...Vielleicht wäre jemand so nett eine Liste zu erstellen
So eine Liste mit den gemeldeten Fällen von Nockenwellen/Turbolader-Schaden hier aus dem Forum habe ich. Bisher sind 7 Fälle gemeldet worden, betroffen sind 6x der CX-5 Diesel 175PS Automatik und ein M6 Diesel 175PS AT. Erstzulassung zwischen 01-2013 bis 08.2013, km-Stand bei Auftreten des Schadens zwischen 13.500 und 38.200 km, wobei die Mehrzahl um/über 30.000 km liegt. Bei Gelegenheit stelle ich die mal anonymisiert rein.
Thema
Kippschalter:
Also Kipp
schalter sind eigentlich elektrische Betätigungselemente. Daher habe ich zuerst wegen der Frage nach den Kippschaltern gestutzt. Bis
bigi den Zusammenhang mit den Kipp
hebeln hergstellt hat. Da war dann auch für mich klar, was gemeint ist.
Die nachfolgende Beschreibung könnte genausogut im Thema Turboladerschaden stehen, weshalb ich hier mal den Link dorthin setze.
Die Bilder von bigi sind für die prinzipelle Erklärung schon gut. Soweit ich das überblicke, sind das aber die Darstellungen vom Benziner. Beim Diesel sieht das etwas abweichend aus.
Generell haben die Skyactiv-Benziner und -Diesel-Motoren zwei (obenliegende) Nockenwellen (
DOHC). Eine ist für die Einlass-Seite (intake camshaft), die andere für die Auslass-Seite (exhaust-camshaft) zuständig.
Da bisher ausschließlich Dieselmotoren von den Schäden betroffen sind und in zwei Fallen explizit die Auslass-Nockenwelle benannt wurde, schauen wir uns das mal genauer an.
Mazda hat hier eine Besonderheit eingebaut (ob das andere Hersteller auch schon so gemacht haben, weiß ich jetzt nicht). Das Ding nennt sich "Variable Valve Lift" und soll u.a. ein Ventil auf der Auslass-Seite ebenfalls ein kleines Stück öffnen, wenn sich die Ventile der Einlass-Seite öffnen.
Je Zylinder sind ja 4 Ventile vorhanden, 2 auf der Einlass-Seite und 2 auf der Auslass-Seite. Von den Ventilen der Auslaßseite wird je ein Ventil pro Zylinder über diesen besonderen Kipphebel betätigt.
Bilder:
Nockenwelle Auslaß-Seite
Detail Nockenwelle
Spezial-Kipphebel
Und jetzt müsste man "nur" noch in Erfahrung bringen, wo denn die Nockenwelle beschädigt wurde. Sicherlich kaum im Bereich der normalen Kipphebel, weil das eine tausendfach bewährte Konstruktion ist. Bliebe also nur noch dieser Spezial-Kipphebel, oder? Die Kontaktflächen zwischen Nockenwelle und Spezial-Kipphebel sind hier im Vergleich zu den normalen Nocken/Kipphebeln kleiner, so das hier eine größere Belastung auftreten kann.
Aber bisher sind das alles nur Vermutungen meinerseits.