Weil hier mal wieder die Apple Karte gezogen wird die ja so böse sind und alles anders machen.
Das ganze Problem tritt auch mit Android auf und Windows Phone sofern man den Wlan Kanal nicht auf 11 feststellt. Denn nur dann geht es mit der fehlerhaften Software.
Das ist kein Apple Problem.
Genauso wenig ist es ein Apple Problem das man nun jedes mal am Handy rumfummeln muss um Onlineservices zu nutzen (Wlan Hotspot). Das Problem ist nun mal die eingesparte Sim-Karte und fehlende Möglichkeit wenigstens BT Tethering als Option zu nutzen. Auch Android Geräte schalten nicht alle zwischen Wlan und Hotspot automatisch hin und her ohne Zusatztricks (Tasker z.b.)
Probleme immer auf die Kunden abzuwälzen ist einfach nicht korrekt.
Ich möchte nicht, dass der Eindruck entsteht, dass ich mit der derzeitigen Lösung zufrieden bin. Es gibt sicherlich an vielen Stellschrauben noch Verbesserungen die sein MÜSSEN. Aber es wird vermutlich NIE ein Produkt geben, dass ALLE Kundenwünsche von ALLEN Kunden zu 100% abdeckt. Es wird immer Funktionen geben, die man besser, einfacher, schneller machen könnte. Mich stört z.B. die schlechte Übersetzung des Systemmenus viel mehr, als die Online-Dienste. Das liegt aber auch daran, dass ich die Online-Dienste kaum benötige. Ich weiß welche Tankstellen in meiner Region günstig sind, fürs Wetter schaue ich aufs Handy oder aus dem Fenster

und Stauservice bringt mir nichts, da ich ohne Navi auf die Arbeit fahre. Aber ich bin eben auch ein anderer Nutzer wie wieder ein anderer CX-5 Fahrer.
@ Ivocel: Ich möchte nicht einfach alles auf die Handyhersteller schieben, aber auch ein wenig dafür sensibilisieren, wie komplex die Angelegenheit ist.
1. Jedes Mazda Modell mit MZD-Connect hat meist eine individuelle Ausstattung: BOSE, HEAD-UP, City-Notremsassistent, RVM, Aktiver Lenkassistent, und vieles vieles mehr. Die Software ist universell programmiert und muss einwandfrei mit jedem Auto arbeiten, die Funktionen konfigurieren und Ein- bzw. Ausschalten können.
2. Jedes Handy verfügt über andere Leistungsdaten, unterschiedliche Softwarestände und Betriebssysteme, Verbindungs-Protokolle (USB, Bluetooth, Musik-Streaming, Freisprechfunktion, SMS-Lesen/Schreiben, Kontakte)
Ich bin kein Programmierer, aber ich stelle mir die Sache sehr schwierig vor und ich glaube man hat bei Mazda die Situation auch unterschätzt. Andererseits spricht es zumindest für Mazda, dass so viele Funktionen möglich und steuerbar sind und man kontinuierlich daran arbeitet. Ich kenne etliche Autohersteller aus dem Nicht-Premium-Segment, die keine Weiterentwicklung betreiben.
Wie gesagt, das macht die Situation zwar auch nicht besser, soll aber vielleicht dabei helfen ein wenig zu verstehen, wenn es nicht so schnell geht wie man es sich wünscht. Es ist aber sicherlich gut und wertvoll Feedback an Mazda weiterzugeben, welche Funktionen nicht laufen, damit man das sofort in der Entwicklung einfließen lassen kann.