Funktion Allradantrieb beim CX-5 ?

metrich

Mitglied

Off-Topic:
Kann man Das dann auch auf dem von mir bestellten Display darstellen

Off-Topic:
Hallo Thomas und Stephan,

ja das wird auf dem gleichen Display angezeigt. Habe es nur noch nicht in der aktuellen Beschreibung drin, weil ich noch die Darstellung testen will.

Viele Grüße
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

CX-5 User

Mitglied
Wann habt ihr denn das Öl vom Allradgetriebe wechseln lassen?

Habe bisher nichts dazu gefunden, soll das eine Lifetime Füllung sein?
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Besonderheiten Ölwechsel AWD

Siehe dazu Fußnoten in der Tabelle zur Wartung im Handbuch (Abschitt 6-5 ff.):

- Hinterraddifferential *13 *14
- Verteilergetriebeöl *13

*13 Falls das Fahrzeug unter einer der folgenden Bedingungen betrieben wird, muss das Differentialöl alle 45.000km gewechselt werden.
a) Ziehen eines Anhängers oder Verwendung eines Dachgepäckträgers
b) Fahren in staubigen, sandigen oder nassen Gebieten
c) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
d) Häufiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr (weniger als 16km)

*14 Falls diese Teile in Wasser eingetaucht wurden, muss das Öl gewechselt werden
Zur nächsten Insektion werde ich meinen fMH mal daraufhin ansprechen müssen, da bei uns *13 a) "Anhänger" zutrifft
 

Mazzger5CX

Mitglied
Danke für die Info, bei 45.000km fliegt es raus, schaden tut es nicht und das AT Öl bei 60.000km.

Hallo,
wie möchtest Du das mit Automatikgetriebe hinkriegen?
Als ich bei 80.000-er Inspektion meinen Freundlichen darüber fragte, wurde gesagt: es sei bei modernen ATs nicht mehr nötig, und nicht ganz so einfach realisierbar. Weil dazu fehlt ihm die Spezialeinrichtung um das Auto umkippen zu können. Da fehlt nämlich die Ablassschraube.
Zumindest Mazda schreibt nichts mehr vor, steht auch in Manual nichts von ATs Wartung.
Oder wie im "Automatik-Getriebeöl" Thread beschrieben - Spülen nach der Tim-Eckart-Methode.??

Ist ne andere Thema, aber wollte nebenbei wissen wie möchte man vorgehen.

Danke
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Bevor es vielleicht zu Missverständnissen kommt: ich habe die Frage von CX-5 User nach dem Allradgetriebe dahingehend verstanden, dass es ihm um die zusätzlichen Getriebe ging, die ein AWD zusätzlich zum FWD hat, nicht um das Automatikgetriebe selbst.
 

CX-5 User

Mitglied
Es ging um das zusätzliche Allradgetriebe und beim AT Getriebe lass ich auch einen Öl Wechsel machen, bei einem Spezialisten hier in der Region, ob das schon bei 60.000km notwendig ist, keine Ahnung, aber da gibt es Labore die das überprüfen können bzw. die Spezialisten können mir das sicher mitteilen, ab wann ein Wechsel sinnvoll ist.
 

Kladower

Mitglied
Man kann aber auch mit Forscan auslesen wie viel % genau und bei welchen Zuständen das Drehmoment sich zwischen vorne und hinten verteilt, denn das Verhältnis ist auf keinen Fall fest wie 100:0 oder 50:50

Schon etwas älter der Beitrag, aber hat mal jemand den passenden PID zur Hand, um das mit FORScan auszulesen? Ich finde nichts.
 

Kladower

Mitglied
Danke Dir. Das Modul wird in der AndroidApp zwar erkannt, aber die zugehörigen PIDs stehen nicht zur Verfügung. Mal sehen, wie ich da dran komme.
 

Anhänge

  • 4x4M.jpg
    4x4M.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:

Trash

Mitglied
Also ich habe mir das alles hier mal mit dem AWD durchgelesen und bin ja begeistert was da alles herausgefunden worden ist von euch ;). Ich selber kann da zu nur sagen reines 4 Rad lohnt sich nur wenn man nicht in der Stadt lebt sprich im unwegsamen Gelände (man sollte hier auch beachten die Karren saufen wie ein Loch da die Kraftverteilung ja dauerhaft volle Leistung schiebt). Ich habe hier noch ein interessantes Vergleichsmuster gefunden zu einem BMW und unserm Dicken warum und vor allem wo sich der AWD Kauf lohnt Vergleich: Allrad- oder Front- bzw. Heckantrieb | ÖAMTC
 

Mazzger5CX

Mitglied
Hallo Trash,
alles richtig (oder fast alles), aber nur in dieser Ausstattung (Sports-Line) dass Du, ich und viele anderen haben, gibt es all diese schöne Dinger wie Leder, Rückfahrkamera, adaptives Voll-LED (FL), 19", BOSE, Sitzheizung und so weiter.
Da wird man quasi gezwungen den Allrad mit zu kaufen, um die Produktions Kosten zu senken und dem Kunde möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen.
Ist zwar nicht fair, aber da haben wir doch alle gerne mit gemacht, oder...;)
 

Desaster

Mitglied
AWD-Antrieb

(man sollte hier auch beachten die Karren saufen wie ein Loch da die Kraftverteilung ja dauerhaft volle Leistung schiebt)

Hallo,
das stimmt so für den CX-5 AWD nicht, da er die Verteilung der Antriebskräfte je nach Erfordernis vornimmt.
Es liegt also tatsächlich keine dauerhaft volle Leistung an der Hinterachse an.
Gruss
Desaster
 

Trash

Mitglied
Hi ihr beide, also erstens stehe ich auf den Dicken obwohl er teile. ein dickes Misststück ist mit seinen Bugs [emoji12] richtig gut finde ich die Leute hier im Forum das ist einfach Porno mit euch hier macht halt einfach nur Spass !!!
So nun zu Punkt 2 rtfm ich meinte alle anderen richtigen 4 Rad getriebenen Fahrzeuge die saufen wie ein Loch [emoji6]. Der Preis fürn Dicken war ok jetzt nicht mehr beim neuen Modell finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kladower

Mitglied
Die Werbeaussage bei zuschaltbarem AWD (wie beim CX-5) ist ja: Er verbraucht weniger, weil überwiegend nur Frontantrieb wirkt und nicht so viele Teile im Antriebsstrang mit bewegt werden müssen (-> weniger Reibungsverluste).

Die Anhänger des permanenten Allrads sagen dagegen, das ist Quatsch, die Teile drehen sich auch mit, sie werden ja indirekt über die Hinterräder mit bewegt. Deshalb: Keine Sprit-Ersparnis an dieser Stelle.

Was nun stimmt weiß ich auch nicht. Wenn man sich vergleichbare Modelle mit permanentem Allrad wie den Subaru Forester im Spritmonitor ansieht, verbrauchen die tatsächlich nicht nennenswert mehr als der Dicke.
 

Ivocel

Mitglied
ich meinte alle anderen richtigen 4 Rad getriebenen Fahrzeuge die saufen wie ein Loch [emoji6].

Die wenigsten AWD Fahrzeuge sind mittlerweile so.
Je nach Hersteller primär vorne oder hinten.
Schau dir einfach an, wie die funktionieren die AWDs.
Bei einigen kann man auch komplett aus 2WD schalten.
 

Finski

Plus Mitglied
Allradantrieb beim CX5

Möchte mich auch zu diesem Thema äussern obwohl ich noch keinen CX5 -AWD besitze. :eek:

Seit nunmehr neun Jahren nenne ich einen Mitsubishi Outlander 2.0DI-D AWD mein eigen. Das Fahrzeug hat 2l Hubraum und 163PS und 360Nm Drehmoment dank Mitsubishi Ralli-Tronic ab Erstzulassung.
Der Outlander hat einen Drehknopf an dem man die Allrad-Modi einstellen kann.

1: 2WD = reiner Frontantrieb - solo und im Gespannbetrieb nicht zu empfehlen da zuviel Schlupf auf der Vorderachse. Auf dem Bremsenprüfstand anzuwählen.

2: 4WDAuto = Hinterräder werden je nach Fahrbahngegebenheit bzw. Fahrstil angepasst. Merkt man gut beim forschen Anfahren und beim beschleunigen in engen Kurven wie z.bsp. im Kreisverkehr. Kein Unterschied im Dieselverbrauch erkennbar.
Warum auch, die Hinterachsteile laufen genauso wie die Kardanwelle immer mit, nur das Hinterachsdifferenzial wird bei Gegebenheit elektrisch gesperrt.

3: 4WDLock = In diesem Modus wird die Kraft 40% vorne und 60% hinten über die Magnetkupplung verteilt. Ganz klarer Vorteil im Gespannbetrieb vorallem bei nassen Straßen und Wiesen sowie auf schlüppfrigen Untergrund wie Eis und Schnee. Auch hier habe ich nie einen Mehrverbrauch gegenüber den anderen Fahreinstellungen festgestellt. :)


Für die Leute mit der Wandlerautomatik in diesem Zusammenhang meine Überlegung:
Normal fährt der CX5 ja im Frontantrieb und nur bei Gegebenheit werden die Hinterräder antriebstechnisch dazu geschaltet - ist ja variabel.
Nun erinnere ich mich dass bei ausgebauter Kardanwelle die Probleme nicht auftraten, bei eingebauter jedoch sofort wieder.
Ich vermute das beim auftreten der Symptome der Hinterradantrieb zugeschaltet wurde und daher dieses Klackgeräusch auftratt.

Klar ist jedoch, ein CX5 mit reinem Frontantrieb wird immer etwas günstiger im Betrieb mit dem Kraftstoff sein da er auch etwas leichter ist.
Der CX5 mit AWD ist aber bei Reifenverschleiß mit Sicherheit im Vorteil. Nun kann jeder für sich nachrechnen was unter dem strich günstiger ist wenn man den Anschaffungspreis außer acht lässt.

Und nun geniesst eure tollen CX5 mit und ohne Allrad, ich warte noch immer auf die Auslieferung - eventuell Anfang März.:D
 

jimmy4545

Mitglied
habe hier ein interessantes Video gefunden in dem der CX-9 beim Diagonaltest scheitert:
https://www.youtube.com/watch?v=AhacSO7uMys

In diesem Video wird dann erklärt warum er scheitert:
https://www.youtube.com/watch?v=VF6nRPD_xyM

Das Erklärungsvideo an sich enthält im Prinzip keine Informationen.
Lesenswert ist hingegen die Antwort von Dave Colemen MAZDA USA und darunter die von David Auker.

Leider alles auf Englisch.
Im Prinzip wird erklärt dass die Differenziale komplett offen sind und nur wenig bis garkein Bremseinsgriff stattfindet.
Was mich ehrlich gesagt schon ein wenig enttäuscht!

Die 2017er CX-5 der 2. Generation sollen eine bessere Software besitzen, welche in dieser Situation helfen soll.
Dazu muss allerdings die Traktionskontrolle ausgeschaltet werden.
Damit ist er dann in Offroad Modus geschaltet.
So werden die durchdrehenden Räder abgebremst, so dass die Kraft auf das stehende Rad umgeleitet wird.

Gruß Jimmy
 

Kladower

Mitglied
Es gibt auch Videos, in denen der CX-5 den Diagonaltest schafft, offenbar sogar an der selben Rampe.
Beispiel.
Der CX-9 scheitert hier, weil zwei Räder gleichzeitig in der Luft hängen. So eine Situation dürfte in der Praxis kaum auftreten.
 

gescha

Mitglied
Danke von meiner Seite für die informativen Links"

Frage: Scheint ja so zu sein das der CX5 kein Mittendifferenzial hat, also die Minterachse "einfach" per hinterer "Kupplung" an die Vorderachse gehängt wird. Nachdem die bis zu 100% eine starre Verbindung liefert, hat man ja praktisch ein gesperrtes Mittendifferenzial. Worst case wäre also wenn sowohl ein Vorderrad, als auch ein Hinterrad keine Bodenhaftung hat, dann würden diese beiden Räder durchdrehen und man bekommt keinen Vortrieb.

Greift in so einem Fall dann das ESP via Bremseingriff ein?
Also eine Art "Differenzialsperrfunktion" auf einer Achse zwischen rechter und linker Seite indem das durchdrehende Rad abgebremst wird?

Kann also über Bremseingriff der Antrieb im Extremfall auf ein Rad konzentriert werden (bzw. teile der Antriebskraft)?

(Hoffe ich drücke mich verständlich aus :) )
 
Oben