LED-Beleuchtung für Innenseite der Kofferraumklappe

swt38

Mitglied
Irgendwie macht ihr euch zu sehr einen Kopf wegen angeblicher Überbelastung des RCM,lest mal #29 in diesem Fred:p,da ist mal überschlagsmässig die anfallende Leistung zusammen gerechnet worden,und das past dicke!:cool:Zu Sicherheit kann dann noch das Leuchtmittel der ursprünglichen Beleuchtung entfernt werden,wird ja nicht mehr gebraucht ,da die Neuen besser ausleuchten!:D
 

swt38

Mitglied
Schön Kalle:confused:,Aber die Hängersteckdose hängt glaube ich nicht an der Heckklappe um die es hier geht:p.Und Dauerplus bei ausgeschalteter Zündung hat die auch nicht ,glaube ich:eek:
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Dauerplus bei ausgeschalteter Zündung gibt es schon an der Dose. Das zündungsgesteuerte Plus dagegen liegt in der Dose an Pin 10. Allerdings hat nicht jeder eine Anhängersteckdose, aber das nur nebenbei.

In der Heckklappe selbst gibt es leider kein Dauerplus, darum müsste man sich das dort hinziehen über die oberen Gummitüllen. Also kann man auch gleich eine geschaltete Ader (vom Kofferraumlicht) dorthin fädeln. Die Arbeit bleibt die gleiche...

Hinter der linken Seitenverkleidung sitzt das RBCM. Wer nicht direkt den Kofferraumlicht-Ausgang belasten will, müsste zumindest ein Relais dort anschließen.
Die Gefahr eines Kurzschlusses beim Basteln und Anschließen ist aber dennoch vorhanden, und das Relais benötigt wie schon beschrieben eine Schutzbeschaltung (Löschdiode). Also aufpassen!
(diejenigen, die sich etwas mit Elektronik auskennnen, könnten auch einen entsprechenden MOSFET verwenden. Der belastet den RBCM-Ausgang noch viel weniger als ein Relais, ist aber schwieriger zu installieren (evtl. Leiterplatte?, zumindest aber ein Gehäuse).

Dauerplus für den Leistungs-Stromkreis am Relais zum Anschluß weiterer Kofferraumleuchten könnte man vor dem RBCM abgreifen (Pin 2P hellblau/gelb von Sicherung ROOM 15A).
(etwas ähnliches habe ich gemacht, als es um die El-Wire-Ambientebeleuchtung im Innenraum ging)

Um die Arbeiten am Kofferraumlicht-Schaltausgang am RBCM kommt man nicht vorbei.
Und wenn man es richtig macht, muss man auch nicht die Zerstörung des internen MOSFETs befürchten. Das man nicht unendlich viel elektrische Last dort anschließen kann, versteht sich eigentlich von selbst, wenn man sich dazu die einschlägigen Beiträge im Forum reingezogen hat.

Und wenn da jemand noch Zweifel hat (sollte, könnte, müsste), dann muss er mal das RBCM öffnen und nachschauen. Wer beruflich mit Steuergeräten zu tun hat, dem soll(te) das nicht schwerfallen... ;)

Im übrigen ist die Verwendung des Konjunktivs auch eine Vorsichtsmaßnahme, weil es eine Möglichkeitsform umschreibt. Nachdenken und es Umsetzen muss jeder selber, ist ja keine Kochanleitung ;)...
(jetzt hab ich doch wieder viel zu viel geschrieben :()
 

Mortifyer

Mitglied
Ja, aber die leds für die Serviceklappen plus das oem gegen led getauscht wird doch kein Problem sein oder? Wenn ich sehe was andere hier alles drauf geschalten haben...
 

Obiwan

Mitglied
Ich glaube die Bedenken gingen jetzt eher in Richtung Langlebigkeit des Moduls.

Werden da nicht auch die Begrüssungsbeleuchtung angeklemmt, oder ist das wieder ein separater Ausgang des Moduls der dann wieder gesondert zu Betrachten ist.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Das Begrüßungslicht wird auf den RBCM-Ausgang der Innenraumbeleuchtung geklemmt. Konkret an die Anschlüsse für die vordere Deckenbeleuchtung Pin 1H (+, Ader hellblau/weiss) und Pin 1E (Mosfet-Schaltausgang für Masse, Ader violett).
Also keine zusätzliche Last am Kofferraumlicht-Ausgang :)

Da das auch ein Original-Mazda-Zubehör ist, wird die Leistung dort sicherlich ausreichen. Wenn dazu die Deckenbeleuchtung von Glühlampen-Soffitten gegen LED ausgetauscht wird, passiert langzeitmäßig noch weniger...

@Mortifier

Du liegst da völlig richtig. Selbst Mazda bietet ja diese zusätzlichen runden Kofferraum-LEDs an. Und die werden ja auch an die vorhandene Kofferraumleuchte angeschlossen. Wenn dann noch eine LED in die Kofferraumleuchte kommt, ist alles schick.

Ich wollte oben nur mal verdeutlichen, dass es durch eine Relaisschaltung nicht einfacher wird und man auch nicht an die AHK-Dose muss, weil diese Themen zuvor angesprochen wurden. Ist vielleicht nicht so rübergekommen :(. Aber es gibt bekanntlich mehrere Wege, die zum Ziel führen. Ob da jeder Weg sinnvoll ist, ist eine andere Frage... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Kalle-OL

Mitglied
Aber die Hängersteckdose hängt glaube ich nicht an der Heckklappe um die es hier geht

Die Frage war doch nach einem Dauerplus in Kofferraumnähe. Und genau auf diese Frage habe ich geantwortet! Falls keine AHK vorhanden ist, einfach weiter zum nächsten Posting.

- Kalle
 

swt38

Mitglied
Jippi Jäää ;) ,da sind se ja:cool:!21.2. in Rossihausen ist gesichert,habe was zu tun ,toll:p
Obi:rolleyes:willste Kohle Bar Kralle ,soll ich irgendwie vorbei geschossen kommen ,oder soll ich irgendwohin überweisen und du bringst die Teile mit zu Rossi,bist ja bestimmt dann mit beim Einbau dabei:eek:!
 

mischka202

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Wir hatten die doch alle innerhalb von 2 Tagen bestellt. Ich hattte inzwischen nur noch mit einem Brief vom Zoll gerechnet. Das Glück hab ich mit im Kaufvertrag vom Dickem stehen.

Heute 8:15 Uhr klingelt DHL Express und will 14,16€ von mir, ich das Paket angeschaut und sofort gewusst um was es sich handelt. Habe dann trotzdem erst noch meinen Kaffee getrunken.

Ich habe die Originalkabel benutzt. Es war etwas mühsam die zu verlegen, aber es hat gepasst. Der neue Gaslötkolben hat seine Premiere bestanden.

20150306_155625.jpg20150306_183710.jpg
 

voyager

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Hallo zusammen

Ich war am überlegen wo kann ich am besten anschliessen.. Ich habe original Led Kofferaumbeleuchtung von Mazda.

Darf ich direkt da einklemmen ? Oder spricht was dagegen ?

Danke für Antwort.

Viele Grüße
Eugen
 

voyager

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Ja, das ist die möglichkeit.
Aber ich habe von original Led kabel so nahe das ich nicht so viel verkleidung abbauen muss..
Die Frage ist ob ich da einklemmen darf..
 

voyager

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Battarie abklemmen ist doch ausreichend oder kann SG trotzdemm abrauchen ?
 

Taxentom

Mitglied
So ich habe mich von euch anstecken lassen 😊 ich habe meine am 22.5. bestellt, bezahlt habe ich auch schon nun bin ich gespannt wann die ankommen. 😐
 

Ivocel

Mitglied
Deine Mitfahrer werden es dir danken, wenn du die im Dunkeln vom Flughafen zu hause absetzt. So sehen sie besser, ob sie alles haben;)
 
Oben