Radioempfang

B

basser

Guest
Scheibenantenne für DAB+

@basser und @juergen

Könntet ihr bitte ein paar Fotos von der Installation der Scheibenantenne unter der A-Säule und der installierten DAB+ Empfänger ins Forum stellen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Ich habe mir die Autofun Scheibenantenne von Calearo zugelegt. Eine provisrische Befestigung an der Windschutzscheibe vorgenommen und eine Testfahrt unternommen. Leider musste ich feststellen das der Empfang ständig ausgesetzt hat. Ob das ein Anpassungsproblem zwischen Antenne und Radio ist kann ich leider nicht sagen. Habe die Antenne also wieder entfernt und die Wurfantenne angeschlossen. Mit dieser ist der Empfang wieder in Ordnung so das ich erst einmal von weiteren Experimenten absehe.
 

Schaenud

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Muss hier nochmal nachhaken wegen dem Radioklang, -empfang beim Centerline. Seid ihr denn alle solche HIFI-Freaks? Hab ja bislang nur die Erfahrungen gemacht während der Probefahrt. Da klang es für mich ganz normal. Jetzt in meinem Seat Leon hab ich auch keine bombastische Anlage, halt das Serienradio. Hier im Rheinland (ich höre meist WDR2) ist es ganz ok, ab und an mal leichte Störungen, wenn AF nicht gleich funktioniert, aber es ist eigentlich ok. Ihr macht einem ja echt Angst. :confused:
 
A

anonymous01

Guest
Ihr macht einem ja echt Angst. :confused:

Hallo Schaenud,

also ich höre in der Rheinebene und in BaWü Radio im CX-5 und empfinde den Empfang nicht schlechter als in meinem alten Auto. Eventuell habe ich zu niedrige Ansprüche an Klangqualität, aber für mich ist es mehr als ausreichend. Schlechten Empfang habe ich eigentlich bisher nur ein mal erlebt, aber da hatten Golf und Passat auch keinen besseren.

Also freu Dich auf Dein Auto. Macht richtig Spaß!
 

juergen

Mitglied
Hallo Udo,

antares2001 hat schon recht.
Wenn deine Ansprüche "normal" sind kann man sich mit dem Radio durchaus leben.
Der Empfang ist meines Erachtens und im Vergleich zu diversen anderen Radios, dich ich auf meiner Hausstrecke zwischen Arbeit und Zuhause vergleichen kann, eher schlechter.
(Empfangsgebiet Stuttgart und Umgebung SWR3).
Da ich in meinem Auto einen DAB+ Radio nachgerüstet habe, höre ich eigentlich ausschließlich über DAB+ meine Sender und das störungsfrei (bis auf Tunnels) und in einer besseren Qualität.
Lass dich nicht verunsichern. Probiers einfach aus und bei Bedarf kannst du immer noch nachrüsten.

Gruß Jürgen
 

Teddy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Zum Empfang kann ich nur sagen, dass er genauso schlecht ist, wie in den anderen Mazdas vorher auch, nur dass es jetzt besser aussieht.:rolleyes: Empfangsprobleme an genau den selben Stellen. Da ich seit über 20 Jahren so rumfahre, stört es mich nicht extrem.
Demnächst werde ich die Strecken abfahren und Internetradio über Bluetooth mittels Handy hören. Sollte ich damit keine Verbindungsprobleme haben, werde ich das zukünftig grundsätzlich so beibehalten.
 

chrisly

Mitglied
Probiers einfach aus und bei Bedarf kannst du immer noch nachrüsten.

Gruß Jürgen

Eben (leider) nicht! Zumindest nicht, wenn man das Bose-Soundsystem drin hat. Ich versuche z.Zt. verzweifelt, eine Lösung zu finden, um ein anderes Radio einzubauen - bisher vergeblich (aktuelle Diskussion dazu findet Ihr im anderen Mazda-Forum).

Ich zitiere mich mal selbst :rolleyes: :
Leider immer noch keine Antwort von Alpine.
Ich habe heute mal bei einer überregional bekannten Fachwerkstatt (Automagie Losheim) nachgefragt, mit der ich mit meinem letzten Alpine schon gute Erfahrungen gemacht habe - die haben Profis, die eigentlich alles hinbekommen. Nur der Preis ...

Einen Adapter gibt es nicht, Bose ist ein Problem. Aber sie haben mir angeboten, sich das mal genauer anzusehen und alles so weit zu demontieren, dass sie die Anschlüsse prüfen können (leider erst im Januar - kein früherer Termin frei). Das kostet dann natürlich auch schon, auch wenn es nichts bringen sollte.
Aber sie sind optimistisch, das hinzubekommen - notfalls mit einem separaten Verstärker, der dann zusätzlich das Bose-System integriert (oder so ähnlich).
Ob ich es wirklich wagen soll? Der Aufwand wird wohl erheblich sein. Und wie weit dann alle Funktionen (Rückfahrkamera, Farzeugsteuerung, Controller ...) noch funktionieren, dürfte auch fraglich sein.
Bin ich denn wirklich der einzige Verrückte, der ernsthaft darüber nachdenkt?
Mutige vor ...

Ich habe was in dieser Richtung im Auge:
Alpine - Advanced Navi Station - INE-W977BT
 

Dj-Bierbauch

Mitglied
Habe jetzt kein Bose, aber es wird gehen.

Die wichtigsten Kabel (lautsprecher, Zünd und Dauerplus und Masse) sind vorhanden. Die originale Rückfahrkamera wirst du wohl nicht mehr verwenden können, zum einen wegen der 6V spannung und zum anderen, da sie mit am canbus hängt.

desweiteren wird fraglich sein, ob der commander noch funzt, da es zumindest anfang des jahres noch keinen canbus-adapter dafür gab.

aber rein technisch nur eine andere endstufe integrieren und daran ein anderes radio anklemmen ist absolut kein problem.
 

Teddy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Schlechter Empfang... Die Antenne wurde ein Opfer der Optik. Wie lange ist das Antennenkabel? Welches Kabel? Welche Dämpfung? Ist das Problem das Radio oder die Antenne? Eine senkrechte Radio-Antenne kann die Signale besser aufnehmen, als eine waagrechte. Je kürzer die Antenne, desto schwieriger der Empfang.
Bei meinem 3er war die Antenne auch "windschnittig" angebracht, der Radioempfang verbesserungswürdig wie jetzt beim CX-5 auch.

Ich bin gespannt darauf, dass die ersten CX-5ler umrüsten und berichten.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Die originale Rückfahrkamera wirst du wohl nicht mehr verwenden können, zum einen wegen der 6V spannung und zum anderen, da sie mit am canbus hängt.

Die Originalkamera wird weiterhin funktionieren. Sie kriegt ihre +12V (6V hat im CX5 die einfache Kamera ohne CANBUS die z.B in USA verbaut ist) vom RBCM und die CANBUS Nachricht - RG Eingelegt auch von dort. Also die Kamera hat mit dem Radio gar nichts zu tun. Es ist eigentlich anderesum - die Kamera schickt eine CANBUS Nachricht ans Radio damit es auf Kamerabild umschaltet. Die Nachrüst-Radios schalten entweder wenn Video Signal anliegt oder man eine Tate drückt.



desweiteren wird fraglich sein, ob der commander noch funzt, da es zumindest anfang des jahres noch keinen canbus-adapter dafür gab.


Das wird es nicht geben. Der Commander hängt nicht am CANBUS und die Auswertung wird genau so gemacht wie bei den Lenkradtasten.



Gruß,
BIGI
 

chrisly

Mitglied
Das ist doch schon mal was. Auf den Commander kann ich verzichten.
Aber ob Parkpiepser ggfs. auch ohne Displayanzeige funktionieren? Und die Fahrzeugeinstellungen (die man ja evtl. doch mal brauchen könnte)?

Hauptproblem bleibt wohl Bose. Ich hatte letztes Jahr deshalb mal bei Bose nachgefragt - hier ein Auszug aus der sehr ausführlichen Antwort:
Von der Nachrüstung „nicht angepasster“ Radios raten sowohl Mazda als auch Bose generell. Die Radios, die zusammen mit dem Bose Sound System ab Werk angeboten werden, müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Neben der mechanischen Anbindung gibt es auch noch Spezifikationen, die die klangliche Abstimmung der Radioausgänge betreffen. Das bedeutet, dass selbst wenn es gelingen sollte das neue Radio an die Anlage anzuschließen, es zu weiteren Problemen kommen kann.

Alle Radios, die vom Fahrzeughersteller mit unseren Sound Systemen angeboten werden, müssen einer Reihe von Spezifikationen entsprechen. Dazu gehört ein bestimmtes Ein-/Ausschalttiming, der Ausgangspegel (wir verwenden die so genannten Line-outs, die Vorverstärkerausgänge), und die Anpassung der Loudnesskurve, um Ihnen nur die Wichtigsten zu nennen. Diese Spezifikationen sind notwendig, da Radiohersteller z.T. eigene Vorstellungen bezüglich dieser Werte haben und der Automobilhersteller die Radios, welche mit dem Bose Sound System angeboten werden, von unterschiedlichen Lieferanten bezieht.

Um einen gleich bleibend guten Gesamtklang der Anlage zu gewährleisten, wurden diese 'Bose-Spezifikationen' eingeführt, auf die alle von Mazda original angebotenen Radios mittels Software oder Pinbelegung umgestellt werden können. Ein Nachrüstradio (ohne Bose Modus) kann daher Störgeräusche verursachen, wie z. B. lautes Knacken/Ploppen (beim Umschalten von Radiosendern oder CD Titel), Lichtmaschinenpfeifen, Grundrauschen, eine veränderte Klangcharakteristik, oder eine eingeschränkte Lautstärkeregelung etc. Grundsätzlich sind Sie daher an die Mazda Radios im Zusammenhang mit unserem Sound System gebunden.

Da wir uns exklusiv auf die Auslegung und Abstimmung von fahrzeugspezifischen Sound Systemen als 'ab-Werk-Zubehör' spezialisiert haben, können wir Ihnen leider keinerlei Adapter für Nachrüstlösungen anbieten.
 

CX5ler

Mitglied
Öhm. ...........mal eine kleine Idee an die Radioschlechtempfänger.
Habt ihr schon mal versucht unter Einstellungen den Doppeltuner von Standard ein auf aus zu schalten?
Gerade in Ballungsgebieten knubbeln sich die Senderfrequenzen auf engem Raum.
Diese Funktion sucht ständig nach der stärksten Senderfrequenzen und wechselt automatisch hin und her, dadurch kommt es oft zu hörbaren Schwankungen.

Seit ich die Funktion ausgeschaltet habe ist der Empfang gefühlsmäßig deutlich stabiler und gleichmäßiger.
 

chrisly

Mitglied
Das kann manchmal etwas helfen, ändert aber leider nichts am grundsätzlich schlechten Empfang und an der vergleichbar miesen Soundqualität im Radiobetrieb.
 

CX5ler

Mitglied
Seitdem ich die Funktion ausgeschaltet habe ist der Empfang bei mir nicht mehr schlechter wie bei meiner vorherigen überteuerten weißblauen 2000 € Komplettlösung
 

CX5-Ypsi

Mitglied
Ich habe schon alle Einstellungen ausprobiert, es ist und bleibt ein absolut mieser Empfang.

Seit gestern habe ich an meinem VRradio DAB+ (mit Hilfe eines SMA-SMB Stecker/Stecker Adapters) eine externe Antenne angeschlossen (Antennentechnik Bad Blankenburg 4403.80 Magnethaftantenne (BIII/L- Band, DAB/DAB+).

Damit habe ich jetzt auch in schlecht versorgtem Gebiet einen Top-Empfang.

Sieht zwar auf dem Dach nicht gut aus, aber als Notlösung ok.
 

Osterhase

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
"...Habt ihr schon mal versucht unter Einstellungen den Doppeltuner von Standard ein auf aus zu schalten?..."

ganz dumme frage: wo stell ich da was von ein auf aus:confused:?
 

CX5ler

Mitglied
Ich hab's jetzt gerade nicht vor Augen.

Aber auf der Radio Benutzeroberfläche kann man im unteren Bereich ein Menü Einstellungen oder Optionen öffnen, dort war es dann der vorletzte oder letzte Eintrag..........ich meine irgendwas mit A
Ihr werdet es erkennen wenn ihr es seht.
 

Osterhase

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
ok hab's gefunden und auf AUS gestellt. mal schauen ob's was bringt.
jetzt noch eine frage was hat af(alternativfrequenz) mit doppeltuner zutun:confused:?
ist bei unserer multimedia einheit ("...stand der serie...";)) überhaupt so fortschrittliche hardware verbaut :rolleyes:?
 

Frogman

Mitglied
jetzt noch eine frage was hat af(alternativfrequenz) mit doppeltuner zutun:confused:?
Der erste Tuner liefert Dir das aktuelle Signal, ein zweiter wird genutzt, um alternative Frequenzen mit einem möglicherweise besseren Empfang zu suchen - wenn es diese gibt, wird auf den zweiten geswitcht (und dann sucht der erste Tuner weiter).
Bei diesem Umschalten kann es unter Umständen zu geringen Lautstärke- und/oder Tonschwankungen kommen, wenn die Qualität merklich voneinander abweicht.
 
Oben