neue I-Stop-Technologie im Mazda CX-5

phil

Mitglied
Hi ihr.

Ich hatte bisher noch nie ein Auto mit Start-Stop-System. Im neuen Mazda soll ja das I-Stop-System drin sein, sogar noch verbessert gegenüber den Versionen in älteren Mazdas. Laut der Herstellerseite ist das System nun noch Kraftstoff sparender und der Motor startet schneller als vorher.
Da ich wie gesagt, sowas noch nicht hatte hier meine Fragen dazu:
Wann schaltet der Motor denn immer ab, also nach welcher Zeit, des Stehens? Tut er das dann an jeder kleinen Ampel oder nur wenn man länger als X Minuten / Sekunden steht? Kann man das System auch ausschalten wenn man es nicht möchte?
 

Günni

Mitglied
Hallo phil,

ich fahre einen Benziner mit Automatik. Sobald man bremst und das Auto zum stehen kommt, geht der Motor aus.

Löst man die Bremse oder bewegt man die Lenkung, springt der Motor wieder an.

Wenn man stehen bleiben will, muss man auf P gehen, damit er nicht wieder angeht.


Gruß,
Günni
 

weristda

Mitglied
Ja, das kann man auch für die aktuelle Fahrt ausschalten.
Es schaltet den Motor aus, wenn der Wagen steht, der Gang draussen und die Kupplung losgelassen wurde. Trittst du zum Einlegen des Gangs wieder die Kupplung, geht er schon wieder an.

i-Stop funktioniert aber auch nur unter weiteren bestimmten Bedingungen.

- Motor warm
- Batterie genug geladen
- kein Defroster eingeschaltet
- Lenkrad neutral
- ...
 

Sunny

Mitglied
Hi zusammen,

ich hatte solch ein System auch noch nicht in einem meiner Wagen, was zur Folge hatte das ich bei meiner Probefahrt mächtig erschrocken bin an der Ampel, als ich Auskuppelte !!!!!
Der Motor ging einfach aus, der Schreck saß mir in den Gliedern, wusste nix von alle dem, und das noch mitten in der Stadt im Feierabendverkehr !!!!
Aber als ich einkuppelte ging alles rasendschnell wieder an und mir ging ein Licht auf, und hab innerlich gelacht. Ne tolle Sache !!!!!!

Mit der Funktionsweise hab ich mich dann mal vertraut gemacht und sage, dem Beitrag von Weristda ist nix hinzuzufügen !!!!

LG Sunny
 

mccsmart

Mitglied
Zu ergänzen wäre vielleicht noch, dass du beim Automatik selbst mittels Druckstärke auf das Bremspedal regeln kannst, ob i-Stop die Maschine ausknipst, oder nicht. An die Kreuzung rollen und die Bremse nur leicht gedrückt halten = Maschine blubbert weiter.
Kräftiger auf die Bremse drücken = Ruhe unter der Haube.

Die Reaktivierung geht sehr fix. An eins muss man sich vielleicht gewöhnen: Turbostarts sind nicht drin, weil für etwa 1-2 Sekunden nicht die volle Leistung nach dem Start ansteht. Wenn du da voll durchdrückst, gehts erst etwas gediegen ans Rollen, aber dann zischt der CX los. Ist denke ich eine Art Schutzschaltung. Ist aber absolut unkritisch und nicht zu vergleichen mit dem Sommerturboloch meines Vorgängers (Insignia) der erst mal bis zur Kreuzungsmitte das Wandlergetriebe sortieren musste bzw. den Klimakompressor in seine Schranken weisen musste.
 

eisbär

Mitglied
I-stop???

Hallo!!! Habe seit wenigen Tagen einen CX5 mit Schaltgetriebe. Der Motor schaltet an der Ampel nicht ab. Habe schon alles laut Bedienungsanleitung versucht. Wer kann mir helfen? Danke!!
 

phil

Mitglied
i-Stop funktioniert aber auch nur unter weiteren bestimmten Bedingungen.

- Motor warm
- Batterie genug geladen
- kein Defroster eingeschaltet
- Lenkrad neutral
- ...

Lenkrad neutral. Heißt es darf nicht leicht eingelenkt sein, sonst läuft er weiter? Und wenn ich in der Kurve zum stehen komme?
 

weristda

Mitglied
@eisbär

Das ist so in Ordnung. Bis i-Stop funktioniert, dauert es schon etwas.
Manchmal macht es aber auch Probleme. Wenn es in 14 Tagen noch nicht geht, solltest du zu deinem fMH fahren.
 

Sunny

Mitglied
@eisbär

Das ist so in Ordnung. Bis i-Stop funktioniert, dauert es schon etwas.
Manchmal macht es aber auch Probleme. Wenn es in 14 Tagen noch nicht geht, solltest du zu deinem fMH fahren.

Wie das ist schon in Ordnung ????? :confused:
Also wenn ich den Wagen bekomme und es funktioniert nicht alles gleich so wie es soll, und wie es sich bei einem Neuwagen gehört, dann werd ich zum :mad: !!!!!
Das geht doch nicht, und schon garnicht ohne Info darüber, das das I-Stop erst "eingefahren" werden muss !!!!
Hab ich echt noch nichts davon gehört !!!!

Eine Verständnisfrage ...... was soll denn da eingefahren werden ???? Ist doch alles elektronisch geregelt .... ist da eine Zeitschaltuhr drinne ???? :confused:

Ich möcht das jetzt genau wissen .....

Rundfrage ..... bei wem von denen die den CX5 schon fahren ist das bekannt mit dem einfahren des I-Stop Systems ????
Wer weis mehr darüber ????

Bin sehr gespannt, werd dann nähmlich auch mal meinen FMH kontaktieren, und danach befragen.

gruß Sunny
 

weristda

Mitglied
Yepp, möglich, dass man schon 400km auf der Uhr hat, bevor i-Stop das erste Mal funktioniert.
Die Batterie muss z. B. 75% geladen sein, bevor es läuft.
 

Sunny

Mitglied
........ krass ...... wiso sagt das niemand ?????

Ich hab jedenfalls noch keine Silbe davon von meinem FMH gehört noch irgendwas in den Medien gelesen !!!!

gruß Sunny
 

mccsmart

Mitglied
Naja, wenn dein fMh brav ist, verpasst er deinem CX5 vor Übergabe eine Extraladung der Batterie und versucht das iStop zu voller Funktion von Beginn an zu überreden. Meiner war so nett :D
Ich meine, dass zu dem Thema auch was in der Bibel (Handbuch) stünde, kann mich aber auch täuschen.

Gruss Olaf
 

eisbär

Mitglied
Meiner ist ein Vorführwagen mit 1200km. Der Bordcomputer zeigt an das I-stop hat schon mal mehrere Minuten funktioniert. Was mache Ich falsch?
 

phil

Mitglied
Was ist denn bitte das für ein komisches System, dass erst ab XXX km auf der Uhr seine Arbeit beginnt? Also Fazit: Beim Kauf bestenfalls beim Händler nachfragen, ob er ne Extraladung geben kann, damit I-Stop gleich von Anfang an läuft?
 

canonball

Mitglied
Das klingt aber überhaupt nicht nach dem "innovativen" System, dass Mazda auf seiner Seite bewirbt. Ich meine, was soll man mit dem Mist, wenn es nur dann tut, wenn es gerade mal Lust dazu hat, mal früher und mal später und wenn man Pecht hat vielleicht auch einfach gar nicht...
 

weristda

Mitglied
Innovative neue Systeme haben auch nun mal die Angewohnheit, innovative Fehler zu haben. Der CX-5 ist eine komplette Neuentwicklung, die auch Kinderkrankheiten haben.
Der Kunde wird immer mehr zum Betatester.
Beispiel: Außenspiegelzittern oder Motorhaubenvibrieren.

Es gibt nicht umsonst schon einen CX-5 in 2. Version.
 

oldy

Mitglied
Hallo zusammen,

nur mal so !!!!!!
Der Motor wird automatisch abgestellt, sobald alle der folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
l Der Motor wurde angelassen und das Fahrzeug wurde für eine gewisse Zeit
gefahren. Die i-stop-Funktion funktioniert bei leerlaufendem Motor nicht, wenn
das Fahrzeug nicht zuerst gefahren wurde. Wenn das Fahrzeug über eine gewisse
Strecke gefahren wurde und gestoppt wird, funktioniert die i-stop-Funktion
(automatisches Abstellen und Anlassen des Motors) bei stillstehendem Fahrzeug
nur einmal.
l Der Motor wird bei geschlossener Motorhaube gestartet.
l Der Motor hat sich ausreichend angewärmt.
l (Schaltgetriebe)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 3 km/h oder weniger.
(Automatikgetriebe)
Das Fahrzeug wird angehalten.
l Die Batterie befindet sich in gutem Zustand.
l Die Motorhaube ist geschlossen.
l Die Türen und die Heckklappe sind geschlossen.
l Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
l Die Windschutzscheibendefrostertaste ist ausgeschaltet.
l (Vollautomatische Klimaanlage)
Der Klimaanlagen-Temperaturregler auf der Fahrerseite ist auf eine andere Position
als die höchste oder die niedrigste Temperatur eingestellt.
l (Vollautomatische Klimaanlage)
Die Fahrzeuginnentemperatur und die Regeltemperatur der Klimaanlage weichen
nur wenigvoneinander ab.
l Das Fahrzeug wird in Höhenlagen von weniger als 1800 Meter über dem
Meeresspiegel gefahren.
l Die i-stop-Warnleuchte (gelb) leuchtet nicht oder blinkt.
l Die Verriegelungsfernbedienung & Motorstartknopf funktioniert normal.
l Der Wählhebel befindet sich in der Position D/M (nicht zweite Stufe fest) oder in
der Position N.
l Das Automatikgetriebeöl hat sich ausreichend angewärmt.
l Die Automatikgetriebeöltemperatur ist nicht abnormal hoch.
l Die Bremse wird betätigt. (Der Unterdruck des Bremssystems ist ausreichend.)
l Die Räder sind beinahe geradeaus gerichtet (falls Kraft auf das Lenkrad ausgeübt
wird, selbst bei geradeaus gerichteten Rädern, funktioniert die i-stop-Funktion
nicht. Lassen Sie das Lenkrad los, so dass die i-stop-Funktion ansprechen kann).
l Das Lenkrad wird nicht betätigt.
l Das Bremspedal wird zum Anhalten des Fahrzeugs betätigt.
l Es wird keine Notbremsung verwendet.
l Das Fahrzeug steht nicht auf einer starken Steigung, wie einer Vorrichtung zum
Parken auf mehreren Ebenen.
l Beim Auftreten der folgenden Bedingungen kann zum automatischen Abstellen des
Motors zusätzliche Zeit benötigt werden.
l Die Batterie ist wegen langzeitiger Nichtverwendung des Fahrzeugs erschöpft.
l Die Umgebungstemperatur ist hoch oder niedrig.
l Die Batterieklemmen wurden zum Austausch der Batterie abgeklemmt und dann
wieder angeschlossen.
Gruß oldy
 

tollerhecht

Mitglied
Probleme mit i-stop

Bei meinem CX-5 (ca. 6 Monate alt) hat das i-stop am Anfang perfekt funktioniert. Nach einigen Wochen hat es nur noch sporadisch oder auch mal wochenlang gar nicht funktioniert, obwohl alle Randbedingungen erfüllt waren. Nachdem ich deswegen zweimal beim Händler war, hat er sich endlich mal aufgerafft, der Ursache auf den Grund zu gehen. Ergebnis: Die Batterie hat nach der kurzen Zeit bereits in einer Zelle einen Kurzschluß gehabt, so daß sie nicht mehr die volle Ladung aufbauen konnte. Nach Austausch der Batterie gegen eine neue funktioniert i-stop wieder wie am Anfang. Empfehlung an alle CX-5-Besitzer mit i-stop-Problemen: Batterie überprüfen lassen (hierzu gibt es von Mazda ein umfangreiches Prüfprogramm, um solchen Zellenschlüssen auf die Schliche zu kommen).
 
Oben