Es gibt da zwei Strategien, wie sich Navi, Multimedia oder Smartphone im Auto mit dem i-net verbinden:
Erstere Strategie ist in den meisten "Premium"-Varianten zu finden: BMW, Mercedes etc.
Fahrer und Mitfahrer können mit dem Smartphone wie gewohnt über WLAN auf´s i-net zugreifen.
Die zweite Strategie fahren wohl die preiswerteren "Segmente": Mazda mit dem MZD, diverse mobile TomTom-Navis (wer noch, müsste man recherchieren...)
Nachsatz:
wenn beim MZD keine Verbindung zustande kommt, kann man informationshalber auch mal bei TomTom rein lesen:
Zitat:
Das könnte z.B. bei Mobilfunkanbieter-gesponserten Geräten der Fall sein ?
- das im Fzg. integrierte System wählt sich selber ins i-net ein und stellt einen Hotspot für das Smartphone zur Vefügung
- ein Smartphone (oder mobiler WLAN-Router) baut einen Hotspot auf, auf den das Fzg-System zugreift (...Smartphone connected Navigation)
Erstere Strategie ist in den meisten "Premium"-Varianten zu finden: BMW, Mercedes etc.
Fahrer und Mitfahrer können mit dem Smartphone wie gewohnt über WLAN auf´s i-net zugreifen.
Die zweite Strategie fahren wohl die preiswerteren "Segmente": Mazda mit dem MZD, diverse mobile TomTom-Navis (wer noch, müsste man recherchieren...)
Nachsatz:
wenn beim MZD keine Verbindung zustande kommt, kann man informationshalber auch mal bei TomTom rein lesen:
Zitat:
*PAN = Personal Area NetworkHinweis: Einige Mobilfunkanbieter gestatten es den Benutzern nicht, ein PAN* zu verwenden. Wenn Ihr Handy über keine PAN-Funktion verfügt, sollten Sie sich für weitere Informationen an Ihren Mobilfunkanbieter wenden.
Das könnte z.B. bei Mobilfunkanbieter-gesponserten Geräten der Fall sein ?
Zuletzt bearbeitet: