug Wischwasser im Behälter ist und im Winter ist das Wasser manchmal wirklich sehr schnell leer. Und bis zum nächsten Parkplatz (hoffentlich ist dann auch der Kanister mit Wischwasser dabei) mit Milchglas zu fahren ist auch nicht jedermanns Sache. Ich fand da die Anzeige für mich sehr praktisch, weil ich dann immer an der nächsten Tankstelle nachfüllen konnte. Ist eben auch eine Sache des eigenen Fahrprofils.

Ich bin früher auch durch ganz Europa ohne Navi gefahren. Hat auch gut funktioniert, weil ich ja Landkarten und Stadtpläne dabei hatte.:cool: Trotzdem möchte ich jetzt mein Navi nicht mehr missen. Mehr oder weniger wichtige Komfortfunktionen gehören heute eben zu einem modernen Kfz dazu.

In einem Punkt geben ich rg1072 allerdings Recht: Irgendwann wird es dazu im Forum eine Lösung geben.:D

Viele Grüße
Matthias
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Volumen Wischwassertanks / Anzeige Wischwasserpegel

Zum Wischwasserbehälter im VFL habe ich folgende Infos gefunden:

- Menge bei Tank mit Wischwassersensor: 4,5l
- Menge bei Tank ohne Wischwassersensor: 2,2l

Prinzipiell ist laut Bedienungseinleitung eine "Waschflüssigkeitsstandwarnleuchte" * möglich, allerdings mit der Einschränkung = *nur bestimmte Modelle.

Es macht ja Sinn, einen größeren Wischwassertank bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfern und Scheinwerferreinigungsanlage einzusetzen.

Da es das FL-Model "nur" mit LED- bzw. Halogenscheinwerfern gibt, ist eine SRA nicht mehr erforderlich. Daher vermute ich, dass im FL allgemein auch nur der 2,2L-Tank verbaut sein wird.

Die Frage an die Xenon-Fraktion der VFL-Modelle wäre, ob es denn dort eine Wischwasserwarnleuchte überhaupt gibt? (Anm.: offensichtlich ja, wenn man sich die vorhergehenden Post genauer durchliest ;-)

Dass sollte man testen können, wenn man den Test-Modus des Kombiinstrumentes aufruft, weil da alle vorhandenen Anzeigelämpchen auf Funktion getestet werden:

Testmodus:
- Tageskilometer(Trip)umschalter/Instrumentenbeleuchtungsregler gedrückt halten
- Startknopf 2x drücken (Füße dabei nicht auf die Pedale stellen!)
- den Trip-Umschalter solange gedrückt halten, bis im km-Zählerfeld "Test" erscheint
- dann Trip-Umschalter loslassen

Das KI leuchtet jetzt komplett wie ein Christbaum, teilweise werden die Farben der diversen Warn- und Anzeigeleuchten testweise umgeschaltet (z.B. gelb - grün oder blau - rot):

P9140040.jpg P9140041.jpg
Bild 01+02: Testmodus Kombiinstrument

Bei meinem VFL-Halogener ist natürlich keine Wischwasserwarnleuchte auf Anhieb zu erkennen... :mad:

(übrigens kann dann über den Trip-Button auf diverse Tests weitergeschaltet werden bis zur Testanzeige 05. Mit dem Startknopf kommt man dann wieder raus...)

Ein Vergleich der Anzahl und Lage der Anzeigelämpchen zeigt, dass bei mir ein KI vom Typ A eingebaut ist (z.B. km-Anzeige unterhalb des Tachos). Beim Typ B ist die km-Anzeige im Display ganz rechts.

Cluster Typ A und B (VFL).png
Bild 03: Unterschiede beim KI

Meines Erachtens gibt es bei unseren Fahrzeugen nur den Typ A (???)

Den Typ B gibt es z.B. bei den US-Modellen und nur beim Typ B ist auch die Wischwasserwarnanzeige als separates Anzeigelämpchen zu sehen (im Feld des Tachometers):

Cluster Typ B.png
Bild 04: KI vom Typ B (aus dem Quickstart-Manual)


Dann habe ich noch ein Bildchen gefunden, welches Aufklärung geben könnte:

Anzeige Wischwassersensor.png
Bild 05: Anzeigevarianten Wischwasserwarnung

Demnach sollte bei Fahrzeugen mit Xenon die Warnung im rechten LCD-Display erscheinen, soweit denn ein Sensor vorhanden ist. Der Sensor befindet sich beim 4,5-Liter-Tank ziemlich weit unten und ist wahrscheinlich nur von unten zu erkennen, wenn man die Unterbodenverkleidung vor dem rechten Vorderrad demontiert...

Washer Fluid Level Sensor.png
Bild 06: Unterschiede der Wischwassertanks

Wenn man einen passenden Level-Sensor findet, könnte man ihn bestimmt auch im 2,2-Liter-Tank einbauen und den Sensor an den entsprechenden Kontakt 2S am FBCM anschließen. Die andere Schalterseite kommt an Masse. Ein niedriger Pegel wird angezeigt, wenn der Schaltkontakt geschlossen ist, d.h. Pin 2S auf Massepotential gezogen wird.

 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Bilder Wischwasserbehälter

Ich habe noch ein paar Bilder zum 2,2L Wischwasserbehälter gefunden.
Bin noch am recherchieren nach einem funktionellen Reedkontakt-Schwimmerschalter... (Schließerkontakt bei Minimal-Füllstand)

2.2l-Wischwassertank_01.jpg 2.2l-Wischwassertank_02.jpg 2.2l-Wischwassertank_03.jpg
 

metrich

Mitglied
Hallo AmiVanFan,

danke für die Bilder. Mir geistert da eine Idee mit Ultraschallsensor durch den Kopf, den man außen am Behälter anbringt. Aufgrund der stark unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten von Wasser und Luft sollte eine Messung auswertbare Ergebnisse bringen, sofern eine sinnvolle Position (u. a. auch gedämpft mit Gummi) am Behälter gefunden werden kann --> ergibt also ein neues Projekt:eek:

Viele Grüße
Matthias
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Der originale Level-Sensor scheint auch auf Reedkontakt-Basis zu sein, wo der Magnet "schwimmt".
Ich hätte auch keine Bedenken, ein Loch in den Tank zu schneiden, um den Sensor an passender Stelle einzusetzen. Das kriegt man schon wieder dicht (auch dauerhaft... ;)).

Hier mal noch die Funktionsbeschreibung zum Original-Sensor:

Washer Fluid Level Sensor_02.jpg

Nachteilig finde ich, dass der Sensor erst anschlägt, wenn es im Behälter schon trocken wie in der Wüste ist... (wenn er bei den 4,5l-Tanks wirklich so tief eingebaut wäre)
 

Ivocel

Mitglied
Im 6er vFL schlug der rechtzeitig genug an.

Nach der Anzeige im rechten Display (nicht nur Lämpchen, er schrieb es auch), konnte ich ca. 4 - 4,2 l nachfüllen.
Also war noch ca. 0,5-0,3 l drin, wo ich die Warnung bekommen habe :)

Denke mal, das es nicht viel anders beim CX-5 ist.
 

metrich

Mitglied
Ich dachte da eher an einen außen am Behälter angebrachten Sensor, der z.B. mit einem 8pin-ATtiny85-Prozessor (also noch etwas einfacher als die üblichen Arduino-Mini-Boards) ausgewertet wird. So einen Sensor habe ich bereits rumliegen. Sofern das FBCM des FL noch den Stecker-PIN 2S auswertet, würde dann ein einfaches Masse-Signal ausreichen. Leider kommt man nur recht aufwendig an den Stecker des FBCM ran, um das zu testen ...

Grüße
Matthias
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
... Leider kommt man nur recht aufwendig an den Stecker des FBCM ran, um das zu testen ...

Nöö, iss ganz einfach :eek: :
- Motorhaube auf
- Deckel vom Sicherungskasten ab
- FBCM-Gehäuse herausclipsen und nach oben ziehen
- unten sind die drei Steckverbinder, am mittleren ist dann der Pin S2 zu suchen

(Hinweis: vor dem Abstecken der Steckverbinder ggf. Batterie vorher abklemmen...)

P4160229.jpg P4160230.jpg Stecker 2 am FBCM.png

(Hinweis: die Aderfarben müssen nicht zwangsläufig so sein, da sie vom US-Modell sind)

Der Anschluß 2S sollte auch ausgewertet werden, wenn noch kein Sensor dran ist.
Habe heute mal den entsprechenden PID mit Forscan ausgelesen. Da der Pin nicht auf Masse gezogen ist, zeigt er natürlich "Normal" an:

PID WAS_FLUID_L.png

Zum Test sollte es ausreichen, den Pin 2S mit Masse zu verbinden. Es müsste im Kombiinstrument die Warnanzeige im rechten Display aufleuchten und per OBD-II sollte der PID den Wert "Low" anzeigen.

Bezüglich des Sensors gibt es einfache Varianten, so dass man ohne Mikrocontroller etc. auskommt. Ich muss bei Gelegenheit mal den Tank ausbauen und ausmessen, wie und wo der Sensor reinpassen könnte.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Den hatte ich auch schon gesehen. Aber ich bin mir ziemlich sicher, das dass nichts wird, da er zur Montage von oben in den Tank eingeführt werden müsste... :(

Ich dachte eher an einen Sensor für Seitenmontage und konischem Gewinde zum eindrehen von außen. Zusätzlich entsprechend abdichten mit Dichtmasse. Nur leider sind die Bewertungen nicht sehr erquickend :(
 

HRO CX5

Mitglied
Moin
Beim Sportliner gibt es doch eine Anzeige, hab mal ausgelitert, bei Anzeige noch 0,75 L
rein passen 4,5L nur mal zur Info!!
 

rg1072

Mitglied
Andi, aber nicht mehr beim FL, da er kein Xenonlicht mehr hat. Da muss es wohl verbaut sein... Du hast es[emoji4] ich nicht mehr[emoji17]
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Den kannst du auch von unten in den Boden schrauben.

Die Montage komplett nur von unten geht bei dem Sensor nicht, da zum einen der Durchmesser des Schwimmkörpers und auch der innere Befestigungskragen (Sechskant) größer als die Befestigungsbohrung ist.

Montage Sensor geht so nicht.png

Dieser Sensor kann nur von innen durch die Tankwandung gesteckt werden und leider kommt man weder mit dem Sensor und schon gar nicht mit der Hand von oben in den Tank, um ihn in eine Bohrung zu stecken, damit von unten/außen die Mutter aufgeschraubt werden kann... :(

Technisch gesehen ist der Sensor schon in Ordnung, wenn man ihn reinzaubern könnte :)
 
B

Balu646

Guest
Pegelerkennung

Mein CX 5 Sendo ist der Beste , wenn da die Waschbrühe zuende geht kommt nichts mehr raus und das ganz von alleine ! Dann fülle ich erstmal was nach bevor ich mit ELM327 mit wlan mit Forscan an die Fehlersuche gehe.

Und das ohne Arduino und Pic Prozessor, was ihr hier teilweise diskutiert ist für einen PKW Hersteller schon einen Nachentwicklung ! Bei mir reicht die Brühe locker 3 - 6 Monate, und bei den vielen Ölstabkontrollen kann ich nebenher auch noch sehen ob der Füllschlauch des Wischwasch-Behälters noch voll ist .

Trotzdem seltsam wenn meine letzten Mazdas zurück bis in die Jungsteinzeit schon eine Kontollleuchte dafür hatten und der Prozessorverseuchte CX 5 Sendo BJ 2014 das nicht mehr kann.
Der M6 GG/GY hatte sogar einen Proirität für den vorderen Wischer , da kam noch was raus, wenn die Heckscheibe schon nichts mehr von der Waschflüssigkeit abbekam.
 

MK2

Mitglied
Muß es denn zwangsläufig ein Schwimmer im Tank sein?

Bei meinem Wohnmobil (und das ist immerhin 35 Jahre alt) ist die Füllstandsanzeige von Frisch- und Abwassertank auf recht einfache Art und Weise gelöst. Durch den Kunststoff sind von Außen mehrere Blechschrauben in verschiedenen Höhen eingeschraubt. Außen ist ein Kontakt angebracht, dahinter jeweils eine Scheibe mit Dichtung (sind bis jetzt alle dicht, keine Probleme). Da wird dann einfach der Widerstand zwischen den einzelnen Kontakten und einem Referenzkontakt, der sich ganz unten befindet, gemeseen. Für jeden Kontakt gibt es eine Leuchtdiode, so daß man in mehreren Stufen erkennen kann, welcher Kontakt im Wasser steht und welcher trocken ist.

Beim Wischwasser würden ja zwei Kontakte reichen. Einer ganz unten, einer auf der Höhe, in der man die Warnung bekommen möchte. Dann müßte jetzt nur noch einer der Elektronikexperten eine kleine Schaltung bauen, die den Widerstandsunterschied zwischen trocken und Wischwasser erkennt und ein entsprechend verwertbares Signal weitergibt.
 
Oben