Hilfe - AdBlu-Sensor defekt und lange Lieferzeit (23erModell)

Tomi60

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo CX 5 Gemeinde, mein erster Beitrag hier. Mich hat es auch erwischt bei 16.000 km. Erster Urlaub mit Wohnwagen auf der Rückfahrt von Ungarn - nach kurzer Fahrt: unzulässiges Adblue erkannt. Reparatur in Ungarn hätte lange gedauert, also mit ADAC Auto nach Hause geschleppt. Wowa musste ich leider selbst organisieren (Freunde haben mich abgholt), der ADAC schleppt leider nur das defekte Teil ab, der Wowa war ja nicht defekt. Toll, oder? Jetzt die neuste Info von meinem fMH: Den alten Sensor hätte er gleich haben können, hatte aber die Info von Mazda, es gibt einen Neuen. Mazda hat das Problem erkannt. Die Lieferung hat eine Woche gedauert und nun bin ich vorsichtig optimistisch, das dieser nicht mehr kaputt geht. Den Beweis muss der neue Sensor natürlich erst einmal erbringen.
Weiter oben schrieb jemand - das nächste Auto ist evtl. ein Honda... Jupp, der neue CRV gefällt mir richtig gut, zieht aber gebremst nur 850 kg...
Gibt ja bei etlichen Firmen nur noch Hybrid und die haben fast alle dieses Manko. Fällt also aus wenn man einen Wowa hat.
 

Grabber28

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ich bin mal so frech, und behaupte, dass Mazda den Sensor nicht selbst herstellt.
Warum sollte man da Mazda dafür verantwortlich machen?
 

Samurai

Mitglied
Hallo CX 5 Gemeinde, mein erster Beitrag hier. Mich hat es auch erwischt bei 16.000 km. Erster Urlaub mit Wohnwagen auf der Rückfahrt von Ungarn - nach kurzer Fahrt: unzulässiges Adblue erkannt. Reparatur in Ungarn hätte lange gedauert, also mit ADAC Auto nach Hause geschleppt. Wowa musste ich leider selbst organisieren (Freunde haben mich abgholt), der ADAC schleppt leider nur das defekte Teil ab, der Wowa war ja nicht defekt. Toll, oder? Jetzt die neuste Info von meinem fMH: Den alten Sensor hätte er gleich haben können, hatte aber die Info von Mazda, es gibt einen Neuen. Mazda hat das Problem erkannt. Die Lieferung hat eine Woche gedauert und nun bin ich vorsichtig optimistisch, das dieser nicht mehr kaputt geht. Den Beweis muss der neue Sensor natürlich erst einmal erbringen.
Weiter oben schrieb jemand - das nächste Auto ist evtl. ein Honda... Jupp, der neue CRV gefällt mir richtig gut, zieht aber gebremst nur 850 kg...
Gibt ja bei etlichen Firmen nur noch Hybrid und die haben fast alle dieses Manko. Fällt also aus wenn man einen Wowa hat.
...na ja, Mazda (Händler) ist Dein Vertragspartner und damit für alle "Schrauben" zuständig. Ob die dann im Regal liegen eine andere Frage. Der Sensor ist nicht ganz billig und eine Woche Lieferzeit hätten Andere hier gerne auch gehabt. 16.000km, also recht neu und noch Garantie. Was für ein BJ ?Da gab es doch auch irgendeine Aktion wegen falsch verlegter oder defekten Drähtchen, wenn ich mich nicht ganz irre ? Hat man die Fahrzeuge eigentlich zurückgerufen oder....Mazda Taktik ?
 

malugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Die Halter wurden wohl damals vom KBA wegen dem ungünstig verlegten Kabelbäumchen angeschrieben. KBA Rückrufcode ist AM038A
 

Leichtmatrose

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ich bin mal so frech, und behaupte, dass Mazda den Sensor nicht selbst herstellt.
Warum sollte man da Mazda dafür verantwortlich machen?
Naja, Mazda gibt da schon die Qualitt vor mit der der Sensor hergestellt wird. Letzendlich geht das alles auch durch die Qualittskontrolle wofür Mazda die Maßstäbe vorgibt.
 

Willie

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Wenn jeder Automobilhersteller spezifische Vorgaben für jeden kleinen Sensor bestellen würde, dann wären die unbezahlbar, vor allem bei der Anzahl von Sensorik in modernen Autos.
 

Samurai

Mitglied
...hier waren es leider ein paar viele Mängel-Optionen, da es entweder schlecht bzw. falsch verlegte Kabel seitens Mazda sein können ( wobei dies ja nur bis Ende 2020 sein kann) , oder der Sensor , oder Tank/Pumpe....ja, oder/und - ein bißchen viel Unglück zu einem Adblue-Thema wenn man den Verlauf so betrachtet.
 
Oben