I-Stop Funktion

Kladower

Mitglied
Die Bremse interessiert beim, Schalter überhaupt nicht.

Hallo Stefan,
ich hatte es nur der Vollständigkeit halber erwähnt, da Anhalten in der Regel mit dem Bremsen eingeleitet wird ;)
Auf die i-stop Funktion hat das Bremsen tatsächlich keinen Einfluss, allerdings die Geschwindigkeit.
VG
Gerhard
 

Der Inschenör

Mitglied
Hallo Gerhard,

das mit der Bremse war auch gar nicht auf Deinen Beitrag gemünzt. Während Du Deinen schon eingestellt hattest, habe ich noch geschrieben (Einfinger-Adler-Suchsystem);). Deinen Beitrag habe ich erst hinterher gelesen. Sonst hätte ich mir meinen eh gespart.;) Zwei Kluge ein Gedanke oder so ähnlich.:eek::rolleyes:

Gruß
Stefan
 

G_Albrecht

Mitglied
Ich frage mich auch wie schädlich fahren für die Reifen ist...

Das ist ab Werk an Bord, wieso macht man sich Gedanken ob es dem Auto schadet es zu benutzen?!

Nun…… Ich frage mich nicht, wie schädlich das fahren für die Reifen ist. Allerdings ist allgemein bekannt, daß ein Motorstart für den Anlasser natürlich jedesmal ziemlich beanspruchend ist. Ob die Anlasser speziell für diese u.U. häufigeren Starts ausgelegt sind, weiß ich nicht. Auch für einen Motor ist es jedesmal ein Stresstest. Ein Motor, der theoretisch nie abgestellt wird, hat ein Minimum an Verschleiß. Motoren die häufiger gestartet werden, sterben nachgewiesen deutlich früher. Daher ist der Vergleich mit dem Vergleich des Reifenverschleiß ziemlich hinkend. Auch wenn iStop ab Werk eingebaut ist, heißt das nicht, daß es immer eine perfekte Lösung ist.
 
A

anonymous302

Guest
Allerdings ist allgemein bekannt, daß ein Motorstart für den Anlasser natürlich jedesmal ziemlich beanspruchend ist. Ob die Anlasser speziell für diese u.U. häufigeren Starts ausgelegt sind, weiß ich nicht. .

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch den Mazda Entwicklern bekannt ist und sie Anlasser und Batterie entsprechend dimensioniert haben. Aber vielleicht fehlt ihnen auch einfach die geballte Fachkompetenz aus diesem Forum [emoji41]
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Und was soll das dann bitte für ein Teil sein, was im Video Rot markiert wird im Startvorgang?
Ein Pressluftstarter wird das wohl nicht sein und ein Zylinder mit fertigen Gemisch
wird wohl nicht reichen, um den Motor zu starten. Und beim Diesel würde das eh nicht gehen.
 

HardRockMark64

Mitglied
@verleihnix

Das ist die Lichtmaschine, die startet nichts. Video noch mal anschauen und dann von mir aus weiter Pessismismus verbreiten. :rolleyes:
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Dann hast Du ein Sondermodel :confused:, meine Lichtmaschine sitzt nicht an der Kurbelwelle, sondern wird wie der Klimakompressor mit einen Riemen angetrieben.

Das war bei allen Autos, von meim ersten Corsa A von 1986 bis jetzt beim CX5 2015 so, aber lasse mich gerne fundiert belehren.
 

HardRockMark64

Mitglied
Bei dem Film handelt es sich doch nur um eine schematische Darstellung, wenn du es nicht begreifen willst, ist das nicht mein Problem. Wie gesagt, macht euch weiter große Sorgen um den Anlasser.:D:eek::)
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Vergiss es, jetzt ist das kein Anlasser mehr, sondern nur ein Schema. :confused::confused:

Der Trick ist nur, dass die Zylinder in einer bestimmten Position stehen und
somit mit dem Druck, Gemisch leichter und dadurch der Motor schneller angelassen wird.

Ich wüste nicht, wie mein Diesel ohne Anlasser starten soll, selbiger ist nicht das Problem, aber die Batterie, die sicher eher den Geist aufgibt und die ist teuer.
 

Geocacher

Mitglied
Für die Start/Stop-Funktion wird doch ein Kondensator aufgeladen.
Die Batterie hat nichts damit zu tun. Deshalb funktioniert das Ganze auch erst nach einer gewissen Fahrzeit.

Viele Grüße Geocacher
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Das i-stop ist schon abhängig vom Ladezustand der Batterie.

Den angesprochenen Kondensator gibt es nur beim neuen 2,5l-Benziner im CX-5 und der hat etwas mit dem System der Bremsenergie-Rückgewinnung zu tun (i-eloop: >>video-clip).

Das i-Stop funktioniert beim Benziner nach dem sogenannten "combustion"-Prinzip, das Neustarten erfolgt durch die Zündung des komprimierten Benzin-Luftgemisches. Dazu ist es notwendig, dass der Motor bei einer bestimmten Stellung der Kolben abgestellt wird; der Anlasser beim Benziner gibt nur einen kurzen Drehimpuls (wie in diesem Video-Link gesagt wird).

Lediglich beim Diesel muss zum Neustart der Anlasser mit voller Kraft einspringen.
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
In dem Link ist auch gut zu erkennen, dass die Lichtmaschine zum Abbremsen der Kurbelwelle genutzt wird, damit die Kolben in einem Bereich zum Stehen kommen, der für den Neustart notwendig ist.
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das kannst du auch halten wie ein Dachdecker. Ich für meinen Teil traue den Mazda Ingenieuren wesentlich mehr Sachkenntnis zu als den ganzen Forenschlaumeiern.

Tja, wie du liest, zählst du dich auch dazu, oder was ist nun mit dem Anlasser?
Der wird jedenfalls zum Anlassen gebraucht, wie lange auch immer.
Etwas Grundkenntnisse techn. Art können einfach nicht schaden :p
 
A

anonymous302

Guest
@Verleihnix

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch den Mazda Entwicklern bekannt ist und sie Anlasser und Batterie entsprechend dimensioniert haben. [emoji41]

Nichts anderes habe ich geschrieben. Wer lesen kann... Ach du weißt schon [emoji1] Hier auf meine technischen Grundkenntnisse zu schließen halte ich für ziemlich gewagt, bestätigt aber nur meine Annahme. [emoji41]
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
[emoji1] Hier auf meine technischen Grundkenntnisse zu schließen halte ich für ziemlich gewagt, bestätigt aber nur meine Annahme. [emoji41]

Nun, dem Forum das absprechen wollen, aber für einen selbst zu vereinnahmen ist nicht ganz ungewagt :

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch den Mazda Entwicklern bekannt ist und sie Anlasser und Batterie entsprechend dimensioniert haben. Aber vielleicht fehlt ihnen auch einfach die geballte Fachkompetenz aus diesem Forum [emoji41]

Wenn das alles so toll ist, warum halten die Entwickler nicht, was sie versprechen?
Bei mir geht iStop schon nach 1min an, dass Öl ist noch kalt und alles unter 60°C ist für mich kalt. Das kann nicht gut sein und daher lasse ich das.
Auch für mein Boot gibt es extra tolle Batterien, die die Vibrationen und Wellenschläge
(besser) aushalten sollen wenn man z.B. mit 20-30Kn fährt. Und diese teuren halten gerade mal 2 Sommer. Und in der Adria ist eine defekte Batterie extrem unpraktisch.

Die Zeit wird zeigen, wer besser fährt mit Kosten und Nutzen von Start/Stop und dessen Nutzung.
 
Oben