Netzwerkfehler MZD

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Es gibt da zwei Strategien, wie sich Navi, Multimedia oder Smartphone im Auto mit dem i-net verbinden:

  1. das im Fzg. integrierte System wählt sich selber ins i-net ein und stellt einen Hotspot für das Smartphone zur Vefügung
  2. ein Smartphone (oder mobiler WLAN-Router) baut einen Hotspot auf, auf den das Fzg-System zugreift (...Smartphone connected Navigation)

Erstere Strategie ist in den meisten "Premium"-Varianten zu finden: BMW, Mercedes etc.
Fahrer und Mitfahrer können mit dem Smartphone wie gewohnt über WLAN auf´s i-net zugreifen.

Die zweite Strategie fahren wohl die preiswerteren "Segmente": Mazda mit dem MZD, diverse mobile TomTom-Navis (wer noch, müsste man recherchieren...)

Nachsatz:
wenn beim MZD keine Verbindung zustande kommt, kann man informationshalber auch mal bei TomTom rein lesen:
Zitat:
Hinweis: Einige Mobilfunkanbieter gestatten es den Benutzern nicht, ein PAN* zu verwenden. Wenn Ihr Handy über keine PAN-Funktion verfügt, sollten Sie sich für weitere Informationen an Ihren Mobilfunkanbieter wenden.
*PAN = Personal Area Network
Das könnte z.B. bei Mobilfunkanbieter-gesponserten Geräten der Fall sein ?
 
Zuletzt bearbeitet:

metrich

Mitglied
Hallo AmiVanFan,

danke für die wie immer gute Grundlagen-Recherche.:)
Mich interessierte aber vor allem, wie das Internet des Smartphones in anderen Car Systemen genutzt wird. GTRs Aussage lässt ja vermuten, dass andere Hersteller das Internet des Smartphones anders nutzen können. Das ist ja nicht mehr ganz trivial, da zumeist nur noch USB oder Bluetooth überbleiben. Bluetooth ist wg. der Mehrfachnutzung ja schon etwas ausgelastet und USB-Tethering ist auch nicht ganz problemlos.

Viele Grüße
Matthias
 

GTR

Mitglied
Bei allen Systemen die ich sonst kenne (ohne interne Sim-Karte) wird BT-Tethering genutzt inkl TomTom (610).
Das reicht völlig für die paar KB für die Trafficinformationen und geht eben automatisch.
 
Hallo AmiVanFan,

danke für die wie immer gute Grundlagen-Recherche.:)
Mich interessierte aber vor allem, wie das Internet des Smartphones in anderen Car Systemen genutzt wird.

Viele Grüße
Matthias

Hallo,

Ich kenne kein weiteres "car system" was zum vollen betrieb ein externes handy verschleisst.
Bei renault [espace] ist die sim intern, bei bmw ebenfalls. Beim audi auch oder ggf. Sim ins extra lesegerät dann hat man im navi u.a. Googlemaps darstellung.
Die krücke mit externem handy ist mir bei fest eingebauten system nie unter gekommen.
Noch nicht mal bei meinen transportern [fiat, renault]. Die haben externe navis drin die selbst für ein update nie aus dem fahrzeug raus müssen.

Gruss

Rene
 

GTR

Mitglied
Beim CX-5 war die Sim ja auch intern. Mazda spart jetzt eben doppelt. Zum einen die Sim die jetzt im FL weggefallen ist zum anderen wird trotzdem 60€ für die Trafficdienste verlangt obwohl dies eigentlich eine Simkartennutzungsgebühr war.

Und wenn sie dafür auch noch Lob bekommen haben sie alles richtig gemacht.
 

Ivocel

Mitglied
Beim CX-5 war die Sim ja auch intern. Mazda spart jetzt eben doppelt. Zum einen die Sim die jetzt im FL weggefallen ist zum anderen wird trotzdem 60€ für die Trafficdienste verlangt obwohl dies eigentlich eine Simkartennutzungsgebühr war.

Die Live Dienste kosten aber für den FL bei 3 Jahren unter 100 €.
Ebenso sind 3 Jahre Kartenupdates incl.

Bei TomTom kostet beides extra und war keine "Simkartennutzungsgebühr".

Mazda CX-5 Zubehör | Mazda Deutschland

Außderdem bietet Mazda seit kurzem einen WLAN Router an, den man direkt ins Auto verbauen kann. 405€ ohne Einbaukosten (kann man bestimmt auch selber machen) finde ich sehr heftig.

Den Router gibt es auch schon länger und auch schon beim vFL.
 

GTR

Mitglied
Nicht jeder will ein 3-Jahres Abo abschließen. Und die Kosten für Trafficdienste wurden schon immer dadurch erklärt das damit zum größten Teil die Nutzung der Simkarte bezahlt wird. Bei TomTom oder Garmin Geräten ist das sogar gratis wenn du ein Navi mit interner Simkarte kaufst.
Auch bei vielen Smartphone apps bekommst du die Daten kostenlos und auch bei der navigon app ist es eine einmalige Zahlung. Nur die TomTom App will eine jährliche Gebühr dafür haben.

Zudem waren die Trafficservices vom VFL wirklich extrem gut und nutzbar.
 

Ivocel

Mitglied
Hatte auch die Live Dienste von TomTom, aber erklärt, das es nur mit der SIM zu tun hat, nööö...
Wer hat das denn erklärt damit?
Wie kommt es dann, das man die KArtenupdates beim vFL auch zahlen muss, wenn doch jedes andere TomTom für die Scheibe "Lifetime Updates" hat?

Das die gut waren, das bestreite ich nicht.
Und wer die Live Dienste (Auch im FL nutzen will nach den 3 Monaten) wird wohl gleich 3 Jahre nehmen, da es immer noch günstiger ist, wenn man den Wagen auch nur 2 Jahre fahren will....

Deswegen finde ich das "Argument", das man jedes Jahr sich das kauft, daneben.
 

metrich

Mitglied
Ich sehe das anders: Es geht hier darum, Internet im Fahrzeug verfügbar zu machen. Da ist die Nutzung eines WLAN -Hotspots sogar die beste Lösung. USB-Tethering ist nicht wirklich komfortabel zu nutzen und Bluetooth -Tethering bietet zu wenig Bandbreite und ist damit eine Sackgasse.

Wenn es nur um die paar Daten für Verkehr, Wetter und Benzinpreis ginge, könnte man ja bei Bluetooth bleiben, aber das ist ja viel zu kurz gedacht. Erste Anwendungen sind jetzt ja schon im MZD Connect mit Aha und Stitcher drin und es kommen bestimmt weitere dazu.

Sich beim Internet -Zugang auf beim Kunden verfügbare Technik abzustützen, ist aus meiner Sicht auch sinnvoll: Immer mehr Kunden haben einen Datentarif, der mit nutzbar wäre aber nicht alle Provider bieten z.B. Zweitkaten etc. an. Außerdem kann dadurch das Internet im Kfz davon profitieren, dass der Kunde ggf. öfters (typ. alle 2 Jahre) bessere Smartphone-Technik mitbringt.

Für mich sieht das nicht nach sparen aus, sondern nach einer weitsichtigen Technik-Entscheidung für die nächsten Jahre, die ich sehr gut nachvollziehen kann.

Viele Grüße
Matthias
 

GTR

Mitglied
Seit Bluetooth 3.0 sind Geschwindigkeiten von bis zu 54Mbit/s möglich. Was willst du damit machen das dies nicht ausreicht? 8K Filme streamen?

Zudem kann das MZD ja auch mit interner Sim ein Wlan bereitstellen wie das andere Hersteller auch machen oder zumindest einen Simkarteneinschub bereitstellen.
 

metrich

Mitglied
Es geht ja nicht nur darum, was die Standards bieten, sondern auch darum, was am Markt verfügbar ist. Mazda musste ja eine Technik verwenden, die einerseits jetzt schon genügend Bandbreite bietet aber auch zukünftig einsetzbar sein wird. Und da passt die Bluetooth Technik einfach nicht. Als MZD-Connect eingeführt wurde gab es keine Systeme mir schnellem Bluetooth 3.0-HS (die sind jetzt ja kaum vorhanden), WLAN aber sehr wohl.

Und die eigene SIM als Zweitkate zum Datentarif bietet nun mal nicht jeder Provider. Oder sollen allen Kunden gleich zwei Datentarife kaufen. Das wird auf die Dauer auch recht teuer ...

Viele Grüße
Matthias
 

GTR

Mitglied
Man kann das ganze auch konfigurierbar machen. Warum sollte man nicht selber entscheiden können wie man das Internet verbindet?
Selbst der Basisspeed von 3Mbit von BT reicht für das bisherige aus. Und das sich da noch wer weiß was tut glaube ich nicht.

Das man die kostenlose interne Sim gestrichen hat ist für mich persönlich auch kein so großes Problem da ich eine Europaflat habe. Ich finde es nur nicht gerade Anwenderfreundlich jedes mal am Handy rumzufummeln wenn man das Auto startet. Und da verzichte ich eher auf ein eventuelles Netflix beim MZD mit 800×481 Auflösung als unbedingt das ganze über den Hotspot laufen zu lassen.
 
Hallo,

Da sieht man mal wieder wie unterschiedlich die meinungen sein können :rolleyes: ist ja auch gut so.
Habe mir mal beide beiträge opel und toyota durchgelesen.
Beides niedriegpreisvarianten. Wem es gefällt..... Bitte. Soll von mir aus standard werden bei solchen fahrzeugen.
Solange ich vor jeder fahrt am handy rumbasteln muss und mein akku leer geht nach ein paar stunden autobahn ist das nix für mich. Selbst im artikel über den toyota wird ja der "abartige" preis eines MMI hervorgehoben. Das ist reine stimmungsmache auf unterster ebene.
Hätte mazda ein voll funktionsfähiges MZD [komplett funktionsfähig], so hätte ich den cx5 evt. Behalten.
Für einen ist es technisch innovativ, für den anderen eine krücke die einfach nur nervt.

Da werden wir nichts dran ändern und mazda erst recht nicht. Mazda ist ebend so ein zwischensegment zwischen billig und premium.
Hat alles kann alles aber nicht so wirklich.

Vielleicht liegts auch daran das autos bei mir keinen namen haben. Die unterscheiden sich bei mir nur an den letzten beiden ziffern auf dem nummernschild.

Gruss

Rene. [der das alles sehr entspannt sieht und sein lehrgeld bezahlt hat]
 

metrich

Mitglied
@GTR: Die 3 MBit brutto sind mal gerade 1.5 MBit netto. Wenn das Smartphone hier keine unterschiedlichen Kanäle zu je 1.5 MBit zulässt (was glaube ich tatsächlich auch so ist) kann es doch schon recht eng werden mit Online-Services (was dann auch immer genutzt werden wird), gleichzeitiges Freisprechen etc.
 

GTR

Mitglied
Ich hab mal interesse halber download speed tests gemacht und komme so auf max 220KB/sec. Das ist etwas weniger als 3mbit aber deutlich mehr als 1,5mbit/sec.

Musikstreaming auf sehr hoher Qualität hat ja nur ca 0,3Mbit/sec (40KB/sec). Da wäre da schon genügend Bandbreite. Jetzt kommt es natürlich an was sonst noch so verwendet wird. Ich denke Probleme gibt es erst wenn video streaming ins spiel kommt.

Es kann daher schon eng werden je nach Anwendung wobei bisher ich kein Anwendungsfall sehen kann der derzeit mit dem MZD möglich ist was das ausreizt.

Man kann nur hoffen das es eben Lösungen wie wireless carplay geben wird oder ähnliches um das ganze anwenderfreundlicher zu machen.
 

gregma

Mitglied
Bei mir wird die CMU kommenden Montag auch getauscht


Kurzes Feedback von mir:
Austausch ist heute planmäßig erfolgt und die WLAN-Verbindung klappt von der ersten Sekunden an vom feinsten.
Kleiner Schönheitsfehler ist noch da - mit der neuen CMU kam auch die alten SW-Version wieder mit drauf (51.irgendwas)... ich werde morgen oder übermorgen nochmal schnell zum fMH ran für das Update auf 56.0.230

Danach folgt dann der Test der Live-Dienste :)
 
Oben