Ich habe mal etwas gestöbert und auf der Grundlage des MZD Connect aus dem Mazda3 das Prinzip für die Anschaltung einer Rückfahrkamera zusammen gestellt.
Das System aus dem Mazda3 wird zu 99,9% sicher identisch zum 2015er CX-5 FL sein (warum sollte Mazda da etwas separates entwickeln?)
Im Pre-FL war noch die Head-Unit die zentrale Einheit. Beim FL ist es die CMU (Connectivity Master Unit). Dort ist die Rückfahr-Kamera anzuschließen. Dabei ist zu berücksichtigen, das diese RF-Kamera vorerst eine einfache Kamera aus dem Nicht-Mazda-Zubehör ist, d.h. wie bei den ersten Nachrüstungen beim Pre-FL (ohne CAN-Bus, ohne Lenkwinkel-Einblendung).
Prinzipschaltbild
An der CMU sollte u.a. ein größerer 2x14poliger weißer Steckverbinder vorhanden sein.
Auf einer Seite sind vermutlich 4 Anschlüsse nicht beschaltet. Hier müssten dann bedrahtete Terminalklemmen verwendet werden und in die freien Pin-Holes eingeführt werden.
CMU mit Steckverbindern
Rückseite der CMU mit den Pins für die RF-Kamera
Die eigentliche Anschaltung könnte entweder über die Variante "6V/12V-Converter" erfolgen oder alternativ über ein Zeitschaltrelais. Wichtig ist, dass die Kamera bereits beim Einschalten von +ACC erkannt wird.
Ausgehend von der CAN-Bus-Anschaltung beim Pre-FL kann man jetzt noch die Variante für die Original-Mazda-Kamera entwickeln (Cat6-Kabel-Variante). Die Anschlüsse an die CMU dürften ja klar sein.
Viel Erfolg!
************
Der Mazda-Original-Nachrüstsatz wird neben der Kamera vermutlich aus einem Kabel bestehen, auf dessen einer Seite mindestens zwei Steckverbinder sind zum Anschluß an die CMU (je 1x Stecker zum Anschluß an die CMU und je 1x Buchse zur Aufnahme des vorhandenen Steckers) und auf der anderen Seite mit einem Steckverbinder für die Kamera bestückt ist.
Bei einer CAN-Bus-Kamera werden CMU-seitig vier Steckverbinder notwendig, da das Videosignal und der CAN-Bus sowie die stabilisierte Stromversorgung auf unterschiedliche Steckverbinder aufgeteilt sind.
Das Kabel muss dann von vorn und seitlich an den Türeinstiegen vorbei bis zum Kofferraum verlegt werden.
möglicher Kabelsatz für plug´n´play
************
PS: es kann notwendig sein, dass Infotainment System nach dem Anschließen der Kamera zu rebooten.
Dazu die Tasten Mute + NAV + BACK für 10s gedrückt halten. Dann soll ein schwarzer Bildschirm erscheinen und das System wird neu mit dem Mazda-Logo starten.

Falls man in den Diagnostic-Mode gehen muss, sind die Tasten MUSIC + MUTE + FAVORITE für 2-5s gleichzeitig zu drücken.

Das System aus dem Mazda3 wird zu 99,9% sicher identisch zum 2015er CX-5 FL sein (warum sollte Mazda da etwas separates entwickeln?)
Im Pre-FL war noch die Head-Unit die zentrale Einheit. Beim FL ist es die CMU (Connectivity Master Unit). Dort ist die Rückfahr-Kamera anzuschließen. Dabei ist zu berücksichtigen, das diese RF-Kamera vorerst eine einfache Kamera aus dem Nicht-Mazda-Zubehör ist, d.h. wie bei den ersten Nachrüstungen beim Pre-FL (ohne CAN-Bus, ohne Lenkwinkel-Einblendung).

Prinzipschaltbild
An der CMU sollte u.a. ein größerer 2x14poliger weißer Steckverbinder vorhanden sein.
Auf einer Seite sind vermutlich 4 Anschlüsse nicht beschaltet. Hier müssten dann bedrahtete Terminalklemmen verwendet werden und in die freien Pin-Holes eingeführt werden.

CMU mit Steckverbindern

Rückseite der CMU mit den Pins für die RF-Kamera
Die eigentliche Anschaltung könnte entweder über die Variante "6V/12V-Converter" erfolgen oder alternativ über ein Zeitschaltrelais. Wichtig ist, dass die Kamera bereits beim Einschalten von +ACC erkannt wird.
Ausgehend von der CAN-Bus-Anschaltung beim Pre-FL kann man jetzt noch die Variante für die Original-Mazda-Kamera entwickeln (Cat6-Kabel-Variante). Die Anschlüsse an die CMU dürften ja klar sein.
Viel Erfolg!
************
Der Mazda-Original-Nachrüstsatz wird neben der Kamera vermutlich aus einem Kabel bestehen, auf dessen einer Seite mindestens zwei Steckverbinder sind zum Anschluß an die CMU (je 1x Stecker zum Anschluß an die CMU und je 1x Buchse zur Aufnahme des vorhandenen Steckers) und auf der anderen Seite mit einem Steckverbinder für die Kamera bestückt ist.
Bei einer CAN-Bus-Kamera werden CMU-seitig vier Steckverbinder notwendig, da das Videosignal und der CAN-Bus sowie die stabilisierte Stromversorgung auf unterschiedliche Steckverbinder aufgeteilt sind.
Das Kabel muss dann von vorn und seitlich an den Türeinstiegen vorbei bis zum Kofferraum verlegt werden.

möglicher Kabelsatz für plug´n´play
************
PS: es kann notwendig sein, dass Infotainment System nach dem Anschließen der Kamera zu rebooten.
Dazu die Tasten Mute + NAV + BACK für 10s gedrückt halten. Dann soll ein schwarzer Bildschirm erscheinen und das System wird neu mit dem Mazda-Logo starten.

Falls man in den Diagnostic-Mode gehen muss, sind die Tasten MUSIC + MUTE + FAVORITE für 2-5s gleichzeitig zu drücken.

Zuletzt bearbeitet: