Innenbeleuchtung

Kladower

Mitglied
;)
In der Heckklappe ist es zwar auch seitlich zu klemmen, nur läuft hinter der Soffitte der andere Pol lang, deswegen zerschießen sich die Leute das RBCM ;)

Deshalb steht auch im Handbuch, dass man den Stecker ziehen soll, aber wer schaut schon ins Handbuch ;-)

Meine LED-Lampe für den Kofferraum sieht so aus, die Form ist relativ ungefährlich:
Schminkspiegel-LED-Lampe-fuer-Opel-Insignia.jpg
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@ Trash,
Egal für welche LED-Soffitte du dich entscheidest, die Wärmeabgabe ist bei allen deutlich geringer als bei den serienmäßigen Halogen-Soffitten.
 

Ivocel

Mitglied
Die gefallen mir ja ausserordentlich gut und es gibt keine Wärmeverfärbung hinten am Reflektorblech ?

Keine Probleme :)

Und schön hell sind die. Hatte im alten die 1W Variante, die waren mir etwas zu dunkel, die 2W sind deutlich besser :)

Von mir zu dem Preis eine volle Empfehlung. Dauert nur 2 - 4 Wochen, bis die da sind ;)
 

GT Speedster

Mitglied
Ich hätte da mal ne Frage:
Heute ist mir aufgefallen, dass die Led's der Innenraumbeleuchtung (Vorne und Hinten) leicht glimmen. Seit wann dies so ist kann ich nicht sagen. Nachdem ich dann eine LED (linke Seite) entfernt und durch eine normale Soffitte ersetzt habe, funktioniert wieder alles. Auch ein Wechsel der zweiten Soffitte (rechte Seite) und eingesetzter LED (ursprüngliche) auf der linken Seite funktionierte.
Die LEDs scheinen demnach in Ordnung zu sein.

Kann mir jemand sagen, was da nicht passt?
 

Anhänge

  • IMG_0040.jpg
    IMG_0040.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 95

Desaster

Mitglied
LED glühen nach

Hallo,
kann man mit einem zusätzlichen Widerstand wohl verhindern.
Ich würde mal andere LED´s verwenden. Am besten die, welche von den anderen Forums-Mitgliedern als ok mitgeteilt wurden.
Gruss
Desaster
 

GT Speedster

Mitglied
Die verbliebenen LEDs waren aber sofort aus, nachdem die erste LED entfernt wurde. Liegt dies an der Art der Schaltung (Reihen- oder Parallelschaltung) der Innenbeleuchtung?
 

Kladower

Mitglied
Die verbliebenen LEDs waren aber sofort aus, nachdem die erste LED entfernt wurde. Liegt dies an der Art der Schaltung (Reihen- oder Parallelschaltung) der Innenbeleuchtung?

Du meinst durch die original Soffitte ersetzt und nicht einfach entfernt - oder?

Die Innenraumlampen sind parallel geschaltet und hängen an einem Ausgang des RBCM. Die besseren LEDs (z.B. von Hypercolor) haben eingebaute Widerstände um das Check-Control System der Bordelektronik zufrieden zu stellen. In der Werbung ist oft von Canbus-Fähigkeit die Rede. Bei den Billig-LEDs ohne Widerstand wird die Messung vermutlich ständig wiederholt, wodurch es zu dem Glimmen kommt. Wenn Du eine LED wieder durch eine Glühlampe ersetzt, wird ein Widerstand gemessen und "Innenraumbeleuchtung ok" signalisiert, vermute ich. Die Innenraumlampen einzeln zu messen ist wegen der Parallelschaltung nicht möglich.
 

Kladower

Mitglied
Wobei ich bisher keinen DTC für eine ausgefallene Lampe gefunden habe. Es scheint so, als wenn Mazda gar kein Check-Control für die Beleuchtung hat. :eek:
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Die Innenbeleuchtung wird zwar über den RBCM angesteuert, hat aber nicht direkt mit dem CAN-Bus zu tun. Der Ausgang für die Innenbeleuchtung wird über PWM (Pulsweitenmodulation) angesteuert.

Die PWM arbeitet allerdings mit einer recht niedrigen Frequenz, so das manchmal bei runterdimmen die LEDs scheinbar "flackern", da sie nicht so träge reagieren wie die Glühlampen-Soffitten. Möglicherweise hat sich im obigen Fall die PWM-Steuerung "verschluckt" (wie auch immer das passieren kann) und die LEDs mit geringer Spannung angesteuert.

Die vorgeschlagenen Widerstände bringen in diesem Fall keinen Effekt. Eher müsste man über einen Stützkondensator nachdenken...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
...versteh´ich jetzt nicht ganz, wie das mit dem Widerstand gemeint ist :confused:

Aber vielleicht hilft es, sich mal >>hier<< oder >>hier<< reinzulesen. Dort wird u.a. auf Kapazitäten/Kondensatoren Bezug genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

GT Speedster

Mitglied
Du meinst durch die original Soffitte ersetzt und nicht einfach entfernt - oder?

Doch! Einfach nur entfernt und alles war OK. :confused:

Ich hatte in unserem Flur mal ein ähnliches Phänomen. Eine GU10 LED war kaputt und die restliche Beleuchtung glimmte bei Schalterstellung AUS. Nach dem Austausch der defekten LED funktionierten alle anderen wieder. :confused:

Im Mazda funktionieren aber alle LED Soffitten sobald ich die Innenraumbeleuchtung einschalte. Ich habe aktuell nur die vorderen Lampen gewechselt und es klappt so erstmal. Die verbliebenen LEDs glimmen jetzt nicht mehr. Naja, schön ist anders!
 

Ivocel

Mitglied
...versteh´ich jetzt nicht ganz, wie das mit dem Widerstand gemeint ist :confused:

Da scheint ein Reststrom zu fließen, da die Beleuchtung ja über dauerplus verfügt.
Die glimmen halt leicht, wenn keiner im Auto ist und der Wagen zu ist....und das stundenlang.
Habe das phänomen auch im Outlander meiner frau gehabt.

Der widerstand vernichtet diesen Mini-Strom halt.

Das hat nichts mit dem Flackern zu tun, das direkt nach dem einsteigen vorhanden ist, weil das rbcm das via PWM auf 7V runter drosselt.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Möglich, das ein Widerstand etwas bewirkt. Ich war gedanklich noch auf der falsch gelegten Fährte hinsichtlich CAN-Bus bzw.
LED-Blinker-Widerstände. Die werden dort aus anderem Grunde erforderlich, nicht wegen des Glimmens.

Wie groß sollte dieser Widerstand (vermutlich parallel zu den LEDs) dimensioniert werden? Vermutlich analog der Stromaufnahme einer Soffitte. Eigentlich halte ich aber einen Widerstand hier für kontraproduktiv, wenn ich die Innenbeleuchtung wegen der Stromeinsparung (zum Schutz gegen Batterie-Leersaugen bei vergessenem Ausschalten der Innenbeleuchtung) eingesetzt habe.

...Der widerstand vernichtet diesen Mini-Strom halt...
da fehlen die Gänsefüsschen bei "vernichtet" ;)

...Im Mazda funktionieren aber alle LED Soffitten sobald ich die Innenraumbeleuchtung einschalte. Ich habe aktuell nur die vorderen Lampen gewechselt und es klappt so erstmal. Die verbliebenen LEDs glimmen jetzt nicht mehr...
Wenn es vorher funktioniert hat, scheinen die betreffenden LEDs "abgeschmiert" zu sein. Außer den eigentlichen LED-Chips sind ja noch andere Bauteile im LED-Gehäuse vorhanden. Das erkennt man bei einigen LEDs direkt auf der Platine bzw. bei geschlossenen Gehäusen daran, dass die immer funktionieren, egal wie herum man sie einsetzt. Dort ist dann eine Gleichrichterbrücke und eine Konstantstromquelle vorgeschaltet (z.B. wenn für Betriebsspannung 12-30V o.ä. geeignet). Möglich, dass dort etwas "abgeraucht" ist.

Ich vermute in diesem Zusammenhang die Ursachen auch eher im Schaltungs-Design der MOSFET-Ansteuerung im RBCM für die Innenbeleuchtung. Wenn das Gate des MOSFET nicht sauber über einen Spannungsteiler an die Vorstufe angeschlossen ist, ergeben sich ganz verrückte Effekte beim Ansteuern des MOSFET. Solange dort eine Soffitte dran hängt, die einigen Strom zum leuchten braucht, erkennt man nichts. Und im ausgeschalteten Zustand (=Widerstand über die Glühwendel sehr klein), schließt sie den MOSFET-Ausgang auf definiertes Potential je nach MOSFET-Typ. Aber bei LEDs reichen schon geringste Ströme, damit sie zu "glimmen" anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben