Innenraumfilter Aktivkohle

Tobi-HN

Mitglied

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Meine Meinung zu den Aktivkohlefiltern...
Vor 3 Wochen hätte ich hier noch folgendes geschrieben....

Der Nutzen des Aktivkohlefilters wird hier echt überbewertet. Bei den paar Gramm Aktivkohle, die in dem Filter verarbeitet ist und der großen Luftmenge, die über den Lüfter durchgeblasen wird, macht so ein Filter nur Sinn, wenn er auch in kurzen Intervallen, alle 3-6 Monate, getauscht wird. Die aktive Oberfläche der Aktivkohle hat sich ja auch mal gesättigt und kann nichts mehr aufnehmen.

Jetzt hab ich selber ca. 2,5 Jahre lang einen Aktivkohlefilter drin gehabt.
https://www.ebay.de/itm/Aktivkohle-...azda-CX-5-2011-/191976509743?oid=201432307800

Nach meiner obrigen Meinung hab ich wieder einen normalen Innenraum-Pollenfilter bestellt und eingebaut.

Tja....was soll ich jetzt nach 3 Wochen sagen. Ich muss meine Meinung eindeutig revidieren. Ich habe jetzt wieder Gerüche im Auto, die ich in den letzten 2,5 Jahre nicht gewohnt war...speziell im Stadtverkehr. So hat man sich daran gewöhnt und hat es als Selbstverständlich angesehen.

Ich hab mir jetzt wieder einen Aktivkohlefilter bestellt. :)

Edit.....Hab mir auch den CORTECO bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:

CX5-HH

Mitglied
Berichte mal, wenn du den getestet hast. Ich bin auch aktuell dabei mich nach einem Filter umzuschauen, denn inzwischen mag ich in meinem KF die Lüftung nicht mehr einschalten. Riecht sofort unschön und die Luft fühlt sich verstaubt an.
 

formel1

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Habe jetzt den FreciousPlus Innenraumfilter verbaut und heute auch einige Kilometer hinter Motorrädern verbraucht.
Bin der Meinung das nicht soviel Abgasgeruch in den Innenraum kommt...
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Gestern nach einem Jahr und ca. 15.000 km mal den Aktivkohlefilter Innenraum/Pollenfilter beim FL gewechselt. Der alte war schon ziemlich staubig und mit kleinem Zeug voll. Hat bei ebay 19 Euro gekostet (ebay-Link). Habe gleich einen für nächstes Jahr nachbestellt. Dass der neue einen Steg in der Mitte hat, stört wohl nicht - er ging ohne Probleme in den Schacht.

01_Vergleich.jpg 02_Label.jpg 03_Verpackung.jpg

PS: Ein auch sehr gutes etwas älteres Vergleichsfoto ist hier im vorigen Posts #62 zu sehen.

PPS: Auf der Unterseite sah mein gebrauchter Filter wie neu aus - hätte ich ihn vielleicht einfach nur umdrehen und weiternutzen sollen? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Tristan,
umdrehen und weiterverwenden, dann liegt der Erfolg in der Luft. ;-) ;-) ;-)
LG
Roland
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Tristan, den Aktivkohlefilter aus deinem eBay Link hatte ich 2,5 Jahre drin. Gute Qualtät und sehr zu empfehlen.
Zwischendrin den Filter mal rausholen und grob ausklopfen und wieder reinstecken. Die Aktivkohle hat eine lange Standzeit.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Wenn Du den Filter nicht sofort brauchst, kannst Du ihn auch hier bestellen:

https://www.ebay.de/itm/Innenraumfi...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m2749.l2649

Den Filter aus deinem China Link hatte ich, verleitet durch den günstigen Preis, auch schon gehabt.
Die Artikel Nr. 80004568 gaukelt hier einem vor, dass es sich um einen Corteco Filter handelt. Gekommen ist ein No-Name Produkt in neutraler Verpackung.
Bei einem Markenprodukt ist der Aktivkohefilter noch in Folie eingeschweißt. Das macht auch Sinn, da die Aktivkohle nur ein bestimmtes Absorptionsvermögen hat. Daher ist bei eingebautem Zustand nicht nur durch Schmutzpartikel der Filter irgendwann zu, sondern auch die Aktivkohle (sehr große Oberfläche) ist irgendwann gesättigt und kann nichts mehr aufnehmen.
Daher sollte der Filter auch bei der Lagerung vor Absorption geschützt werden. Der China Filter kam nur im braun-neutralen Umkarton. Der Filter selber war nicht zusätzlich in Folie eingescheißt, was meiner Meinung nicht sein darf.
Trotz diesem Filter hatte ich Gerüche im Auto und wurde nach wenigen Wochen wieder gegen ein Markenprodukt ausgetauscht.
Von mir keine Kaufempfehlung.

Generell würde ich Aktivkohlefilter nicht auf Vorrat kaufen, da diese trotz Folie altern und dadurch eine kürzere Lebensdauer im Auto haben. Besser "frische" Ware vor dem Austausch bestellen.
 

Tobi-HN

Mitglied
Generell würde ich Aktivkohlefilter nicht auf Vorrat kaufen, da diese trotz Folie altern und dadurch eine kürzere Lebensdauer im Auto haben. Besser "frische" Ware vor dem Austausch bestellen.

Dann lagert ihn eben der Händler oder Hersteller für dich mehrere Jahre.
Was soll sich an Aktivkohle in einer luftdicht eingeschweißten Folie verändern?
Es gibt in der Umgebung der Kohle nichts, das die Poren sättigen könnte...

Wir haben bei uns in der Firma eine Gasreinigung auf Aktivkohlebasis, die Bevorratung im Silo (ungefähr 20 Tonnen!) wird einmal alle 3 bis 4 Jahre aufgefüllt sobald der Preis niedrig genug ist...
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ganz einfache Antwort....die Folie schützt zwar aber PE Folie ist nicht Luftdicht.
Und dein Vergleich ist etwas am Thema daneben....:confused:
 

Tobi-HN

Mitglied
PE Folie ist nicht Luftdicht

Sorry, wenn das jetzt komplett vom Thema abweicht.
Aber setzte bitte keine Unwahrheiten in die Welt.
PE-Folie wird schon seit jeher zum vakuumverpacken von Waren benutzt, ist als Dampfsperre in Gebäudehüllen enthalten, beschichtet Tetrapacks, ist die Hülle von Schlauchbooten, Kanister bestehen daraus...
Und für was das alles: PE ist wasser- und luftundurchläßig.
Und wenn ein paar einzelne Sauerstoffmoleküle diffundieren stört das die Funktion der Kohle gar nicht...

https://www.kunststoffe.de/themen/basics/standardthermoplaste/polyethylen-pe/artikel/polyethylen-pe-644757

Da es um Aktivkohle und deren Verpackung ging, war mein Beitrag bezüglich der Lagerung der Kohle nicht daneben.
Ob die Kohle in Reinform oder als Mikropartikel auf deinem Filtertuch ist dabei irrelevant. ;)
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Dir ist aber schon bewusst, dass es sich auch auf die Dicke der Folie ankommt, der Vergleich mit Vakuumfolie oder Dampfsperre....:confused:

Aber....hiermit ist meine Diskussion mit dir beendet.....jeder andere darf sich selbst seine Meinung bilden.
 

Barni

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Dampfsperre gibt es , ist sehr vielseitig , wird z. b. auch unter Laminat oder Holzböden angewandt!: -Dampfsperre schützt Dämmschicht und Bauteil vor eindringender Feuchtigkeit . Einfach mal googeln ! Streitet euch nicht , lässt sich alles ausdiskutieren . :cool:
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
...und in China reiben Sie Asche aus dem Ofen in die Filtermatten und nennen es Aktivkohle :D


Zu Vakuum-PE Beuteln: die dicken 90µ nehme ich ab und zu um Röstkaffee einzuschweissen, nach ein paar Tagen riecht es durch die Folie.
Dampfsperre heißt Dampfsperre, weil keine Feuchtigkeit durchgeht und Wassermoleküle sind ja auch größer. Sie sperrt natürlich auch drückende Luft ab, ist aber nicht gasdicht.
 

v0dKa

Mitglied
Hallo und guten Morgen.

Ich bin auf der suche nach einem Neuen Innenraumfilter und dachte an diesen https://amzn.to/2Jof74a

Leider weiß ich nicht ob der KF die gleichen wie der KE verwendet kann mir da einer zu helfen ?

Grüße Marcel
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Steht bereits weiter vorne - siehe Post #107. Einfach mal den Thread ein bisschen von hinten nach vorne lesen und dann findet man sowas raus...
 
Oben