I-Stop Funktion

MacSteven

Mitglied
iStop funktioniert bei meinem "Neuen" auch nicht

Ich habe seit Weihnachten einen Jahres-Vorführwagen mit 6500 km auf der Uhr und mein iStop funktioniert auch nicht. Hat es aber mal, denn die Infianzeige zeigt 2h 24min iStop-Zeit an.
Der Werkstattmeister hat durch die weiter vorne beschriebene Kurzinitialisierung iStop auch nicht wieder hingekriegt (nach 20min blinkte es immer noch). Vor der Übergabe an mich haben sie aber die Batterie ausgebaut und noch einmal gründlich geladen (hatte ja als Vorführwagen viel Kurzstrecke gefahren). Beim Fertigmachen des Fahrzeuges ist dann wohl etwas "schiefgelaufen", jedenfalls muss ich Ende Januar noch einmal hin und sie wollen die "große" Initialisierung durchführen,was immer das ist.
Hauptsache, die Batterie ist nicht defekt. Ich glaube nicht, dass die Werkstatt eine neue auf Lager liegen hat.
 

seven

Mitglied
Bisher lief der I-Stop einwandfrei, in den letzten 2 Wochen hatten wir nun aber 2 Aussetzer.
In der Stopphase an roten Ampeln ging der Dicke wie gewünscht aus, während der Motor aus war, leuchtete plötzlich die I-Stop-Leuchte nicht mehr grün, sondern gelb.
Der Dicke musste manuell neu gestartet werden.
Laut Handbuch soll das daran liegen, dass die Fahrertür oder die Motorhaube geöffnet sind. Beides war definitiv nicht der Fall.
Habt ihr so etwas auch schon erlebt?
Habe Freitag eh einen Termin zur Durchsicht und das Problem gerade auch angesprochen
 

RubberDuck

Mitglied
i-Stop Frage.

Also bei uns funktioniert i Stop grundsätzlich. Aber steht man länger als 20 Sekunden an einer Ampel geht der Motor automatisch wieder an. Ist das normal?!

Ich dachte der wartet so lange, bis ich die Kupplung drücke und einen Gang einlege.

Ist der Wagen im Leerlauf geht er nach ca. 20 Sekunden wieder von allein an.

Der Wagen hat jetzt aber erst 600 KM runter. Liegt es daran, das die Batterie noch nicht voll aufgeladen ist?! Meistens werden strecken zwischen 5 - 10 Km gefahren.
 

Steini85

Mitglied
Kann durchaus am Ladestand liegen. Auch Umgebungstemperatur und aktive Verbraucher beeinflussen die istop Zeit. Immer 20 Sekunden hört sich aber komisch an.
Bei mir liefs ab Übergabe problemlos, und auch im Winter bis zu 2,5 Minuten.
 

Funzel

Mitglied
Geht mir auch ab und zu mit meinem Tiguan so, wie Steini85 schon schrieb, liegt es an der Menge der Verbraucher die angeschaltet sind.
Es macht aber auch viel aus, wenn du ab und zu mal die Batterie lädst, passiert ja bei deinen kurzen Strecken kaum.
Ich habe mir auch erst vor kurzem ein neues Ladegerät zugelegt und siehe da, nach dem Laden funktionierte der i Stop viel eher!
 

Asphaltfräse

Mitglied
Bei mir auch so. Aber ist abhängig von Sitzheizung, Licht usw. Nach 10min AB Fahrt ohne Komfortschnik-Schnack an, bleibt I-stop dann auch länger aktiv.
 

trolli

Mitglied
Bin voll zufrieden mit i-Stop von Anfang an und hatte auch schon Zeiten von über 2 min.
Auch im Winter, mit Sitzheizung, beheizter Heckscheibe und Licht,
da ist die Batterie ja etwas gestresster.
Fahre aber auch jeden Tag ca. 50 km.
Und:
[OT]
Automatik ist irgendwie moderner.
Bin seit elf Jahren bekennender Automatikfahrer.
[/OT]
 
Zuletzt bearbeitet:

segler001

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hab mich heute gewundert. Obwohl die blaue Anzeige noch an war (Motor kalt), war i-stop 3 mal aktiv.
Ich dachte immer, es funktioniert erst bei normaler Betriebstemperatur.
 

seven

Mitglied
Die Aussetzer beim I-Stop sind weg, nachdem unser Mechaniker erst eine einsetzende Regenerationsphase als Ursache vermutete, lag es letztlich an einem Fehler der Software.
Batterie abgeklemmt, Sensor raus, alles neu gestartet, die I-Stop Funktion bei mehreren Probefahrten neu angelernt, Gesamt 3,5 Std in der Werkstatt.
Auf dem Nachhauseweg, ca. 20 km an der 1. Ampel ein kleiner Ruckler, danach einwandfrei und länger an als vor der Neuaufspielung
 

RS-Fotografie

Mitglied
i-stop

ich habe mal eine wahrscheinlich dumme Frage.
Ich habe das gefühl, dass die Meldung "i-stop" im Cockpit in den ersten Tagen auch wärend der Fahrt angezeigt wurde.
Seit heute, wird sie dort nur noch in gelb angezeigt wenn i-stop ausgeschaltet ist.
In grün wird sie angezeigt, sobald i-stop eingreift und der Motor aus ist.

Im normalen Fahrbetrieb wird sie gar nicht angezeigt, wie ist das bei euch???

Ich habe in den Einstellungen am Cockpitauch schon das Häkchen anzeigen i-stop für an oder aus verändert, aber da tut sich gar nichts.

Über einen Tipp von den erfahrenen hasen wäre ich sehr dankbar.
 

Ramses

Mitglied
i-stop

Nein, dann wird es nicht angezeigt.
Zusätzlich zu dem was Crazypainting schon geschrieben hatte, kann man noch sagen, dass es grün blinkt und kurz danach springt der Motor im Stand von alleine wieder an (damit die Batterie nicht zu sehr belastet wird)
 

19Andi73

Mitglied
Hi RS-Fotografie.

Im Fahrbetriebt wird nichts angezeigt. Wenn du an der Ampel stehen bleibst und I-Stop auslöst leuchtet das ''i-stop'' grün. Wenn du es per Schalter deaktivierst, leuchtet es permanent in gelb. Wenn du den Wagen abstellst und später wieder anmachst wird i-stop automatisch wieder aktiviert und es leuchtet wieder nichts. Du kannst i-stop nur für eine Fahrt deaktivieren beim nächsten anlassen wird es wieder aktiviert.

Gruß 19Andi73.
 

cx5schweizer

Mitglied
Dauerbrenner...

istop scheint ja ein Dauerbrenner zu sein und wie ich sehe, gibts dafür nicht wirklich DIE Lösung. Es funktioniert irgendwann mal oder eben nicht...:rolleyes:

Wir haben unseren Wagen jetzt 10 Tage, 970 km auf der Uhr und istop funktionierte die ersten paar Tage, jetzt geht nichts mehr.

Werde mal all die hier geposteten Tricks versuchen und dann schaun mer mal. Tendiere aber auch dazu, das System letztendlich auszuschalten als dafür eine "Dauerbaustelle" einzurichten.

Vor-osterliche Grüsse aus der Schweiz (fahrt mal liebr nicht in unsere Richtung, Mega Staus an Ostern sind euch sicher !) :D:D
 

Ramses

Mitglied
Kann ich auch bestätigen. 185 Tage und funktionierte ob Kalt oder warm immer gleich gut. Auch reine Kurzstrecken in der Stadt sorgen immer dafür, dass die Batterie voll genug ist.
 
Oben