Leistung plötzlich weg

TheCrow13

Mitglied
@liteville ich denke Manowar wird auch Probleme haben da ran zu kommen! Wenn Mazda da ein größeres Problem hat und es eventuell über eine bestimmte Zeit drücken will?!? Nur so ne Überlegung! Deswegen wäre der Ansatz mit einer Liste in die sich die Leute eintragen könnten mit den Angaben zu ihrem Fahrzeug vielleicht hilfreich und eben auch für noch nicht betroffene (Meiner wurde August'12 gebaut und November zugelassen, habe jetzt knappe 31000km runter ohne Probleme)! Ich habe mich schon kurz mit Manowar unterhalten und die Vermutung liegt nahe das es nicht "nur" ein Problem der Nockenwellen ist, sondern der erwähnten Kipphebel/Schalter! Aber wir wissen einfach noch zu wenig! Mal sehen was noch nachkommt! Einen/Eine neue Betroffene haben wir ja noch dazu bekommen! Wieviele sind eigentlich beim 6er Forum schon aufgetaucht?
Gruß Crow

P.S.Kann mir jemand überhaupt etwas zu den Kippschaltern sagen? Ihre Funktion und den Einbauort, kann mit ihnen irgendwie noch nicht viel anfangen!? Vielleicht Zuli? Danke
 

TheCrow13

Mitglied
So ähnlich hatten wir es ja mit der Ölverdünnung am Anfang auch gemacht, und ich denke bei diesem Problem kann man es sogar dann noch besser eingrenzen! Vielleicht wäre jemand so nett eine Liste zu erstellen, kenne mich da leider nicht so gut aus im Forum!? Grüße
 

Manowar

Mitglied
Denke mal solange wir auf die Kisten Garantie haben und damit in eine Mazda Werkstatt müßen, wird es sehr wenig Info´s geben. Erst wenn jemand in eine freie Werkstatt fährt (aua, das wird Teuer) wird es auch die ersten Fotos geben und mehr Infos zum Schaden.
Aber vielleicht ist ja jemand so dicke mit seinem FMH, das da doch mal was kommt.
Wie in beiden Foren erwähnt: Es wird keine (erlaubten) Fotos geben. Das ist von MAZDA Seite aus nicht gewünscht! Jetzt sind die Paparazzies gefragt ...:)

Kipphebel ist meistens neben bzw. über der Nockenwelle verbaut (außer bei OHV Motoren), sind mittig gelagert (Wippe), auf der einen Seite ist eines von den Ventilen befestigt und auf der anderen Seite trifft der Nocken von der Welle auf. Darurch wird Kipphebel + Ventil betätigt, so mal ganz grob erklärt.:cool:
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Kann mir jemand überhaupt etwas zu den Kippschaltern sagen? Ihre Funktion und den Einbauort, kann mit ihnen irgendwie noch nicht viel anfangen!



So sehen die Kipphebeln (Rocker Arm)beim CX5 aus:

rocker_arm1mnkcj.jpg




rocker_arm2ruj8y.jpg






Die Teile sind unter der Nockenwelle verbaut. Die Auslass-Kipphebeln sind dynamisch gesteuert und somit können die Ventile in drei Höhen (High, Low, Normal) angesteuert werden .


Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
...Vielleicht wäre jemand so nett eine Liste zu erstellen
So eine Liste mit den gemeldeten Fällen von Nockenwellen/Turbolader-Schaden hier aus dem Forum habe ich. Bisher sind 7 Fälle gemeldet worden, betroffen sind 6x der CX-5 Diesel 175PS Automatik und ein M6 Diesel 175PS AT. Erstzulassung zwischen 01-2013 bis 08.2013, km-Stand bei Auftreten des Schadens zwischen 13.500 und 38.200 km, wobei die Mehrzahl um/über 30.000 km liegt. Bei Gelegenheit stelle ich die mal anonymisiert rein.

Thema Kippschalter:
Also Kippschalter sind eigentlich elektrische Betätigungselemente. Daher habe ich zuerst wegen der Frage nach den Kippschaltern gestutzt. Bis bigi den Zusammenhang mit den Kipphebeln hergstellt hat. Da war dann auch für mich klar, was gemeint ist.

Die nachfolgende Beschreibung könnte genausogut im Thema Turboladerschaden stehen, weshalb ich hier mal den Link dorthin setze.

Die Bilder von bigi sind für die prinzipelle Erklärung schon gut. Soweit ich das überblicke, sind das aber die Darstellungen vom Benziner. Beim Diesel sieht das etwas abweichend aus.

Generell haben die Skyactiv-Benziner und -Diesel-Motoren zwei (obenliegende) Nockenwellen (DOHC). Eine ist für die Einlass-Seite (intake camshaft), die andere für die Auslass-Seite (exhaust-camshaft) zuständig.

Da bisher ausschließlich Dieselmotoren von den Schäden betroffen sind und in zwei Fallen explizit die Auslass-Nockenwelle benannt wurde, schauen wir uns das mal genauer an.

Mazda hat hier eine Besonderheit eingebaut (ob das andere Hersteller auch schon so gemacht haben, weiß ich jetzt nicht). Das Ding nennt sich "Variable Valve Lift" und soll u.a. ein Ventil auf der Auslass-Seite ebenfalls ein kleines Stück öffnen, wenn sich die Ventile der Einlass-Seite öffnen.

Je Zylinder sind ja 4 Ventile vorhanden, 2 auf der Einlass-Seite und 2 auf der Auslass-Seite. Von den Ventilen der Auslaßseite wird je ein Ventil pro Zylinder über diesen besonderen Kipphebel betätigt.

Bilder:
Skyactiv-D_01_camshaft+lifter.JPG
Nockenwelle Auslaß-Seite

Skyactiv-D_02_exhaust camshaft.JPG
Detail Nockenwelle

Skyactiv-D_03_variable valve lift.JPG
Spezial-Kipphebel

Und jetzt müsste man "nur" noch in Erfahrung bringen, wo denn die Nockenwelle beschädigt wurde. Sicherlich kaum im Bereich der normalen Kipphebel, weil das eine tausendfach bewährte Konstruktion ist. Bliebe also nur noch dieser Spezial-Kipphebel, oder? Die Kontaktflächen zwischen Nockenwelle und Spezial-Kipphebel sind hier im Vergleich zu den normalen Nocken/Kipphebeln kleiner, so das hier eine größere Belastung auftreten kann.

Aber bisher sind das alles nur Vermutungen meinerseits.
 
Zuletzt bearbeitet:

TheCrow13

Mitglied
Super Leute, jetzt nimmt die Sache doch endlich mal Gestalt an!
Danke an Euch für die Infos zwecks Kipphebel! Und ein Riesen Danke schön für die Liste!
Natürlich kann und soll es am Anfang anonym sein, auch mit Fotos oder anderem Info Material sollte hier nicht anders umgegangen werden, wir wollen nicht das einzelne Personen Probleme bekommen können! Aber wir müssen endlich einen Anfang machen alles "greifbar" zu machen, denn wenn sich daraus eine wirklich große Sache entwickelt, hat man etwas in der Hand!

Jetzt habe ich da noch ein zwei Sachen, wenn es nur ein Problem der Nockenwellen wäre dürften ja keine Fahrzeuge vor oder nach dem bisher ungefähr genannten Produktionszeitraum auftauchen?! Und wenn es noch ein zweites Problem Zwecks der Kipphebel gibt oder gegeben hat, warum wurden da nicht alle früher gebauten Autos auch zurückgeholt um die Kipphebel zu tauschen?!

P.S. Das es ein Problem mit der Beschichtung der Kippschalter gegeben hat, kann ich zu 100% versichern! Darf aber im Moment nicht mehr dazu sagen! Hoffe irgend jemand kann mit seinem FMH dadrüber reden und etwas mehr heraus bekommen!?

Grüße Crow
 

hannibal

Mitglied
Moin moin,

@AmiVanFan, woher hast Du denn diese feinen Bilder ??

Das Bild von Bigi ist schon vom Diesel, jedoch nicht von dem verstellbaren Ventil.

Wenn man es genau nehmen will sind es keine Kipphebel sondern Schlepphebel.

Die ganze Verstellung der Nockenwelle ist komplex und die Drehzahl in der der PinLock und damit das zusätzliche öffnen des einen Auslassventils kommt ist mir leider nicht bekannt aber vielleicht kann das bigi herausbekommen.

Wird wohl bei höherer Drehzahl sein um die Brennraumspülung zu verbessern ....

edit wg: die Nockenwelle hat keine Beschichtung, sie ist bis auf eine gewisse Tiefe gehärtet. Wahrscheinlich ist sie nitriert und da kann bei Schläfrigkeit in der Nachtschicht schon mal ein Fehler auftauchen.........
 

Manowar

Mitglied
@The Crow13: Das ist die Vogel Strauss Taktik: Man weiß von dem Problem aber steckt den Kopf in den Sand, weil der Aufwand einfach viel zu groß wäre, also wartet man wie viele Motoren wirklich verrecken. Dann kann man ja immer noch mit den Schultern zucken und sagen man wisse von nichts, kann ja mal passieren. Ist nicht neu, haben andere Hersteller früher schon gemacht. Das mit den Kipphebeln war lediglich die Aussage meines FMH. Entweder hat er sich versprochen:confused: oder verplappert:eek:! Man weiß es nicht ...
 

TheCrow13

Mitglied
Hallo Hannibal,
bei der Beschichtung geht es um die Kipphebel/Schalter, das die Nockenwellen "nur" gehärtet werden ist klar! Die Kipphebel werden Plasmabeschichtet, und da habe ich selber schon etwas im Öl Thread geschrieben, das man sich an das von Mazda angegebene Öl halten soll, auch nicht von anderen Herstellern nehmen! Da es bei der Zusammensetzung der Rezeptur trotzdem Unterschiede gibt auch wenn die gleichen Spezifikationen erfüllt werden!!!! Grüße Crow
 

Niubee

Mitglied
Hmmm... also das Thema fehlerhafte Plasmabeschichtungen kenne ich nur zu gut (jedoch nicht bei Mazda) und wenn man alle Informationen nun hier zusammensetzt könnte es durchaus sein, dass die Beschichtung der "kleinen" "Kipphebel" in einem bestimmten Produktionszeitraum fehlerhaft war. Das passt auch zu den Aussagen die ich schonmal gelesen haben bzgl. einer fehlerhaten Charge von Nockenwellen?! Von 100 Fällen in DE habe ich damals gelesen. Aber angeblich sollte das Problem nun behoben sein?!

Somit vielen Dank an die vielen Poster und die richtig guten Informationen hier!
Top so sollte das sein!

@TheCrow: Ich guck auch mal ob ich da was rausbekomme wenn ich meinen abhole. Dauert aber noch ein wenig...
 

TheCrow13

Mitglied
Ich hoffe auch das keine anderen Produktionszeiten dazu kommen dann könnte sich das Thema wirklich für die meisten Besitzer erledigt haben! Eine Frage bleibt aber noch! Wieso bisher nur die 175PS AT Fahrer? Sind eventuell doch minimale Unterschiede zwischen dem "kleinen" und dem großen Dieselaggregat? Oder ist es durch die höhere Belastung?! Kommt Zeit kommt Rat! ;)
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
@AmiVanFan, woher hast Du denn diese feinen Bilder ??
Aus dem i-net zusammen gesucht... ;)

Das Bild von Bigi ist schon vom Diesel, jedoch nicht von dem verstellbaren Ventil.
Nein, das ist definitiv vom Benziner, funktional aber ähnlich wie beim Diesel. :eek:

Wenn man es genau nehmen will sind es keine Kipphebel sondern Schlepphebel.
Ich weiß jetzt ad hoc nicht, ob es in der englischen/amerikanischen Fachliteratur da einen Unterschied gibt. Meistens ist von rocker arm die Rede, so auch im WHB von Mazda. Aber im Deutschen wird es eben genau unterschieden... :cool:
 

hannibal

Mitglied
Moin moin,

@ AmiVanFan: ich will jetzt nicht den Erbsenzähler machen, schaust Du Technical Guide: 01-10B–22 +23 aber egal...

@ Crow: sorry hab ich falsch gelesen :(

Die Nockenwelle selbst ist übrigens induktionsggehärtet.

Wen es interessiert:
Kipphebel: über der Nockenwelle,
Schlepphebel: unter der Nockenwelle

Die Frage ist nun wirklich : Hebel oder Nockenwelle - wer hat aufgegeben ?
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
@hannibal
Warum denn gleich wieder so genervt?

Danke für den Hinweis auf den Technical Guide. Ich hatte bislang nur im Workshop-Manual (Benziner+Diesel) nachgesehen und bei den "2013 CX-5 Service Highlights" (nur Benziner) von am.mazdaserviceinfo. Dort ist das Bild beim Benziner aufgeführt. Macht ja auch Sinn, da beim Benziner die Ventile schräg stehen im Gegensatz zum Diesel. Das Bild im Technical Guide ist dort einfach nur vom Benziner übernommen, da es funktional identisch ist. Genug Erbsen gezählt? ;)

Trotzdem nochmal Danke für den Hinweis. Im Technical Guide ist dann auch der Variable Valve Lift Mechanism und einiges andere dargestellt, was ich noch gesucht hatte.

Zur Frage "wer hat aufgegeben?" hätte ich noch einen Gedanken: Bei allen rocker arms gibt es die auf Nadelrollen gelagerte Kontaktfläche, die durch die Nocken betätigt wird. Die kann sich also etwas wegdrehen bei Kontakt. Auch die mittlere Kontaktfläche des variable valve lift ist nadelrollen gelagert. Nur die beiden äußeren Flächen nicht, da schleifen die Nocken einfach drüber. Das die Nockenwelle ja eigentlich gehärtet sein sollte, könnte die Schwachstelle am variable valve lift liegen.

Falls dieser Teil wegen der Belastung beschichtet ist, kann es schon sein, dass hier entweder die Beschichtung über´n Jordan ist oder falls die Beschichtung härter als die Nockenwellenoberfläche ist, hat sich diese verabschiedet. Aber solange da nichts vorliegt, sind das nur Vermutungen...

Unterschiede rocker arms.jpg
Unterschiede der Kontaktflächen
 
Zuletzt bearbeitet:

hannibal

Mitglied
Moin moin,

jo, ich bin nicht genervt - ehrlich nicht.

Und: jo - auf die schräg stehenden Ventile hab ich nicht im geringsten geachtet-Asche über mein Haupt :eek::eek:
Aber irgendwie geht in dem Wissen um den Fehler auch ohne Fotos weiter - wenn auch nicht richtig.

Hast du eigentlich auch in der Statistik wieviele der defekten Firmenwagen waren und wieviele privat genutzt werden ?

Jennifer Rostock - ich dachte die machen Musik :cool::cool::confused::confused:
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
ok - alles wieder gut.

Nein, in der Liste habe ich noch keine Unterteilung in privat und geschäftlich.
Ich habe auch schon überlegt, ob das Fahrprofil (Kurzstrecke, Langstrecke) darauf Einfluß haben könnte. Stutzig macht mich dann aber, dass es bei einem Fahrzeug schon bei 13.000km aufgetreten ist.
 

Niubee

Mitglied
Kurz- oder Langstrecke denke ich ist hier nicht unbedingt das Problem sondern ob der Wagen in kalten Zustand stark belastet wurde. D.h. ob ggf. Im Fahrprofil belastungsspitzen zu erkennen wären. Das würde ggf. auch für ein häufigeres Auftreten bei Firmenwagen und den 175ps Fahrzeugen sprechen. Im Flottenbetrieb oder bei Vermietern müsste es sogar eine überdurchschnittliche Häufung geben wenn es ein generelles Thema wäre. Da hierzu aber gar nichts bekannt ist spricht vieles für einen Fehler der QS bzw. der Fertigung, d.h. wir sprechen wahrscheinlich über eine Charge wie schon mal erwähnt.
P.s. Bei leistungsoptimierten Fahrzeugen sollte es ebenfalls gehäuft auftreten was gegen das problemlose Tuning bei theCrow spricht...
 

TheCrow13

Mitglied
Danke Niubee, darauf wollte ich nämlich hinaus mit meiner Frage, dann müssten im Prinzip einige der etwas "optimierten" Motoren hier auch eher das Problem bekommen! Was sich aber noch nicht abzeichnen lässt! Jetzt wären echt Fotos hilfreich und der Fehler wäre erkannt! Warten wir ab was die Zeit bringt! Und wenn die Möglichkeit der anonymisierten Liste besteht wäre es eine super Sache die zu posten!
Danke nochmal an alle hier für die jetzt endlich sachliche und fachliche Suche nach den Hintergründen!
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Eine Frage bleibt aber noch! Wieso bisher nur die 175PS AT Fahrer? Sind eventuell doch minimale Unterschiede zwischen dem "kleinen" und dem großen Dieselaggregat? Oder ist es durch die höhere Belastung?!


Ich kenne mich mit Motoren nicht so extrem gut aus, aber spielt es für die Nockenwelle bzw. Schlepphebel eine Rolle ob der Motor 50 oder 500PS hat? Was die Steuerung angeht sind die beide Maschinen bis auf paar Einspritzmengen Tabellen identisch....


Gruß,
BIGI
 
Oben